So laden Sie Ihr iPhone mit dem neuen MacBook Pro auf

Die neuesten MacBook Pro Modelle von Apple setzen vollständig auf USB-C-Anschlüsse. Diese Entscheidung erschwert das Laden Ihres Smartphones, da Ihr Lightning-auf-USB-Kabel nicht mehr direkt mit dem MacBook verbunden werden kann.

Apple propagiert USB-C als neuen Standard und es ist unbestreitbar ein leistungsfähiger Anschluss. Jedoch erfordert der Übergang den Einsatz von Dongles und Adaptern, um Geräte zu verbinden, die Apple „auf der Strecke gelassen“ hat. Ironischerweise betrifft dies auch die aktuellen iPhone-Modelle.

Die Verwendung eines USB-C-auf-Lightning-Adapterkabels

Die einfachste Lösung besteht darin, auf den klassischen USB-Anschluss zu verzichten und vollständig auf USB-C umzusteigen. Apple bietet Adapterkabel an, die eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Smartphone und Laptop ermöglichen, ohne dass zusätzliche Dongles erforderlich sind. Es gibt jedoch auch preisgünstigere Alternativen von Drittanbietern bei Amazon.

Es gibt dabei einen kleinen Haken: Sie benötigen nun zwei Ladekabel – eines zum Laden über das MacBook und ein weiteres für die Steckdose. Wenn Sie das stört, können Sie auf das Laden über die Steckdose verzichten und das Smartphone ausschließlich über das MacBook laden. Alternativ könnten Sie Ihr altes Kabel durch das neue ersetzen und dieses in den MacBook-Ladeadapter einstecken. So können Sie auch an der Steckdose laden, ohne Ihr altes Kabel zu verwenden, allerdings müssen Sie dann entscheiden, ob Sie das MacBook oder Ihr Telefon laden, da diese unterschiedliche Anschlüsse nutzen.

Die pragmatischste Lösung könnte ein spezielles USB-C-Wandladegerät für Ihr Telefon sein, um alles separat zu halten. Solche USB-C-Ladegeräte finden Sie ebenfalls bei Amazon.

Der USB-C-auf-USB-A-Dongle als Alternative

Diese Adapter sind äußerst nützlich und werden wahrscheinlich sowieso für Ihr MacBook benötigt. Sie stecken Ihr bestehendes Ladekabel in den USB-A-Anschluss des Adapters (die älteren, größeren USB-Anschlüsse, die Sie seit Jahren verwenden) und verbinden den Adapter mit Ihrem MacBook. So entsteht eine Verbindung zwischen den Geräten. Es gibt auch Multi-Port-Hubs mit verschiedenen Anschlüssen, die ebenfalls funktionieren, solange sie einen USB-A-Anschluss zum Anschließen haben. USB-C-Adapter gibt es in diversen Ausführungen bei Amazon.

Diese Dongles sind zwar etwas unhandlicher als der direkte Wechsel zu USB-C, ermöglichen es Ihnen jedoch, Ihr aktuelles USB-Ladegerät zu verwenden, während Sie Ihr Gerät weiterhin über Ihr MacBook laden können. Sie eignen sich auch hervorragend, um andere USB-basierte Geräte an Ihr MacBook anzuschließen. Es ist also ratsam, einen solchen Adapter parat zu haben, selbst wenn Sie zum Laden Ihres Smartphones lieber ein USB-C-auf-Lightning-Kabel verwenden.