So installieren Sie Upterm unter Linux

Möchten Sie einen Terminalemulator und eine Entwicklungsumgebung in einem Paket? Upterm ist die Antwort. Die bequemste Methode, Upterm unter Linux zu installieren, ist die Verwendung des AppImage-Formats. Die Entwickler haben diesen Weg gewählt, da die Erstellung von Paketen für eine Vielzahl von Linux-Distributionen mitunter recht aufwendig sein kann.

ACHTUNG SPOILER: Scrollen Sie bitte bis zum Ende dieses Artikels, um das Video-Tutorial anzusehen.

Upterm installieren

Um zu starten, besuchen Sie die Release-Seite und laden Sie die neueste AppImage-Version herunter. Nach dem Download öffnen Sie ein Terminalfenster und erstellen mit dem Befehl `mkdir` einen neuen Ordner namens „AppImages“.

Das Anlegen eines separaten Ordners für AppImages ist empfehlenswert. Sobald Sie ein AppImage starten, wird es ausgeführt und generiert Referenzen in diesem Ordner. Wenn Sie die AppImage-Datei direkt aus dem Ordner `~/Downloads` starten, besteht die Gefahr, dass Sie sie versehentlich löschen oder den Überblick verlieren, wofür die Datei gedacht war. Ein dedizierter Ordner löst diese Probleme.

mkdir ~/AppImages

Hinweis: Wenn Sie den AppImage-Ordner verstecken möchten, können Sie ihn mit einem „.“ beginnen. Beachten Sie jedoch, dass das Ausblenden den Startprozess etwas komplizierter gestaltet. Sie müssen die Option „Versteckte Dateien anzeigen“ aktivieren, um die Datei das erste Mal zu starten.

mkdir ~/.AppImages

Verschieben Sie die Upterm AppImage-Datei in den neu erstellten Ordner (in Ihrem Verzeichnis `/home/Benutzername/`). Ändern Sie anschließend die Dateiberechtigungen mit dem Befehl `chmod`, damit die Datei als Programm ausgeführt werden kann. Das Anpassen der Berechtigungen ist essenziell, da Upterm sonst nicht korrekt funktioniert.

chmod +x upterm-0.4.3-x86_64-linux.AppImage

Navigieren Sie nach der Anpassung der Berechtigungen zu `~/AppImages` und wählen Sie „Öffnen“, um das Programm zum ersten Mal auszuführen.

Da Upterm über eine herunterladbare AppImage-Datei bereitgestellt wird, ist es notwendig, regelmäßig auf der Release-Seite nach neuen Versionen zu suchen. Um ein Update durchzuführen, navigieren Sie zu `~/AppImages`, entfernen die alte Datei und ersetzen sie durch die neue. Vergessen Sie nicht, die Berechtigungen erneut anzupassen (wie oben beschrieben).

Desktop-Verknüpfung für Upterm

Da Upterm als AppImage ausgeliefert wird, können Benutzer die Datei im Ordner `/home/Benutzername/~/AppImages` einfach per Doppelklick starten. Wenn Sie das Programm jedoch auf die gleiche Weise wie andere Anwendungen starten möchten, müssen Sie eine individuelle Desktop-Verknüpfungsdatei erstellen. Hier ist die Anleitung dazu:

Laden Sie zuerst das Bild für das Symbol mit dem `wget`-Tool herunter:

cd ~/AppImages

wget https://user-images.githubusercontent.com/188928/30751825-360450ec-9fc3-11e7-879e-8b6af737b11b.png

Benennen Sie die Bilddatei mit `mv` um.

mv 30751825-360450ec-9fc3-11e7-879e-8b6af737b11b.png uptermicon.png

Wechseln Sie dann mit dem Terminal zurück in Ihren Home-Ordner. Starten Sie von dort aus den Texteditor Nano, um eine neue Desktop-Verknüpfungsdatei zu erstellen.

cd ~/

sudo nano upterm.desktop

Fügen Sie diesen Code ein (oder fügen Sie ihn mit Strg + Umschalt + V ein):

[Desktop Entry]
Name=Upterm
Comment=Ein Terminal-Emulator für das 21. Jahrhundert.
Exec=/home/Benutzername/AppImages/upterm-0.4.3-x86_64-linux.AppImage
Icon=/home/Benutzername/AppImages/uptermicon.png
Type=Application
StartupNotify=true
Categories=Development;

Achten Sie darauf, dass Sie den Platzhalter „Benutzername“ im obigen Code durch den tatsächlichen Namen des Benutzers ersetzen. Nachdem Sie alle Informationen eingegeben haben, drücken Sie Strg + O zum Speichern und Strg + X zum Beenden von Nano. Aktualisieren Sie anschließend die Berechtigungen der Datei mit `chmod`.

sudo chmod +x upterm.desktop

Abschließend installieren Sie die Verknüpfung im System mit dem `mv`-Befehl.

sudo mv upterm.desktop /usr/share/applications/

Beachten Sie, dass Sie bei jedem zukünftigen Update den Eintrag `Exec=` in der Desktop-Datei ändern müssen. Die Vorgehensweise dafür ist wie folgt:

sudo nano /usr/share/applications/upterm.desktop

Suchen Sie nach `Exec=/home/Benutzername/AppImages/upterm-0.4.3-x86_64-linux.AppImage` und ändern Sie es in den neuen Dateinamen, den Sie heruntergeladen haben. Speichern Sie die Änderungen in der Datei `upterm.desktop` in Nano mit Strg + O.

Möchten Sie Upterm vom System deinstallieren? So geht’s. Entfernen Sie zunächst die Desktop-Verknüpfung aus `/usr/share/applications/`.

sudo rm /usr/share/applications/upterm.desktop

Löschen Sie dann die Datei aus dem Ordner `~/AppImages`.

rm upterm-*-x86_64-linux.AppImage

Nachdem diese beiden Dateien vom System entfernt wurden, sollte Upterm aus den Menüs verschwinden. Sie können auch das Symbolbild aus dem Ordner löschen mit:

rm ~/AppImages/uptermicon.png

Anleitung für Arch Linux

Das AppImage sollte auf den meisten Linux-Distributionen funktionieren, aber wenn Sie Arch Linux verwenden und Upterm lieber als native Anwendung installieren möchten, müssen Sie es aus dem AUR beziehen. Zuerst benötigen Sie das Paket „git“ zur Interaktion mit dem AUR. Installieren Sie es mit dem Paketmanager Pacman.

sudo pacman -S git

Nachdem Sie das Git-Tool installiert haben, verwenden Sie es, um die neueste Version der Upterm-PKGBUILD-Datei zu klonen.

git clone https://aur.archlinux.org/upterm.git

Sobald sich PKGBUILD auf Ihrem PC befindet, navigieren Sie mit dem Befehl `cd` zum Upterm-Ordner.

cd upterm

Starten Sie den Erstellungsprozess mit dem Befehl `makepkg`. Wenn Sie diesen Befehl mit der Option `-si` ausführen, versucht Arch, alle Abhängigkeiten, die es über die offiziellen Software-Repositories finden kann, automatisch zu installieren. Manchmal werden jedoch nicht alle Abhängigkeiten gefunden. In diesem Fall müssen Sie die Upterm AUR-Seite aufrufen und die fehlenden Abhängigkeiten manuell installieren.

makepkg -si

Sie können Upterm jederzeit von Arch Linux mit `pacman -R` deinstallieren.

sudo pacman -R upterm