Die manuelle Einbindung von Festplatten in Linux ist umständlich, ebenso wie der Zugriff auf Netzwerkfreigaben. Es erfordert die Angabe von IP-Adressen, die Konfiguration von Logins und andere Schritte. Die Möglichkeit, sich an Ihrem Computer anzumelden und automatisch Netzwerkfreigaben bereitzustellen, vereinfacht die Arbeit erheblich. Ähnlich wie beim automatischen Starten einer Festplatte erfolgt das automatische Einbinden einer Netzwerkfreigabe über die Datei `fstab`. In dieser Anleitung zeigen wir, wie NFS-, Samba/CIFS- und sogar SSHFS-Freigaben automatisch eingebunden werden können!
Sicherung der `fstab`-Datei
Das Bearbeiten der `fstab`-Datei ist riskant, und jede falsche Änderung kann Ihr System schwerwiegend beschädigen. Bevor Sie mit dieser Anleitung fortfahren, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Erstellen Sie einen Ordner auf Ihrem Rechner, um die Sicherung zu speichern. Es ist ratsam, die Sicherung zusätzlich auf Diensten wie Dropbox oder Google Drive hochzuladen.
mkdir ~/system-backups
Schritt 2: Holen Sie sich mit `sudo -s` eine Root-Shell und wechseln Sie in das Verzeichnis `/etc/`.
cd /etc/
Schritt 3: Erstellen Sie die Sicherung und speichern Sie sie im Backup-Ordner.
cp fstab /home/username/system-backups
Schritt 4: Benennen Sie die Datei so um, dass sie die Dateiendung `.bak` hat.
mv fstab fstab.bak
Wiederherstellung der Sicherung
Schritt 1: Erstellen Sie eine Root-Shell mit `sudo -s`.
Schritt 2: Wechseln Sie in das Verzeichnis `/etc/` und löschen Sie die beschädigte `fstab`-Datei.
cd /etc/
rm fstab
Schritt 3: Kopieren Sie die Sicherung in den Ordner `/etc/`.
cp /home/username/system-backups/fstab /etc/
Schritt 4: Benennen Sie das Backup um.
mv fstab.bak fstab
Automatisches Starten von NFS
Das Einbinden einer NFS-Freigabe kann mühsam und zeitaufwändig sein, besonders für neue Benutzer. Für diejenigen, die mit NFS nicht vertraut sind, mag es kompliziert erscheinen. Daher ist es wünschenswert, sich bei einem Computer anmelden und sofort und ohne Probleme auf Freigaben zugreifen zu können. Um dies zu erreichen, müssen Sie eine Zeile in die Datei `fstab` schreiben.
Ermitteln Sie zunächst den Namen der Freigabe, die Sie einbinden möchten. Zum Beispiel:
showmount -e 192.168.1.150
Erstellen Sie anschließend einen Ordner, in dem das NFS-Verzeichnis unter Linux eingebunden werden soll:
mkdir ~/Network-Files
Öffnen Sie die Datei `fstab` mit Nano.
sudo -s nano /etc/fstab
Fügen Sie die Mount-Zeile hinzu. Hier ist ein Beispiel, wie sie aussehen sollte:
# Data from my NFS server servername:/data /home/username/Network-Files nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,_netdev 0 0
Hinweis: Ersetzen Sie „data“ durch den Namen Ihrer NFS-Freigabe. Speichern Sie die Änderungen in `/etc/fstab` mit STRG + O und starten Sie neu. Nach der Anmeldung wird Ihre NFS-Freigabe automatisch eingebunden.
Automatisches Starten von SAMBA
Samba ist ein wichtiges Werkzeug, mit dem Linux-Administratoren Netzwerkdateien für die drei großen PC-Betriebssysteme und sogar Mobilgeräte bereitstellen können. Aus diesem Grund ist Samba weit verbreitet. Trotzdem kann der manuelle Zugriff über das SMB-Protokoll problematisch sein. Dateimanager unter Linux reagieren träge, benötigen lange, um eine Freigabe zu finden, und ignorieren gelegentlich sogar IP-Adressen.
Daher ist es vorteilhaft, diese Art von Freigaben beim Anmelden bereitzustellen.
Installieren Sie zunächst die CIFS-Dienstprogramme. Diese Sammlung von Tools gewährleistet, dass das automatische Mounten von Samba-Freigaben reibungslos funktioniert.
Ubuntu
sudo apt install cifs-utils
Debian
sudo apt-get install cifs-utils
Arch-Linux
sudo pacman -S cifs-utils
Fedora
sudo dnf install cifs-utils
OpenSUSE
sudo zypper install cifs-utils
Andere Linux-Distributionen
CIFS ist eine kritische Komponente für Samba. Daher beinhalten die meisten Linux-Betriebssysteme CIFS-Tools. Um dieses Paket in Ihrer Linux-Distribution zu finden, suchen Sie nach „cifs utils“ oder etwas Ähnlichem und installieren Sie es mit Ihrem Paketmanager.
Hinweis: Sie müssen ein Mount-Verzeichnis erstellen, bevor Sie versuchen, SMB einzubinden.
sudo mkdir /mnt/samba
Richten Sie mit den heruntergeladenen Tools das Mounten ein:
sudo -s nano /etc/fstab
Fügen Sie Ihre Einhängelinie hinzu. So sollte sie aussehen:
# Samba share from my server //SERVER/share /mnt/samba cifs username=user,password=password 0 0
Hinweis: Ersetzen Sie „share“ durch den Namen der Freigabe und „SERVER“ durch den Servernamen oder die IP-Adresse. Ändern Sie „=user“ in Ihren Samba-Benutzernamen und „=password“ in Ihr Samba-Passwort.
Speichern Sie die Änderungen mit STRG + O, wenn die Mount-Zeile geschrieben ist, und starten Sie anschließend neu. Beim nächsten Start wird die Samba-Freigabe automatisch eingebunden.
Automatisches Starten von SSHFS
SSHFS ist ein sehr nützliches Werkzeug für diejenigen, die mit Servern arbeiten. Damit kann jedes Dateisystem einfach über SSH freigegeben und zugänglich gemacht werden. Das Einbinden von SSHFS ist jedoch mühsam einzutippen. Deshalb binden viele Benutzer SSHFS automatisch beim Start ein. Hier ist, wie es geht.
Installieren Sie zuerst das SSHFS-Paket.
Ubuntu
sudo apt install sshfs
Debian
sudo apt-get install sshfs
Arch-Linux
sudo pacman -S sshfs
Fedora
sudo dnf install sshfs
OpenSUSE
sudo zypper install sshfs
Andere Linux-Distributionen
SSHFS ist weit verbreitet. Daher sollten Benutzer von weniger bekannten Linux-Distributionen keine Probleme mit der Installation haben. Um es zu finden, öffnen Sie Ihr Paketverwaltungstool, suchen Sie nach „sshfs“ und installieren Sie es.
Hinweis: Das automatische Einbinden von SSH-Dateisystemen wird durch das systemd-Init-System ermöglicht. Wenn Ihr Betriebssystem nicht über systemd verfügt, funktioniert diese Methode nicht.
Erstellen Sie zunächst einen Mountpunkt für SSHFS, an dem das Dateisystem lokal eingebunden werden soll:
mkdir ~/Remote-Machine
Holen Sie sich eine Root-Shell und öffnen Sie die Datei `fstab`. Schreiben Sie dann die Mount-Zeile. Ersetzen Sie „Benutzer“ und „Host“ durch den Benutzernamen und die Remote-IP/den Hostnamen und „username“ durch Ihren Benutzernamen.
# SSH File System Mount of my server [email protected]:/remote/folder /home/username/Remote-Machine fuse.sshfs noauto,x-systemd.automount,_netdev,users,idmap=user,IdentityFile=/home/username/.ssh/id_rsa,allow_other,reconnect 0 0
Nachdem Sie die Mount-Zeile und den Kommentar geschrieben haben, speichern Sie die Änderungen in `fstab`, indem Sie STRG + O drücken. Starten Sie neu. Bei der nächsten Anmeldung wird die SSHFS-Freigabe automatisch eingebunden!
Fazit
Netzwerkfreigaben sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, um auf Dateien zuzugreifen. Leider kann der Zugriff darauf manchmal umständlich sein. Daher ist es sehr praktisch, dass diese Freigaben unter Linux automatisch eingebunden werden können. Es ermöglicht Benutzern, die Notwendigkeit des manuellen Einbindens von Netzwerkfreigaben zu vermeiden.