So installieren Sie SolveSpace unter Linux

SolveSpace auf Linux installieren: Eine umfassende Anleitung

SolveSpace ist eine quelloffene, parametrische CAD-Software für 2D- und 3D-Modellierung, die unter Linux, macOS und Windows genutzt werden kann. Sie bietet zahlreiche Funktionen, die für CAD-Anwender von Interesse sind. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie SolveSpace auf verschiedenen Linux-Distributionen installieren können.

Installationsanleitung für Ubuntu

SolveSpace ist seit Ubuntu 18.04 LTS verfügbar. Um es auf Ihrem Ubuntu-Rechner zu installieren, folgen Sie diesen Schritten: Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Dies kann durch Drücken von Strg + Alt + T oder über die Suche nach „Terminal“ im Anwendungsmenü erfolgen. Geben Sie dann den folgenden Befehl ein, um das Paket „solvespace“ zu installieren:

sudo apt install solvespace

Nach der Eingabe des Befehls werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter. Ubuntu wird daraufhin die notwendigen Abhängigkeiten für SolveSpace herunterladen. Sie werden anschließend gebeten, die Installation durch Eingabe von ‚Y‘ zu bestätigen. Nach dieser Bestätigung beginnt die Installation.

Installationsanleitung für Debian

Auch auf Debian kann SolveSpace genutzt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Debian 9, 10, 11 oder Sid verwenden. Für ältere Versionen ist ein Systemupdate erforderlich. Um SolveSpace zu installieren, öffnen Sie ein Terminal (Strg + Alt + T oder über die App-Suche) und verwenden Sie den Befehl:

sudo apt-get install solvespace

Geben Sie Ihr Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Debian wird dann alle erforderlichen Pakete herunterladen und Sie bitten, die Installation mit ‚Y‘ zu bestätigen. Nach der Bestätigung wird SolveSpace installiert.

Installationsanleitung für Arch Linux

SolveSpace ist für Arch Linux verfügbar, jedoch nicht in den zentralen Repositories. Sie müssen es über das AUR installieren. Verwenden Sie zunächst diese Befehle, um den Trizen AUR-Helper zu installieren. Dies vereinfacht die Kompilierung von SolveSpace aus dem Quellcode:

sudo pacman -S git base-devel

git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen/
makepkg -sri

Nachdem Trizen installiert ist, verwenden Sie den Befehl, um die neueste Version von SolveSpace aus dem AUR zu installieren:

trizen -S solvespace

Installationsanleitung für Fedora Linux

SolveSpace ist auch für Fedora Linux verfügbar, jedoch nicht über die Standard-Software-Repositories. Es kann als Snap-Paket installiert werden. Folgen Sie hierfür der Anleitung zur Installation von Snap-Paketen, um SolveSpace auf Fedora zu installieren.

Installationsanleitung für OpenSUSE

SolveSpace ist in den „Science“-Repositories für OpenSUSE Tumbleweed, Leap 15.3 und 15.2 verfügbar. Dieses Repository ist jedoch nicht standardmäßig aktiviert. Aktivieren Sie es durch Öffnen eines Terminals (Strg + Alt + T oder App-Suche) und verwenden Sie dann die entsprechenden Befehle:

Für OpenSUSE Leap 15.3:

sudo zypper addrepo https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse/repositories/science/openSUSE_Leap_15.3/ science-x86_64

Für OpenSUSE Leap 15.2:

zypper addrepo https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse/repositories/science/openSUSE_Leap_15.2/ science-x86_64

Für OpenSUSE Tumbleweed:

zypper addrepo https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse/repositories/science/openSUSE_Tumbleweed/ science-x86_64

Nach dem Hinzufügen des Repositories installieren Sie SolveSpace mit diesem Befehl:

sudo zypper install solvespace

Installationsanleitung als Snap-Paket

Um SolveSpace über den Snap Store zu installieren, muss zunächst Snapd auf Ihrem System eingerichtet sein. Folgen Sie hierzu der Snap-Installationsanleitung. Verwenden Sie dann den folgenden Befehl, um SolveSpace zu installieren:

sudo snap install solvespace --beta