Betriebssystemaktualisierungen erfolgen in der Regel ohne die Notwendigkeit einer vollständigen Neuinstallation. Die Updates werden schrittweise durchgeführt und als Ergänzung zum bestehenden Betriebssystem installiert. Dies gilt sowohl für Desktop- als auch für mobile Plattformen. Wäre es erforderlich, das Betriebssystem bei jedem Update komplett neu zu installieren, würde dies wohl kaum jemand in Kauf nehmen. Der Aktualisierungsprozess wird vollständig vom System übernommen, wobei der Nutzer lediglich den Zeitpunkt der Installation bestimmen kann. Manchmal kommt es jedoch vor, dass Updates fehlschlagen, was oft an fehlerhaften oder unvollständigen Download-Dateien liegt. Unter Windows 10 sind fehlgeschlagene Updates keine Seltenheit. Um dieses Problem zu beheben, können Sie ein Windows 10-Update, das sich nicht installieren lässt, einfach von Ihrem System löschen und erneut herunterladen.
Bevor wir jedoch detailliert erläutern, wie Sie ein Windows 10-Update löschen können, ist es wichtig zu verstehen, dass dies nur für Updates funktioniert, die zwar heruntergeladen, aber noch nicht installiert wurden. Sobald ein Update installiert ist, kann es nicht mehr einfach durch einen Löschbefehl entfernt werden. In diesem Fall müssen Sie auf eine frühere Version des Betriebssystems zurückgreifen. Unter Windows 10 ist dies über die Einstellungen-App unter „Update & Sicherheit“ > „Wiederherstellung“ möglich. Beachten Sie, dass eine solche Wiederherstellung auf eine ältere Version nur innerhalb von 30 Tagen nach der Installation des Updates möglich ist. Danach ist ein Rollback nur noch über einen Systemwiederherstellungspunkt durchführbar.
Entfernen eines Windows 10 Updates
Starten Sie den Datei-Explorer und navigieren Sie zu folgendem Pfad. Falls Windows nicht auf Laufwerk C installiert ist, ersetzen Sie den Laufwerksbuchstaben entsprechend:
C:WindowsSoftwareDistributionDownload
In diesem Ordner werden alle Dateien gespeichert, die für die Aktualisierung von Windows 10 erforderlich sind. Markieren Sie alle Dateien und drücken Sie die Entf-Taste. Zum Löschen dieser Dateien sind Administratorrechte erforderlich. Sollten sich die Dateien nicht löschen lassen, starten Sie Ihren Computer im abgesicherten Modus und versuchen Sie es erneut.
Unterscheidung zwischen Aktualisierungs- und Restdateien
Die Dateien im Download-Ordner können sowohl notwendige Dateien für die Aktualisierung von Windows 10 als auch überflüssige Dateien sein. Eine direkte Überprüfung ist nicht möglich, jedoch gibt die Größe des Download-Ordners Aufschluss über die Art der Dateien.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Download-Ordner und wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“. Überprüfen Sie im Reiter „Allgemein“ die Größe des Ordners. Ist die Größe gering und wird in MB angegeben, handelt es sich wahrscheinlich um Restdateien, die nach einer Update-Installation übrig geblieben sind. Bei einer erheblichen Größe hingegen, handelt es sich wahrscheinlich um die eigentlichen Update-Dateien. Falls ein Update ständig fehlschlägt, können Sie die Größe des Updates mit der des Download-Ordners vergleichen. Bei ähnlicher Größe wurde das Update heruntergeladen. Löschen Sie diese Dateien, und Windows 10 wird sie erneut herunterladen.
Ob diese Methode Ihr Update-Problem löst, kann nicht garantiert werden. Es gibt zahlreiche Ursachen für fehlgeschlagene Updates, und dies ist lediglich eine von mehreren möglichen Lösungsansätzen.