Odoo ist eine umfassende Business-Suite, die auf der Ubuntu-Plattform betrieben wird. Sie ermöglicht Anwendern die Optimierung von Vertriebsprozessen, die Verwaltung von Point-of-Sale-Systemen (POS), die Zeiterfassung, den Kundensupport, die Lagerhaltung und den Einkauf. Diese Anleitung führt Sie durch die Installation von Odoo auf einem Ubuntu 20.04 LTS-System.
Hinweis: Diese Anleitung ist primär auf Ubuntu 20.04 LTS ausgerichtet, jedoch ist Odoo auch mit neueren Ubuntu-Versionen kompatibel.
Vorbereitende Schritte: Installation der Odoo-Abhängigkeiten
Bevor Sie mit der Installation von Odoo beginnen können, müssen einige Systemabhängigkeiten eingerichtet werden. Öffnen Sie zunächst eine Terminal-Sitzung und stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrem Ubuntu-Server her.
Nach der erfolgreichen Anmeldung verwenden Sie den folgenden Befehl `apt install`, um die notwendigen Softwarepakete zu installieren. Diese Pakete sind für den erfolgreichen Betrieb von Odoo unerlässlich. Ohne diese kann die Installation fehlschlagen.
sudo apt install git python3-pip build-essential wget python3-dev python3-venv python3-wheel libfreetype6-dev libxml2-dev libzip-dev libldap2-dev libsasl2-dev python3-setuptools node-less libjpeg-dev zlib1g-dev libpq-dev libxslt1-dev libldap2-dev libtiff5-dev libjpeg8-dev libopenjp2-7-dev liblcms2-dev libwebp-dev libharfbuzz-dev libfribidi-dev libxcb1-dev
Es ist eine umfangreiche Liste von Paketen, die für eine korrekte Odoo-Installation erforderlich sind. Bitte haben Sie etwas Geduld, während der Paketmanager die Einrichtung vornimmt.
Anlegen eines Odoo-Benutzerkontos
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht empfehlenswert, Serversoftware mit dem Root-Benutzerkonto auszuführen. Erstellen Sie stattdessen einen dedizierten Benutzer mit spezifischen Berechtigungen.
Verwenden Sie den `useradd`-Befehl, um ein neues Benutzerkonto namens „odoo14“ anzulegen:
sudo useradd -m -d /opt/odoo -U -r -s /bin/bash odoo14
Einrichtung von PostgreSQL
Odoo verwendet PostgreSQL zur Datenbankverwaltung. Daher muss PostgreSQL auf Ihrem System installiert und konfiguriert sein. Installieren Sie PostgreSQL mit folgendem Befehl:
sudo apt install postgresql
Nach der Installation von PostgreSQL erstellen Sie ein Benutzerkonto für die Datenbankinteraktion mit folgendem Befehl:
sudo su - postgres -c "createuser -s odoo14"
Installation von Wkhtmltopdf
Odoo bietet die Möglichkeit, HTML-Seiten als PDF-Dateien und in andere Formate zu exportieren. Diese Funktion ist optional. Wenn Sie sie nutzen möchten, müssen Sie Wkhtmltopdf installieren. Laden Sie die neueste Version mit `wget` herunter:
wget https://github.com/wkhtmltopdf/packaging/releases/download/0.12.6-1/wkhtmltox_0.12.6-1.focal_amd64.deb
Installieren Sie das heruntergeladene Paket mit dem `apt install`-Befehl:
sudo apt install ./wkhtmltox_0.12.6-1.focal_amd64.deb
Installation von Odoo
Nachdem alle Abhängigkeiten eingerichtet sind, können Sie Odoo installieren. Melden Sie sich zuerst am zuvor erstellten Benutzerkonto an:
sudo -s su odoo14
Verwenden Sie nun den `git clone`-Befehl, um die aktuelle Odoo-Version auf Ihren Server herunterzuladen. Beachten Sie, dass dieser Vorgang aufgrund der Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
git clone https://www.github.com/odoo/odoo --depth 1 --branch 14.0 /opt/odoo14/odoo
Einrichtung der Python-Module
Nachdem der Code heruntergeladen wurde, muss eine virtuelle Python-Umgebung erstellt werden. Wechseln Sie mit dem `cd`-Befehl in das Odoo-Verzeichnis, erstellen Sie eine neue Umgebung und aktivieren Sie diese:
cd /opt/odoo14/odoo python3 -m venv odoo-venv source odoo-venv/bin/activate
Installieren Sie nun alle notwendigen Python3-Module mit `pip3 install`. Diese Module sind für den Betrieb von Odoo unerlässlich.
pip3 install wheel pip3 install -r odoo/requirements.txt
Verlassen Sie die virtuelle Python-Umgebung mit dem Befehl `deactivate`:
deactivate
Optionale Plugins
Odoo unterstützt die Verwendung von benutzerdefinierten Plugins. Wenn Sie diese nutzen möchten, erstellen Sie den entsprechenden Ordner:
sudo mkdir -p /opt/odoo14/odoo-custom-addons
Konfiguration von Odoo
Odoo ist nun installiert, muss aber noch konfiguriert werden. Melden Sie sich zuerst vom Odoo-Benutzerkonto ab und erstellen Sie eine neue Konfigurationsdatei:
sudo touch /etc/odoo14.conf
Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor wie Nano:
sudo nano /etc/odoo14.conf
Fügen Sie folgende Konfiguration hinzu:
[options] ; Dies ist das Kennwort, das Datenbankoperationen ermöglicht: admin_passwd = ÄNDERN-ZUM-SICHERES-PASSWORT db_host = Falsch db_port = Falsch db_user = odoo14 db_password = Falsch addons_path = /opt/odoo14/odoo/addons,/opt/odoo14/odoo-custom-addons
Speichern Sie die Änderungen mit Strg + O und beenden Sie den Editor mit Strg + X.
Systemd-Service einrichten
Um Odoo als Service zu starten, erstellen Sie eine neue Systemd-Servicedatei:
sudo touch /etc/systemd/system/odoo14.service
Öffnen Sie die Datei mit Nano und fügen Sie folgende Konfiguration ein:
[Unit] Beschreibung=Odoo14 Erfordert=postgresql.service After=network.target postgresql.service [Service] Typ=einfach SyslogIdentifier=odoo14 BerechtigungenStartOnly=true Benutzer=odoo14 Gruppe=odoo14 ExecStart=/opt/odoo14/odoo-venv/bin/python3 /opt/odoo14/odoo/odoo-bin -c /etc/odoo14.conf StandardOutput=Journal+Konsole [Install] WantedBy=multi-user.target
Speichern Sie die Änderungen und aktivieren und starten Sie den Odoo-Service:
sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl enable odoo14.service
Starten Sie den Dienst:
sudo systemctl start odoo14.service
Odoo konfigurieren
Nach der erfolgreichen Installation können Sie über einen Browser auf Odoo zugreifen, indem Sie die IP-Adresse Ihres Servers gefolgt von Port 8069 eingeben:
HTTP://ubuntu-server-ip-address:8069
Melden Sie sich mit dem von Ihnen gewählten Administratorpasswort an und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Odoo-Installation zu konfigurieren.