JetBrains DataGrip ist eine auf IntelliJ basierende Entwicklungsumgebung (IDE) für Datenbanken. Sie bietet Unterstützung für eine Vielzahl von Datenbanken, darunter MySQL, PostgreSQL, Microsoft SQL Server, Microsoft Azure, Oracle, Amazon Redshift, Sybase, DB2, SQLite, HyperSQL, Apache Derby und H2.
Die Anwendung ist plattformunabhängig und läuft auf Mac OS, Windows und Linux. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie JetBrains DataGrip unter Linux installieren können. Weitere Informationen zu DataGrip finden Sie unter diesem Link.
Installationsanleitung über Snap-Paket
JetBrains DataGrip steht allen Linux-Nutzern über den Snap-Paketmanager zur Verfügung. Diese Installationsmethode ist besonders vorteilhaft, da sie die umständliche Konfiguration und Installation über ein TarXZ-Archiv, wie es bei der generischen Linux-Version von der JetBrains-Website erforderlich ist, umgeht.
Um den Installationsprozess zu starten, benötigen Sie ein Linux-Betriebssystem, das Snapd unterstützt – das Laufzeitsystem für Snap-Pakete. Die meisten aktuellen Linux-Distributionen bieten diese Unterstützung standardmäßig.
Falls Snapd noch nicht aktiv ist, können Sie es durch die Installation des Pakets „snapd“ und die Aktivierung der Datei „snapd.socket“ via Systemd aktivieren. Detaillierte Anweisungen zur Aktivierung der Snap-Laufzeit finden Sie in unserer ausführlichen Anleitung zu diesem Thema.
Nachdem die Laufzeitumgebung eingerichtet ist, können Sie die aktuelle Version von JetBrains DataGrip mit dem folgenden Befehl über die Schnellinstallation installieren:
sudo snap install datagrip --classic
Bitte beachten Sie, dass die Snap-Version von JetBrains DataGrip nur auf Linux-Systemen mit Unterstützung für „Classic Confinement“ funktioniert. Wenn Ihr Snapd nicht mit „Classic“ arbeitet, folgen Sie stattdessen den Flatpak-Anweisungen.
Installationsanleitung über Flatpak
Neben dem Snap Store ist JetBrains DataGrip auch als Flatpak im Flathub App Store erhältlich. Um DataGrip zu installieren, müssen Sie zuerst die Flatpak-Laufzeit aktivieren.
Die Aktivierung der Flatpak-Laufzeit unter Linux ist unkompliziert. Installieren Sie das Paket „flatpak“ über Ihren Paketmanager. Eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung der Flatpak-Laufzeit finden Sie in unserer entsprechenden Anleitung.
Sobald die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem System eingerichtet ist, müssen Sie den Flathub App Store als Quelle hinzufügen. Ohne diese Quelle kann JetBrains DataGrip nicht installiert werden.
Fügen Sie Flathub mit dem folgenden Befehl hinzu:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Nachdem Flathub aktiviert ist, können Sie JetBrains DataGrip mit folgendem Flatpak-Installationsbefehl installieren:
sudo flatpak install flathub com.jetbrains.DataGrip
Installationsanleitung für Arch Linux (AUR)
Wie für alle JetBrains-Anwendungen gibt es auch für JetBrains DataGrip ein inoffizielles Paket im Arch Linux User Repository (AUR). Diese Pakete werden nicht offiziell vom Entwickler unterstützt, sie holen die Installationsdateien direkt von der Website und automatisieren den Installationsprozess der generischen Linux-Version.
Für die Installation sind die Pakete „git“ und „base-devel“ notwendig. Diese Pakete sind für die Interaktion mit dem AUR unerlässlich. Ohne sie ist eine Installation von DataGrip nicht möglich.
sudo pacman -S git base-devel
Nach der Installation der benötigten Pakete klonen Sie mit dem Befehl `git clone` den Trizen AUR-Helfer. Dieses Programm vereinfacht die Installation von DataGrip erheblich, da ein manueller Installationsprozess vermieden wird.
git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
Nachdem Trizen auf Ihren Arch Linux Rechner geklont wurde, können Sie das Programm mit dem folgenden Befehl `makepkg` installieren.
cd trizen makepkg -sri
Abschliessend installieren Sie JetBrains DataGrip als natives Arch Linux-Paket aus dem AUR. Bitte beachten Sie, dass die Installation einige Minuten dauern kann, da externe Pakete heruntergeladen werden müssen.
trizen -S datagrip
Generische Linux-Installationsanleitung
Wenn Sie die generische Linux-Version von JetBrains DataGrip bevorzugen, finden Sie hier eine Anleitung zur Installation. Besuchen Sie zuerst die DataGrip-Downloadseite auf der JetBrains-Website. Klicken Sie auf die blaue „Herunterladen“-Schaltfläche, um die aktuellste TarGZ-Archivdatei herunterzuladen.
Nach Abschluss des Downloads wechseln Sie mit dem `cd`-Befehl in das Verzeichnis „Downloads“. Entpacken Sie anschliessend die DataGrip TarGZ-Datei mit dem Befehl `tar`.
cd ~/Downloads
tar xvf datagrip-*.tar.gz
Nachdem die Archivdatei entpackt wurde, wechseln Sie mit dem `cd`-Befehl in das Verzeichnis „DataGrip-*/“. Anschließend wechseln Sie erneut in das Verzeichnis „bin/“, in dem sich die Datei „datagrip.sh“ befindet.
cd DataGrip-*/
cd bin/
Führen Sie die Skriptdatei „datagrip.sh“ als Programm mit dem Befehl `sh` aus. Verwenden Sie nicht den Befehl `sudo`, es sei denn, Sie wissen genau, was Sie mit DataGrip machen.
sh datagrip.sh
Nachdem die Datei „datagrip.sh“ ausgeführt wurde, ist JetBrains DataGrip installiert und einsatzbereit. Viel Spaß damit!