Ihre lokale öffentliche Bibliothek ist wahrscheinlich ein Schatzkästchen an kostenlosen digitalen Angeboten: E-Books, Hörbücher, Filme, Serien, digitale Zeitungen, Online-Kurse und vieles mehr. Selbst wenn die Bibliothek vor Ort gerade geschlossen sein sollte, haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, sich online für einen Bibliotheksausweis zu registrieren.
Wie Sie online einen Bibliotheksausweis beantragen können
Falls Sie schon im Besitz eines Bibliotheksausweises sind, ist dieser Schritt natürlich nicht notwendig. Besuchen Sie einfach die Webseite Ihrer lokalen Bibliothek und erkunden Sie das verfügbare Angebot an kostenlosen Ressourcen. Mit demselben Ausweis, den Sie für die Ausleihe von Büchern vor Ort nutzen, erhalten Sie auch online Zugang. Sie können ebenfalls eine App wie beispielsweise Libby verwenden, um E-Books zu finden und mit Ihrem Bibliotheksausweis auszuleihen.
Wenn Sie noch keinen Bibliotheksausweis haben, variiert das genaue Vorgehen zur Online-Anmeldung je nach Bibliothek. Schauen Sie auf der Webseite Ihrer Bibliothek nach den Anweisungen zur Beantragung eines Bibliotheksausweises. Sie könnten einen Button mit der Aufschrift „Online beantragen“, eine E-Mail-Adresse oder andere Hinweise finden. Achten Sie darauf, dass Sie für den Antragsprozess nicht persönlich in der Bibliothek erscheinen müssen. Einige Bibliotheken ermöglichen die Anmeldung sogar direkt über die Libby-App.
Solange Sie sich im Einzugsgebiet Ihrer lokalen öffentlichen Bibliothek befinden, können Sie den Bibliotheksausweis kostenlos beantragen.
Falls Sie keine Informationen zur Online-Anmeldung finden, können Sie Ihre örtliche Bibliothek telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie in der Regel auf der Webseite der Bibliothek. Wenn dort jemand arbeitet (oder sogar nur im Homeoffice), kann Ihnen diese Person möglicherweise helfen, Zugang zu den Bibliotheksangeboten zu erhalten. Es ist in jedem Fall einen Versuch wert.
Wie Sie auch von außerhalb auf digitale Bibliotheken zugreifen können
Einige Bibliotheken bieten sogar die Möglichkeit, Ausleihrechte für „Nicht-Ortsansässige“ zu erwerben. Gegen eine Gebühr erhalten Sie Zugriff auf den Bibliothekskatalog. Neben der Ausleihberechtigung vor Ort erhalten Sie damit auch einen Fernzugriff auf die digitalen Ressourcen der Bibliothek. Hier ist eine Liste von Bibliotheken, die einen solchen Zugang für Nichtansässige anbieten.
Prüfen Sie jedoch vor einer kostenpflichtigen Bibliotheksanmeldung, ob die von Ihnen gewünschten Ressourcen verfügbar sind. Bei vielen E-Books kann es, auch unter normalen Umständen, zu längeren Wartezeiten kommen.
Wie Sie kostenlos gemeinfreie E-Books herunterladen
Auch wenn Sie keinen Bibliothekszugang haben – oder die E-Books, die Sie lesen möchten, lange Wartezeiten haben, weil viele andere Leser diese ebenfalls ausleihen möchten – gibt es im Internet eine große Auswahl an kostenlosen E-Books. Viele Klassiker sind gemeinfrei und können völlig kostenlos heruntergeladen werden.
Standard Ebooks bietet eine schöne Auswahl an formatierten, gemeinfreien E-Books an. Das ist nur eine von vielen Webseiten, auf denen Sie kostenlose E-Books finden können. Wenn Sie lieber zuhören, finden Sie im Netz ebenfalls kostenlose Hörbücher.