Besitzen Sie Hardware von Razer und sind unsicher, wie Sie Ihre Razer-Gaming-Peripheriegeräte unter Linux konfigurieren können? Dann könnte das Tool Polychromatic für Sie von Interesse sein. Es handelt sich um eine umfassende grafische Benutzeroberfläche für Linux, mit der Sie Gaming-Peripheriegeräte von Razer konfigurieren können.
Um Polychromatic zu nutzen, benötigen Sie die aktuellen Razer-Gerätetreiber unter Linux. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie diese in Betrieb nehmen.
OpenRazer und Polychromatic installieren
Der OpenRazer-Treiber bietet breite Unterstützung unter Linux. Unabhängig davon, welche Linux-Distribution Sie verwenden, gibt es wahrscheinlich einen Weg zur Installation. Öffnen Sie zuerst ein Terminal und geben Sie die passenden Befehle für Ihr Betriebssystem ein.
Ubuntu
Wie die meisten Drittanbieter-Software lässt sich OpenRazer unter Ubuntu über ein PPA installieren. Nutzen Sie im Terminal den Befehl ‚add-apt-repository‘, um die Softwarequelle hinzuzufügen:
sudo add-apt-repository ppa:openrazer/stable
Danach müssen Sie die Softwarequellen von Ubuntu aktualisieren. Dies ist unerlässlich, da Ubuntu das neue PPA sonst nicht erkennt:
sudo apt update
Nach dem Update werden verfügbare Aktualisierungen angezeigt. Installieren Sie diese mit dem ‚upgrade‘-Befehl. Dieser Schritt ist wichtig. Ohne diese Aktualisierungen könnte die Razer-Software unter Ubuntu möglicherweise nicht optimal funktionieren.
sudo apt upgrade -y
Sobald alles auf dem neuesten Stand ist, installieren Sie die aktuellste Version der OpenRazer-Treiber mit ‚apt install‘:
sudo apt install openrazer-meta
Treten bei der Installation von OpenRazer Fehler auf? Dies könnte daran liegen, dass die Universe-Softwarequelle deaktiviert ist. Aktivieren Sie diese mit folgendem Befehl:
sudo add-apt-repository universe sudo apt update
Nachdem das Update abgeschlossen ist, versuchen Sie erneut, OpenRazer mit dem oben genannten Befehl zu installieren.
Debian
Ähnlich wie bei Ubuntu kann die Software über Drittanbieterquellen installiert werden. Da PPAs und Debian nicht ideal zusammenarbeiten, gehen wir hier den traditionellen Weg.
Verwenden Sie zunächst ‚echo‘, um OpenRazer zu Debians ’sources.list‘ hinzuzufügen.
Hinweis: Führen Sie dies als Root aus (mit ’su‘) oder fügen Sie sich selbst zur ’sudoer‘-Datei hinzu.
su echo 'deb https://download.opensuse.org/repositories/hardware:/razer/Debian_9.0/ /' > /etc/apt/sources.list.d/hardware:razer.list
Die OpenRazer-Softwarequelle ist nun in Debian verfügbar. Führen Sie als Nächstes den Update-Befehl aus, damit die neue Softwarequelle genutzt werden kann:
sudo apt-get update
Beim Ausführen von ‚apt-get update‘ werden unter Umständen verfügbare Aktualisierungen angezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie diese installieren, um eine optimale Leistung von OpenRazer zu gewährleisten.
sudo apt-get upgrade
Zuletzt installieren Sie den Treiber mit:
sudo apt-get install openrazer-meta
Wenn die OpenRazer-Treiber funktionieren, installieren Sie Polychromatic:
echo "deb https://ppa.launchpad.net/polychromatic/stable/ubuntu xenial main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/polychromatic.list sudo apt-key adv --recv-key --keyserver keyserver.ubuntu.com 96B9CD7C22E2C8C5 sudo apt-get update sudo apt-get install polychromatic
Arch Linux
OpenRazer steht allen Arch Linux-Nutzern über das Arch Linux User Repository (AUR) zur Verfügung. Um diese Software vom AUR zu installieren, installieren Sie das Git-Paket mit Pacman:
sudo pacman -S git
Gegebenenfalls müssen Sie auch das ‚base-devel‘-Paket installieren (wird zur Interaktion mit dem AUR benötigt):
sudo pacman -S base-devel
Nutzen Sie danach den ‚git‘-Befehl, um die aktuelle ‚pkgbuild‘-Datei von OpenRazer zu beziehen:
git clone https://aur.archlinux.org/openrazer.git
Wechseln Sie in den geklonten Ordner und starten Sie den Build-Prozess mit ‚makepkg‘. Beachten Sie, dass das Bauen aus dem AUR knifflig sein kann. In der Regel werden mit den ‚-si‘-Flags alle Abhängigkeiten automatisch installiert. Manchmal schlägt dies jedoch fehl. In diesem Fall besuchen Sie bitte die OpenRazer-Seite auf dem AUR und installieren Sie alle abhängigen Programme manuell.
Nach der Installation von OpenRazer, fahren Sie mit der Installation von Polychromatic fort:
git clone https://aur.archlinux.org/polychromatic.git cd polychromatic makepkg -si
Fedora
Die Installation von OpenRazer und Polychromatic unter Fedora ist dank Suse OBS möglich. Beginnen Sie, indem Sie die Softwarequelle für OpenRazer im Terminal hinzufügen. Diese Anleitung konzentriert sich auf Fedora 28, es sind aber auch Repositories für Fedora 27 und 26 verfügbar. Ersetzen Sie in den folgenden Befehlen „Fedora_28“ durch Ihre Version:
sudo dnf config-manager --add-repo https://download.opensuse.org/repositories/hardware:razer/Fedora_28/hardware:razer.repo
Nach dem Hinzufügen der OpenRazer-Quelle fügen Sie auch die Polychromatic-Quelle hinzu:
sudo dnf config-manager --add-repo https://download.opensuse.org/repositories/hardware:razer/Fedora_28/hardware:razer.repo
Schließlich installieren Sie sowohl Openrazer als auch Polychromatic:
sudo dnf install openrazer-meta polychromatic
OpenSUSE
Um Polychromatic auf OpenSUSE zu installieren, fügen Sie sowohl OpenRazer als auch Polychromatic Softwarequellen zum System hinzu:
sudo zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/hardware:razer/openSUSE_Tumbleweed/hardware:razer.repo
oder
sudo zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/hardware:razer/openSUSE_Leap_15.0/hardware:razer.repo
Aktualisieren Sie die Softwarequellen für Zypper mit dem ‚refresh‘-Tool:
sudo zypper refresh
Installieren Sie schließlich OpenRazer und Polychromatic mit ‚zypper install‘:
sudo zypper install polychromatic openrazer-meta
Polychromatic verwenden
Um die RGB-Beleuchtung Ihres Razer-Geräts zu ändern, öffnen Sie zunächst das Polychromatic-Tool. Nach dem Start sollten sofort Optionen für verschiedene unterstützte Gerätetypen sichtbar sein. Vorausgesetzt, der OpenRazer-Treiber funktioniert, sollten Sie diese Einstellungen problemlos bearbeiten können.
Wählen Sie „Übersicht“, um die Razer-Geräte anzuzeigen, die mit Ihrem Linux-PC verbunden sind und erkannt werden. Mit Polychromatic können Sie nur Razer-Geräte konfigurieren, die mit dem System verbunden sind.
Um ein Razer-Gerät zu modifizieren, wählen Sie den Gerätenamen im Optionsmenü aus, um das Einstellungsfenster zu öffnen.
Im Einstellungsfenster können Sie mit Polychromatic die Beleuchtungseinstellungen ändern, Optionen anpassen usw. Änderungen sollten automatisch auf das Gerät angewendet werden.