So reinigen Sie alle Smartwatches, Wearables oder Fitnessbänder

Das Händewaschen ist essentiell für die Körperhygiene, doch was ist mit dem Gerät an unserem Handgelenk? Wir tragen es überallhin mit und bedienen es oft mit ungewaschenen Händen.

Coronaviren können auf Smartphones bis zu 96 Stunden überleben. Smartwatches und andere Wearables können ebenfalls zu Überträgern von Krankheitserregern werden, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.

Die Reinigung und Desinfektion Ihrer Smartwatch

Ihre Smartwatch ist mehr als nur ein Fitness-Tracker; sie ist ein Kommunikationsmittel und kann sogar als kontaktlose Zahlungskarte dienen. Ob im Fitnessstudio, beim Annehmen von Anrufen oder beim Bezahlen – Ihr Wearable kommt ständig mit potentiellen Keimquellen in Berührung. Unzureichende Reinigung kann zur Übertragung dieser Keime führen.

Studien haben gezeigt, dass Grippe- und COVID-19-Erreger bis zu drei Tage auf harten Metalloberflächen überleben können. Daher ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich, um Krankheiten zu vermeiden.

Apple hat kürzlich seine Reinigungsrichtlinien aktualisiert und empfiehlt die Desinfektion mit 70-prozentigem Isopropylalkohol oder Desinfektionstüchern mit ähnlichem Alkoholgehalt. Isopropylalkohol wirkt abtötend auf die meisten Mikroorganismen, verdunstet schnell und hinterlässt eine saubere, streifenfreie Oberfläche.

Obwohl die Apple-Richtlinien speziell für Apple-Produkte gelten, ähneln sich die Materialien vieler Hersteller, darunter Glas, Edelstahl und Nylon. Daher können Apples Empfehlungen als Richtlinie für ähnliche Produkte dienen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine unsachgemäße Reinigung, die den Herstellerrichtlinien widerspricht, zum Verlust der Garantie führen kann.

Bei der Reinigung sollten Sie immer die spezifischen Anweisungen des Herstellers Ihrer Smartwatch beachten. Nur Wasser reicht zur Desinfektion nicht aus. Apple bestätigt, dass Alkohol in der Regel Glas, Metall, Silikon und viele Kunststoffe nicht angreift. Die Wahl der Reinigungsmethode liegt letztendlich bei Ihnen.

Die Reinigung einer Smartwatch ist relativ unkompliziert. Beginnen Sie damit, das Armband vom Hauptgerät zu entfernen. Sofern die Uhr wasserdicht ist, spülen Sie sie unter warmem Wasser ab, um groben Schmutz zu entfernen.

Schmutz kann Keime und andere schädliche Mikroben beherbergen. Es ist ratsam, diesen vor der Desinfektion zu entfernen. Verwenden Sie einen in Isopropylalkohol getränkten Wattebausch für hartnäckige Verschmutzungen.

Verwenden Sie anschließend Reinigungsalkohol oder Desinfektionstücher, um die Uhr gründlich zu desinfizieren. Reinigen Sie das Armband gemäß den Herstelleranweisungen – insbesondere Leder sollte vorsichtig behandelt werden. Falls möglich und akzeptabel, desinfizieren Sie das Armband ebenfalls mit Isopropylalkohol.

Metall-, Silikon- und Kunststoffarmbänder werden in der Regel nicht durch Isopropylalkohol beschädigt. Nylonarmbänder sind ebenfalls meist unempfindlich, obwohl Apple von der Verwendung von Reinigungsalkohol auf Stoffbändern abrät. Es ist ratsam, die Reaktion des Materials an einer unauffälligen Stelle zu testen.

Lassen Sie den Alkohol anschließend vollständig verdunsten, bevor Sie die Uhr wieder zusammensetzen. Fertig!

So reinigen Sie Ihren Fitness-Tracker

Fitness-Tracker sind Smartwatches sehr ähnlich, werden jedoch oft über einen längeren Zeitraum getragen. Fitbit hat spezifische Empfehlungen zur Reinigung seiner Fitness-Tracker veröffentlicht. Ähnlich wie bei Apple wird Isopropylalkohol zur Desinfektion der Geräte empfohlen.

Zusätzlich rät Fitbit davon ab, seifenbasierte Reinigungsmittel zu verwenden, da diese sich im Armband absetzen und Hautreizungen verursachen können. Stattdessen empfiehlt das Unternehmen seifenfreie Mittel und gründliches Nachspülen, um alle Rückstände zu entfernen.

Fitness- und Aktivitätstracker sind für den Einsatz beim Training konzipiert und kommen daher zwangsläufig mit Schweiß in Kontakt. Eine kurze Dusche ist ein guter Anfang, tötet aber keine Keime und entfernt nicht alle hartnäckigen Verunreinigungen, in denen sich schädliche Mikroorganismen ansiedeln können.

Deshalb ist es wichtig, Ihren Fitnesstracker regelmäßig zu reinigen, insbesondere nach dem Sport.

Die Reinigung eines Fitness-Trackers ähnelt der einer Smartwatch. Entfernen Sie zuerst das Armband vom Gerät (Fitbit-Nutzer finden entsprechende Anleitungen in den offiziellen Richtlinien des Unternehmens).

Falls der Tracker wasserdicht ist, spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab, um losen Schmutz zu entfernen. Bei hartnäckigen Verunreinigungen können Sie Isopropylalkohol und einen Wattestäbchen verwenden, um diese zu lösen.

Nach der groben Reinigung sollten Sie den Tracker gründlich mit Reinigungsalkohol oder Desinfektionstüchern desinfizieren. Reinigen Sie das Armband gemäß den Herstelleranweisungen (auch hier bietet Fitbit offizielle Richtlinien). Desinfizieren Sie das Armband, wenn möglich, ebenfalls mit Isopropylalkohol oder Desinfektionstüchern.

Nachdem der Alkohol vollständig verdunstet ist, können Sie das Armband wieder anbringen.

Vergessen Sie nicht Ihre anderen Wearables

Smartwatches und Fitnesstracker sind nicht die einzigen Wearables, die regelmäßig gereinigt werden sollten. Alles, was Sie außerhalb des Hauses tragen, kann mit schädlichen Keimen in Berührung kommen. Dazu gehören Schmuck, Abzeichen, tragbare Kameras sowie Kopf- und Ohrhörer.

Auch Gegenstände, die Sie oft berühren, wie Ihr Smartphone, Ihre Tastatur, Ihre Maus und andere Geräte sollten regelmäßig desinfiziert werden.