NixOS präsentiert sich als ein neuartiges Betriebssystem, das sich von herkömmlichen Linux-Distributionen abhebt. Es handelt sich nicht um eine Ableitung, sondern um eine eigenständige Linux-Variante, die mit einer breiten Palette an Desktop-Umgebungen ausgestattet ist und darauf abzielt, eine einzigartige und effiziente Benutzererfahrung zu schaffen.
Das Hauptziel des NixOS-Projekts liegt in der zentralen Zusammenführung von Benutzerkonfigurationsdateien. Dieser Ansatz soll die Benutzerfreundlichkeit, Stabilität, Zuverlässigkeit und insbesondere die Entwicklerfreundlichkeit des Systems optimieren.
NixOS Herunterladen
Um NixOS selbst zu erleben, besuchen Sie die offizielle Webseite. Dort finden Sie einen Button mit der Aufschrift „Get NixOS“. Ein Klick darauf führt Sie zur Download-Seite.
Auf dieser Seite werden Ihnen diverse Informationen und Links präsentiert. Suchen Sie nach dem Link „Graphical Live CD“ und wählen Sie diesen aus, um den Download des aktuellen NixOS-ISO-Images zu initiieren.
Die Datei ist mit etwa 1,1 GB relativ groß, sodass der Download je nach Internetgeschwindigkeit etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Sobald der Download abgeschlossen ist, finden Sie die ISO-Datei in Ihrem „Downloads“-Ordner.
Erstellung des Live-Mediums
Nachdem Sie die NixOS-Datei heruntergeladen haben, ist es an der Zeit, einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen, um das Betriebssystem auf Ihrem Computer zu installieren. Hierfür benötigen Sie das Programm Etcher, das Sie von der offiziellen Webseite herunterladen können.
Extrahieren Sie die Etcher-Anwendung und starten Sie diese auf Ihrem Mac, Linux oder Windows-PC. Folgen Sie den Anweisungen des Programms, um den bootfähigen USB-Stick zu erstellen.
Schritt 1: Klicken Sie in Etcher auf die blaue Schaltfläche „Select image“.
Schritt 2: Wählen Sie im Dateidialog das zuvor heruntergeladene NixOS-ISO-Image aus und bestätigen Sie mit „Öffnen“.
Schritt 3: Verbinden Sie Ihren USB-Stick (mindestens 2 GB) mit Ihrem Computer.
Schritt 4: Klicken Sie in Etcher auf die Schaltfläche „Select drive“ und wählen Sie den angeschlossenen USB-Stick aus.
Schritt 5: Klicken Sie auf „Flash!“, um den Brennvorgang zu starten. Nach Abschluss starten Sie Ihren Computer neu und konfigurieren Sie das BIOS/UEFI so, dass es vom USB-Stick bootet.
Installation von NixOS
Im NixOS-Grub-Menü wählen Sie die Option „Graphical Installer“ mit der Eingabetaste aus. Nach der Auswahl öffnet sich eine Terminal-Eingabeaufforderung. Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Installation zu starten:
systemctl start display-manager
Daraufhin wird die KDE-Plasma-Desktopumgebung geladen. Suchen Sie nach dem Gparted-Symbol und doppelklicken Sie darauf, um das Partitionierungsprogramm zu öffnen.
Gehen Sie im Partitionierungsprogramm wie folgt vor:
Hinweis: Verwenden Sie BIOS anstelle von UEFI? Überspringen Sie die Schritte 4 bis 6.
Schritt 1 | Wählen Sie im Menü oben rechts die Festplatte aus, auf der Sie NixOS installieren möchten. |
Schritt 2 | Wählen Sie „Partitionstabelle erstellen“. Stellen Sie für UEFI „GPT“ ein. Wählen Sie für das BIOS „MS-DOS“. |
Schritt 3 | Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den nicht zugewiesenen Speicherplatz in Gparted und wählen Sie „Neu“, um eine neue Partition zu erstellen. |
Schritt 4 | Legen Sie im Fenster für die neue Partition das Dateisystem auf Fat32 fest. Geben Sie bei der Bezeichnung „boot“ ein und legen Sie bei der „Neue Größe (MB)“ 512 fest. |
Schritt 5 | Bestätigen Sie die Boot-Partition mit „OK“ und dem Häkchen-Symbol. |
Schritt 6 | Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Boot-Partition und wählen Sie „Flags verwalten“. Setzen Sie die Haken bei „boot“ und „esp“. |
Schritt 7 | Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf den freien Speicherplatz und wählen Sie „Neu“, um eine zweite Partition zu erstellen. |
Schritt 8 | Setzen Sie das Dateisystem der zweiten Partition auf „linux-swap“. |
Schritt 9 | Setzen Sie die Bezeichnung der neuen Swap-Partition auf „Swap“. |
Schritt 10 | Geben Sie bei „Neue Größe (MB)“ 4096 (4 GB) ein. |
Schritt 11 | Bestätigen Sie die Swap-Partition mit dem Häkchen-Symbol. |
Schritt 12 | Klicken Sie in Gparted mit der rechten Maustaste auf die Swap-Partition und wählen Sie „Swapon“, um Swap zu aktivieren. |
Schritt 13 | Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf den freien Speicherplatz und wählen Sie „Neu“, um eine dritte Partition zu erstellen. |
Schritt 14 | Setzen Sie das Dateisystem auf Ext4 und die Bezeichnung auf „Root“. Die neue Ext4-Partition nutzt den restlichen Festplattenspeicher. |
Schritt 15 | Bestätigen Sie die dritte Partition mit dem Häkchen-Symbol. |
Nach Abschluss der Partitionierung sollte das Layout wie im folgenden Bild aussehen. Beachten Sie, dass bei einem BIOS-Layout die Fat32-Partition fehlt.
Schließen Sie Gparted und doppelklicken Sie auf das Konsolen-Symbol auf dem Desktop, um die Befehlszeile zu öffnen. Führen Sie den Befehl lsblk aus:
lsblk
Überprüfen Sie die Ausgabe des Befehls auf die drei erstellten Partitionen. In diesem Beispiel wären dies /dev/sda1 (Boot), /dev/sda2 (Swap) und /dev/sda3 (Root).
Hängen Sie nun alle Partitionen mithilfe des Befehls „mount“ in den Ordner /mnt ein:
mount /dev/sda3 /mnt mkdir -p /mnt/boot mount /dev/sda1 /mnt/boot
Falls Sie ein reines BIOS-Setup durchführen, verwenden Sie stattdessen folgenden Befehl. Beachten Sie, dass in diesem Fall die Root-Partition /dev/sda2 ist, da es keine separate Boot-Partition gibt:
mount /dev/sda2 /mnt
Führen Sie den Befehl nixos-generate-config aus, um eine neue Konfigurationsdatei zu erstellen:
nixos-generate-config --root /mnt
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei mit dem Editor Nano:
nano -w /mnt/etc/nixos/configuration.nix
Nehmen Sie die folgenden Änderungen in der Konfigurationsdatei vor:
Für UEFI-Benutzer:
Entfernen Sie in der Konfigurationsdatei das # vor:
network.hostName = "nixos";
<– Ändern Sie „nixos“ in Ihren bevorzugten Hostnamen.
networking.wireless.enable = true
<– Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie WLAN benötigen.
Für BIOS-Benutzer:
Entfernen Sie in der Konfigurationsdatei das # vor:
boot.loader.grub.device = "/dev/sda"
network.hostName = "nixos";
<– Ändern Sie „nixos“ in Ihren bevorzugten Hostnamen.
networking.wireless.enable = true
<– Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie WLAN benötigen.
Überprüfen Sie nach den notwendigen Änderungen die Konfigurationsdatei sorgfältig und entfernen Sie gegebenenfalls die #-Symbole vor den Funktionen und Einstellungen, die Sie aktivieren möchten. Nehmen Sie diese Einstellungen ernst!
Hinweis: Um in Nano zu speichern, drücken Sie Strg + O.
Diese Änderungen konfigurieren Ihr System nach der Installation. Hier finden Sie eine Anleitung zur Konfigurationsdatei.
Nachdem Sie eine neue Konfigurationsdatei erstellt haben, starten Sie die Installation mit dem Befehl nixos-install:
nixos-install
Sobald das Terminal wieder verwendbar ist, geben Sie „reboot“ ein, um Ihr neues NixOS-System zu laden:
reboot