Suchen Sie einen leistungsfähigen wissenschaftlichen Rechner für Ihr Linux-System? Finden Sie keine geeignete Lösung? Dann sollten Sie SpeedCrunch in Betracht ziehen! Diese Software ist ein hochpräziser wissenschaftlicher Rechner mit umfangreichen Funktionen und einer schnellen, tastaturgesteuerten Benutzeroberfläche. Hier erfahren Sie, wie Sie ihn auf Ihrem System einrichten können.
Installationsanleitung für Ubuntu
SpeedCrunch kann unter Ubuntu mithilfe eines herunterladbaren DEB-Pakets installiert werden. Zunächst müssen Sie dieses Paket auf Ihren Rechner laden.
Um die aktuelle Version von SpeedCrunch unter Ubuntu zu beziehen, öffnen Sie ein Terminalfenster. Dies können Sie entweder über die Tastenkombination Strg + Alt + T oder indem Sie im Anwendungsmenü nach „Terminal“ suchen.
Im geöffneten Terminalfenster verwenden Sie den Befehl wget
, um das neueste Ubuntu-Paket von SpeedCrunch herunterzuladen:
wget https://bitbucket.org/heldercorreia/speedcrunch/downloads/SpeedCrunch-0.12-linux64.deb
Nach dem Download des DEB-Pakets installieren Sie SpeedCrunch mit dem folgenden Befehl apt install
:
sudo apt install ./SpeedCrunch-0.12-linux64.deb
Installationsanleitung für Debian
Auch auf einem Debian-System ist die Installation von SpeedCrunch über ein DEB-Paket möglich. Öffnen Sie hierzu ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T.
Im Terminal laden Sie das passende DEB-Paket mit dem Befehl wget
herunter:
wget https://bitbucket.org/heldercorreia/speedcrunch/downloads/SpeedCrunch-0.12-linux64.deb
Für 32-Bit-Systeme verwenden Sie diesen Befehl:
wget https://bitbucket.org/heldercorreia/speedcrunch/downloads/SpeedCrunch-0.12-linux32.deb
Nach dem Download führen Sie die Installation mit dem Befehl dpkg
durch:
sudo dpkg -i SpeedCrunch-0.12-linux64.deb
Bei der 32-Bit-Version geben Sie stattdessen diesen Befehl ein:
sudo dpkg -i SpeedCrunch-0.12-linux32.deb
Um eventuelle Abhängigkeitsprobleme zu lösen, führen Sie abschließend diesen Befehl aus:
sudo apt-get install -f
Installationsanleitung für Arch Linux
SpeedCrunch ist auch für Arch Linux verfügbar, allerdings nicht über die offizielle Webseite, sondern über das Arch User Repository (AUR).
Installieren Sie zunächst die Pakete „git“ und „base-devel“ mit dem Befehl pacman
:
sudo pacman -S git base-devel
Anschließend installieren Sie den AUR-Helfer Trizen, um die Installation von SpeedCrunch zu vereinfachen:
git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen/ makepkg -sri
Nach der Installation von Trizen können Sie SpeedCrunch mit dem Befehl trizen -S
installieren:
trizen -S speedcrunch-git
Installationsanleitung für Fedora
Für Fedora-Nutzer steht SpeedCrunch als offizielles RPM-Paket zur Verfügung. Öffnen Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder über das Anwendungsmenü.
Laden Sie das aktuelle SpeedCrunch-RPM-Paket mit wget
herunter:
wget https://bitbucket.org/heldercorreia/speedcrunch/downloads/SpeedCrunch-0.12-linux64.rpm
Installieren Sie das Paket anschließend mit dem Befehl dnf install
:
sudo dnf install SpeedCrunch-0.12-linux64.rpm
32-Bit
Eine 32-Bit-Version von SpeedCrunch ist ebenfalls erhältlich. Da Fedora jedoch die 32-Bit-Unterstützung eingestellt hat, finden Sie die entsprechende Version für Derivate hier.
Installationsanleitung für OpenSUSE
OpenSUSE verwendet ebenfalls RPM-Pakete, was die Installation von SpeedCrunch relativ einfach macht. Öffnen Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder über das Anwendungsmenü.
Laden Sie das RPM-Paket mit dem Befehl wget
herunter:
wget https://bitbucket.org/heldercorreia/speedcrunch/downloads/SpeedCrunch-0.12-linux64.rpm
Sobald der Download abgeschlossen ist, installieren Sie SpeedCrunch mit dem Befehl zypper install
:
sudo zypper install SpeedCrunch-0.12-linux64.rpm
32-Bit
OpenSUSE unterstützt zwar noch 32-Bit-Systeme, es ist jedoch ungewiss, wie lange dies der Fall sein wird. Wenn Sie die 32-Bit-Version von SpeedCrunch benötigen, finden Sie sie hier.