So installieren Sie Xonotic unter Linux

Sind Sie auf der Suche nach einem packenden Arena-Shooter-Erlebnis unter Linux, das nichts kostet? Dann sollten Sie Xonotic unbedingt ausprobieren! Dieser exzellente, kostenlose Mehrspieler-FPS bietet eine beeindruckende Grafik und ein fesselndes Gameplay.

Xonotic ermöglicht sowohl lokale Duelle gegen Bots als auch Online-Multiplayer-Partien mit Freunden. Das Spiel erfreut sich großer Beliebtheit in der Community und ist plattformübergreifend spielbar. Offiziell unterstützt werden Linux, Windows und Mac, und es ist sogar möglich, einen eigenen Xonotic-Spielserver unter Linux zu hosten.

Xonotic installieren

Die Installation von Xonotic unterscheidet sich von der vieler anderer Open-Source-Spiele unter Linux, da es nicht in den Standard-Softwarequellen enthalten ist. Stattdessen laden Sie ein komprimiertes Archiv des Spiels herunter. Öffnen Sie dazu ein Terminal und verwenden Sie das `wget`-Tool:

wget https://dl.xonotic.org/xonotic-0.8.2.zip

Die Spieldateien kommen als ZIP-Archiv. Verwenden Sie `unzip`, um das Archiv zu entpacken. Falls `unzip` noch nicht installiert ist, finden Sie es im Paketmanager Ihrer Distribution. Nach der Installation entpacken Sie die Spieldateien:

unzip xonotic-0.8.2.zip

Das Extrahieren kann aufgrund der Dateigröße eine Weile dauern. Sobald der Befehl abgeschlossen ist, verschieben Sie das Spiel mit dem Befehl `mv` in Ihr Home-Verzeichnis (`/home/username/`). So vermeiden Sie, dass es versehentlich gelöscht wird, falls es in `~/Downloads` verbleibt:

mv xonotic ~/

Zwar können Sie Xonotic direkt aus dem Terminal starten, dies ist jedoch nicht sehr benutzerfreundlich. Erstellen Sie stattdessen eine neue Desktop-Verknüpfung. Verwenden Sie den `touch`-Befehl, um eine neue Datei auf Ihrem Desktop zu erstellen:

touch ~/Desktop/xonotic.desktop

Öffnen Sie nun die Datei im Texteditor Nano:

nano ~/Desktop/xonotic.desktop

Fügen Sie den folgenden Code in Nano ein. Ersetzen Sie dabei „Benutzername“ durch Ihren tatsächlichen Benutzernamen. Andernfalls funktioniert die Verknüpfung nicht korrekt:

Hinweis: Möchten Sie die GLX-Version des Spiels nicht verwenden? Ersetzen Sie `xonotic-linux64-glx` im `Exec`-Bereich durch `xonotic-linux64-sdl`, `xonotic-linux32-glx` oder `xonotic-linux32-sdl`.

[Desktop Entry]
Name=Xonotic
Kommentar=Ein kostenloser Open-Source-Ego-Shooter
Exec=/home/Benutzername/Xonotic/xonotic-linux64-glx
Icon=/home/username/Xonotic/misc/logos/xonotic_icon.svg
Terminal=false
Type=Application
StartupNotify=true
Categories=Game;

Speichern Sie die Änderungen mit Strg + O und schließen Sie Nano mit Strg + X.

Die Verknüpfung existiert zwar, funktioniert aber noch nicht. Die Datei `xonotic.desktop` muss als ausführbar markiert werden. Wechseln Sie dazu mit `cd` zum Desktop:

cd ~/Desktop

Und verwenden Sie `chmod`, um die Datei als Programm ausführbar zu machen:

sudo chmod +x xonotic.desktop

Jetzt können Sie das Spiel durch einen Doppelklick auf das Symbol starten. Wenn das Spiel nicht startet, kann es notwendig sein, `xonotic-linux64-glx` durch eine andere, für Ihr System kompatiblere Variante zu ersetzen.

Verknüpfung in das Anwendungsmenü installieren

Das Spiel ist nun spielbereit. Wenn Sie jedoch keine Verknüpfungen auf dem Desktop mögen, können Sie die Verknüpfung in das Anwendungsverzeichnis verschieben. So können Sie Xonotic weiterhin einfach starten, auch wenn die Desktop-Verknüpfung gelöscht wird.

Das Verschieben in diesen Ordner erfordert Root-Rechte. Nach dem Verschieben ist Xonotic über die „Spiele“-Kategorie Ihres Anwendungsmenüs zugänglich.

Öffnen Sie ein Terminal, wechseln Sie mit `cd` in den Ordner `~/Desktop/` und kopieren Sie dann `xonotic.desktop` nach `/usr/share/applications/`:

cd ~/Desktop
sudo cp xonotic.desktop /usr/share/applications/

Bei erfolgreichem Abschluss des `cp`-Befehls sollte die Xonotic-Verknüpfung nun direkt aus dem Anwendungsmenü aufrufbar sein.

Xonotic deinstallieren

Wenn Sie Xonotic deinstallieren möchten, ist dies etwas aufwendiger als bei anderen Spielen, die über den Paketmanager installiert wurden. Löschen Sie zunächst den Spielordner:

rm -rf ~/Xonotic

Die Kerndateien des Spiels sind nun gelöscht. Allerdings gibt es noch Spuren auf Ihrem System. Entfernen Sie zunächst die Desktop-Verknüpfung:

cd ~/Desktop
rm xonotic.desktop

Wenn Sie die Verknüpfung nicht nach `/usr/share/applications/` kopiert haben, ist die Deinstallation damit abgeschlossen. Falls doch, müssen Sie diese Verknüpfung ebenfalls löschen:

sudo rm /usr/share/applications/xonotic.desktop