SmartGit ist ein vielseitiges Werkzeug für Entwickler, die unter Mac OS, Linux und Windows mit Git und SVN arbeiten. Es bietet nahtlose Integrationen mit Plattformen wie GitHub, BitBucket und weiteren. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie die SmartGit-Anwendung unter verschiedenen Linux-Distributionen installieren können.
Installation von SmartGit unter Ubuntu
SmartGit ist für Ubuntu-Nutzer über die offizielle Webseite von SmartGit verfügbar. Leider gibt es keine direkte Möglichkeit, es über die Standard-Softwarequellen von Ubuntu zu beziehen. Um mit der Installation zu beginnen, öffnen Sie ein Terminalfenster.
Ein Terminalfenster öffnen Sie, indem Sie auf der Tastatur die Tastenkombination Strg + Alt + T drücken. Alternativ können Sie im Anwendungsmenü nach „Terminal“ suchen und es so starten.
Sobald das Terminal bereit ist, laden Sie das neueste DEB-Paket von SmartGit mit dem Befehl `wget` herunter.
wget https://www.syntevo.com/downloads/smartgit/smartgit-20_2_5.deb
Nachdem das DEB-Paket heruntergeladen wurde, installieren Sie es mit folgendem `apt install`-Befehl. Beachten Sie, dass Abhängigkeiten automatisch aufgelöst werden, da `apt install` und nicht `dpkg` verwendet wird.
sudo apt install ./smartgit-20_2_5.deb
Installation von SmartGit unter Debian
SmartGit funktioniert auch unter Debian. Die offizielle Webseite bietet einen Download-Link zum DEB-Paket. Öffnen Sie ein Terminalfenster, um den Installationsprozess zu starten. Nutzen Sie dazu Strg + Alt + T oder suchen Sie im Anwendungsmenü nach „Terminal“.
Im Terminal angekommen, verwenden Sie erneut den `wget`-Befehl, um das aktuelle DEB-Paket auf Ihren Debian-Rechner zu laden.
wget https://www.syntevo.com/downloads/smartgit/smartgit-20_2_5.deb
Nach dem Download beginnen Sie die Installation mit folgendem `dpkg`-Befehl. Möglicherweise treten während der Installation Fehler auf, die später behoben werden.
sudo dpkg -i smartgit-20_2_5.deb
Um Abhängigkeitsprobleme zu korrigieren, verwenden Sie `apt-get install -f`.
sudo apt-get install -f
Installation von SmartGit unter Arch Linux
Für Arch Linux-Nutzer ist SmartGit im AUR verfügbar. Öffnen Sie ein Terminalfenster, entweder über Strg + Alt + T oder das Anwendungsmenü.
Installieren Sie nun die Pakete „Git“ und „Base-devel“ mit folgendem Befehl.
sudo pacman -S git base-devel
Installieren Sie als Nächstes den Trizen AUR-Helfer mit diesen Befehlen:
git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen makepkg -sri
Abschließend installieren Sie SmartGit mit `trizen -S`.
trizen -S smartgit
Installation von SmartGit unter Fedora
Unter Fedora empfiehlt es sich, SmartGit als Flatpak über den Flathub App Store zu installieren. Folgen Sie den unten stehenden Anweisungen zur Flatpak-Installation.
Installation von SmartGit unter OpenSUSE
SmartGit ist für OpenSUSE ausschließlich über Flatpak verfügbar. Beachten Sie dazu die Flatpak-Installationshinweise.
Installation von SmartGit über Flatpak
SmartGit wird über den Flathub App Store als Flatpak verteilt. Zunächst richten Sie die Flatpak-Laufzeit und den Flathub App Store ein. Installieren Sie dazu das Paket „flatpak“ mit Ihrem Paketmanager.
Falls Sie Schwierigkeiten haben, die Flatpak-Laufzeit einzurichten, finden Sie eine ausführliche Anleitung in einem separaten Artikel.
Fügen Sie nach der Konfiguration den Flathub App Store mit diesem Befehl hinzu:
sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Installieren Sie SmartGit abschließend mit dem `flatpak install` Befehl.
sudo flatpak install flathub com.syntevo.SmartGit