Linux bietet eine Vielzahl an Optionen, um Multimedia-Inhalte über das Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Für Nutzer mit leistungsstarker Serverhardware gibt es Lösungen wie Plex oder Emby. Alternativ lassen sich Mediendateien auch über NFS-Freigaben oder einen Samba-Server teilen. Wenn Sie jedoch auf ältere Hardware setzen und trotzdem Medien an mehrere Geräte in Ihrem Netzwerk streamen möchten, ist Mediatomb eine hervorragende Alternative. Mediatomb ist ein DLNA-Server, der die weitverbreitete Universal Plug and Play-Technologie nutzt, um Medien über das Netzwerk bereitzustellen. Die Mediatomb-Serversoftware ist unkompliziert einzurichten und auf nahezu jeder Linux-Distribution installierbar. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Mediatomb nutzen können, um einen DLNA-Server unter Linux einzurichten.
Achtung Spoiler: Ein Video-Tutorial am Ende dieses Artikels erläutert die Schritte ebenfalls visuell.
Installation von Mediatomb
Installation auf Ubuntu
sudo apt install mediatomb
Installation auf Debian
sudo apt-get install mediatomb
Installation auf Arch Linux
Um Media Tomb auf Arch Linux einzurichten, laden Sie zunächst das Paket aus dem Arch User Repository (AUR) herunter, hier geht es zum Download, und erstellen Sie es. Wenn das Archiv in Ihrem Download-Ordner liegt, öffnen Sie ein Terminal und entpacken Sie es:
cd ~/Downloads tar xvzf mediatomb.tar.gz
Nachdem die Quelldateien extrahiert wurden, wechseln Sie mit dem `cd`-Befehl in den neu erstellten Ordner:
cd mediatomb
Nutzen Sie den Befehl `makepkg`, um ein Paket zu generieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Paketerstellung fehlschlagen kann, wenn nicht alle benötigten Abhängigkeiten auf Ihrem System vorhanden sind. Der Paketmanager Pacman gibt Auskunft über fehlende Abhängigkeiten. Diese können möglicherweise ebenfalls aus dem AUR heruntergeladen werden müssen.
Sind alle Abhängigkeiten erfüllt, kann das Mediatomb-Paket kompiliert werden:
makepkg
Nachdem die Software kompiliert wurde, wird ein `.tar.xz`-Paket erstellt. Dieses installieren Sie mit dem Arch Linux-Paketmanager:
sudo pacman -U mediatomb.tar.xz
Installation auf Fedora
sudo dnf install mediatomb
Installation auf OpenSUSE
Eine schnelle Methode, um die Mediatomb DLNA-Software auf OpenSUSE zu installieren, ist die Nutzung des OpenSUSE Build Service. Dieses DLNA-Serverpaket ist für OpenSUSE Leap 42.3, Leap 42.2 und OpenSUSE Tumbleweed verfügbar.
Um die Installation zu starten, navigieren Sie zur Download-Seite und wählen Sie Ihre SUSE-Version aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „1-Klick-Installation“. Dadurch wird das YaST-Software-Installationstool gestartet und Mediatomb wird auf Ihrem System installiert!
Installation auf anderen Linux-Distributionen
Mediatomb ist eine weit verbreitete Software, daher ist sie auf vielen Linux-Distributionen verfügbar. Da es jedoch eine Vielzahl an verschiedenen Linux-Systemen gibt, können nicht alle unterstützt werden. Wenn für Ihre bevorzugte Distribution keine installierbare Binärdatei existiert, müssen Sie eventuell den Quellcode herunterladen und die Serversoftware selbst kompilieren. Besuchen Sie dazu die Entwickler-Website, laden Sie den Quellcode herunter und folgen Sie den dortigen Anweisungen.
Konfiguration von Mediatomb
Die Serversoftware ist installiert, aber einige Anpassungen sind notwendig, bevor Sie sie verwenden können. Öffnen Sie ein Terminal und erlangen Sie Root-Rechte mit dem Befehl `sudo -s`. Im Terminal bearbeiten Sie die Mediatomb-Konfigurationsdatei:
nano /etc/mediatomb/config.xml
Suchen Sie mit Nano nach der Zeile `ui enabled=“no“` und ändern Sie diese zu `ui enabled=“yes“`. Speichern Sie die Datei mit Strg + O.
Nachdem Sie die Konfigurationsdatei geändert haben, um die Web-Oberfläche zu aktivieren, starten Sie den Server:
systemctl enable mediatomb systemctl start mediatomb
Im nächsten Schritt fügen Sie Medien zu Ihrem Server hinzu. Öffnen Sie dazu einen neuen Tab in Ihrem Browser und navigieren Sie zu `https://localhost:50500`. Beachten Sie, dass `localhost` nur lokal funktioniert. Um von anderen Geräten im Netzwerk auf den Server zuzugreifen, ist es ratsam, dessen IP-Adresse zu ermitteln. Verwenden Sie folgenden Befehl:
ip addr show | grep "inet 192.168"
Der Befehl `ip addr show`, in Kombination mit `grep`, filtert irrelevante Informationen und zeigt nur die lokale IP-Adresse des Computers. Kopieren Sie die angezeigte IP (z.B. 192.168.1.XXX) und fügen Sie sie mit dem Port 50500 in die Adresszeile Ihres Browsers ein, z.B.:
192.168.1.132:50500
Klicken Sie im Webinterface auf „Dateisystem“, dann auf „PC-Verzeichnis“ und suchen Sie Ihre Mediendateien auf dem Computer. Mit dem Plus-Zeichen „+“ können Sie die Mediendateien hinzufügen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um alle gewünschten Medien zu Mediatomb hinzuzufügen.
Mediatomb in der Anwendung
Da Mediatomb ein DLNA-basierter Medienserver ist, ist der Zugriff auf die Dateien über andere Geräte sehr einfach. Unter Linux (und auch auf allen Betriebssystemen, die VLC unterstützen) ist der VLC Media Player die beste Wahl, um auf die freigegebenen Dateien zuzugreifen. Laden Sie VLC herunter und installieren Sie ihn. Folgen Sie dann den Anweisungen, um auf Medien von Ihrem Mediatomb-Server zuzugreifen.
Klicken Sie in VLC auf die Playlist-Schaltfläche, um in den Playlist-Modus zu wechseln. Im Playlist-Modus finden Sie den Abschnitt „Lokales Netzwerk“. Klicken Sie dort auf „Universelles Plug’n’Play“. Ihr Mediatomb-Server wird als Ordner im Playlist-Browser angezeigt. Klicken Sie auf diesen Ordner und durchsuchen Sie ihn, um auf Ihre Medien zuzugreifen. Starten Sie die Wiedergabe, indem Sie auf eine Mediendatei doppelklicken.
Hinweis: Möchten Sie über andere Plattformen oder Geräte auf Ihren Mediatomb-Server zugreifen? Suchen Sie im Handbuch Ihres Geräts nach „DLNA-Unterstützung“. Viele Videospielkonsolen, Set-Top-Boxen und andere Geräte unterstützen diese Funktion.