So pinnen Sie eine Datei an das Startmenü in Windows 10

Das Startmenü von Windows 10 unterscheidet sich grundlegend von dem in Windows 7 und älteren Versionen. Microsoft hat es mit Windows 8 neu gestaltet, und es hat einige Zeit gedauert, bis sie die optimale Lösung gefunden hatten. In Windows 10 wurde das Startmenü weiterentwickelt, sodass Sie nun Webseiten aus Edge, Einstellungen, Apps und Ordner anheften sowie Kacheln gruppieren und Ihre Lieblingsalben und Playlists fixieren können. Was jedoch nicht standardmäßig möglich ist, ist das Anheften von einzelnen Dateien. Das Kontextmenü, das beim Rechtsklick erscheint, hat zwar eine Option „An Start anheften“, diese wird jedoch nicht angezeigt, wenn Sie eine Datei anklicken. Um diese Option im Kontextmenü einer Datei zu aktivieren, und sie somit an das Startmenü anheften zu können, bedarf es einer kleinen Anpassung der Windows-Registrierung.

Für die Bearbeitung der Windows-Registrierung sind Administratorrechte erforderlich.

Dateien an das Startmenü anheften

Öffnen Sie den Registrierungseditor. Sie können diesen entweder über die Windows-Suchleiste mit der Eingabe von „regedit“ öffnen, oder durch die Eingabe von „regedit“ im Ausführen-Dialog. Navigieren Sie nun zu folgendem Pfad:

HKEY_CLASSES_ROOT*shellexContextMenuHandlers

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel „ContextMenuHandlers“ und wählen Sie im Kontextmenü „Neu > Schlüssel“. Benennen Sie den neuen Schlüssel „PinToStartScreen“. In diesem Schlüssel befindet sich ein Zeichenkettenwert. Doppelklicken Sie darauf und setzen Sie seinen Wert auf:

470C0EBD-5D73-4d58-9CED-E91E22E23282

Das ist alles. Gehen Sie nun zu der Datei, die Sie an das Startmenü anheften möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und überprüfen Sie, ob die Option „An Start anheften“ im Kontextmenü erscheint. Sollte das nicht der Fall sein, gehen Sie zum nächsten Schritt über.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie „Senden an > Desktop“, um eine Verknüpfung zu erstellen. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die erstellte Verknüpfung und wählen Sie dort die Option „An Start anheften“ aus dem Kontextmenü. Es scheint, dass die Option „An Start anheften“ nicht bei allen Dateien direkt im Kontextmenü angezeigt wird. In diesem Fall müssen Sie zuerst eine Verknüpfung erstellen. Nachdem Sie eine Datei an das Startmenü angeheftet haben, können Sie die erstellte Verknüpfung wieder löschen.

Die Größe der Kachel für angeheftete Dateien hängt von der Anwendung ab, mit der die Datei verknüpft ist. Beispielsweise bietet der Editor nur zwei Kachelgrößen: klein und mittel. Wenn Sie eine TXT-Datei an das Startmenü anheften, sind nur diese beiden Größenoptionen verfügbar. Unterstützt die zugehörige Anwendung mehr Kachelgrößen, können diese auch für die angeheftete Datei verwendet werden.

Alternativer Ansatz

Es ist auch erwähnenswert, dass Sie, sofern eine Anwendung die Sprungliste im Startmenü unterstützt, Dateien dort anheften können, um zusätzliche Kacheln im Startmenü zu vermeiden. Die meisten UWP-Apps und viele Desktop-Anwendungen unterstützen die Sprungliste. Wenn Sie also nur wenige Dateien haben, auf die Sie schnell zugreifen möchten, ist die Sprungliste eine gute Option. Der Zugriff auf eine Datei über die Sprungliste einer Anwendung erfordert ein paar Klicks mehr als das direkte Klicken auf eine Kachel, dies sollte bei Ihrer Entscheidung für das Anheften einer Datei im Startmenü oder der Sprungliste beachtet werden.