OpenLiteSpeed Webserver Installation unter Ubuntu 20.04
Einleitung
OpenLiteSpeed ist ein leistungsstarker, sicherer und verlässlicher Webserver, der speziell für anspruchsvolle Anwendungen konzipiert wurde. Als kostenfreie Open-Source-Alternative zu kommerziellen Webservern bietet OpenLiteSpeed eine Vielzahl von Funktionen zur Leistungssteigerung von Webseiten und zur Erhöhung der Sicherheit.
Diese detaillierte Anleitung führt Sie durch die notwendigen Schritte zur Installation und Konfiguration des OpenLiteSpeed Webservers auf einem Ubuntu 20.04-System.
Voraussetzungen
* Ein Ubuntu 20.04-Server mit Root-Zugriff
* Eine stabile Internetverbindung
* Mindestens 1 GB Arbeitsspeicher
Installationsprozess
1. Systemaktualisierung
Beginnen Sie mit der Aktualisierung Ihrer Systempakete und Quellen:
sudo apt update
sudo apt upgrade
2. Hinzufügen des OpenLiteSpeed-Repositorys
Fügen Sie das offizielle OpenLiteSpeed-Repository zu Ihrem System hinzu:
sudo apt-add-repository ppa:openlitespeed/ppa
3. Import des GPG-Schlüssels
Importieren Sie den GPG-Schlüssel des OpenLiteSpeed-Repositorys:
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0xee62f87f44933480
4. Installation von OpenLiteSpeed
Installieren Sie OpenLiteSpeed mit folgendem Befehl:
sudo apt install openlitespeed
5. Firewall-Konfiguration (optional)
Wenn Sie eine Firewall auf Ihrem Server aktiviert haben, müssen Sie die folgenden Ports für OpenLiteSpeed freigeben:
* 80 (HTTP)
* 443 (HTTPS)
* 7080 (Admin-Panel)
Nutzen Sie die folgenden Befehle, um die Ports zu öffnen:
sudo ufw allow 80
sudo ufw allow 443
sudo ufw allow 7080
Konfiguration
1. Bearbeiten der OpenLiteSpeed-Konfigurationsdatei
Bearbeiten Sie die Hauptkonfigurationsdatei von OpenLiteSpeed:
sudo nano /usr/local/openlitespeed/conf/httpd.conf
2. Festlegen des Dokumentenstamms
Bestimmen Sie das Hauptverzeichnis für Ihre Webseiten. Der Standardwert ist /var/www/html
. Ersetzen Sie diesen durch Ihren gewünschten Pfad:
DocumentRoot /var/www/html
3. Setzen des Servernamens (optional)
Falls Sie einen benutzerdefinierten Servernamen verwenden möchten, setzen Sie diesen wie folgt:
ServerName www.example.com
4. Erstellung virtueller Hosts
Konfigurieren Sie einen virtuellen Host für jede Ihrer Webseiten. Erstellen Sie zum Beispiel eine Konfigurationsdatei für www.example.com
:
sudo nano /usr/local/openlitespeed/conf/vhosts/www.example.com.conf
Fügen Sie folgenden Inhalt ein und ersetzen Sie www.example.com
mit Ihrem Domainnamen:
DocumentRoot /var/www/www.example.com/html
ServerName www.example.com
5. Neustart von OpenLiteSpeed
Starten Sie OpenLiteSpeed neu, um die Änderungen zu aktivieren:
sudo systemctl restart openlitespeed
Zugriff auf das OpenLiteSpeed-Verwaltungspanel
Sie können über folgenden Link auf das OpenLiteSpeed-Verwaltungspanel zugreifen:
https://your_server_ip:7080
Melden Sie sich mit dem Benutzernamen admin
und dem Passwort 123456
an.
Installation eines SSL-Zertifikats (optional)
Wenn Sie ein SSL-Zertifikat für Ihre Website verwenden möchten, können Sie dies über das OpenLiteSpeed-Verwaltungspanel vornehmen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Navigieren Sie zu Serververwaltung > Zertifikate.
2. Klicken Sie auf Zertifikat hinzufügen.
3. Geben Sie Ihre Zertifikatsdatei und den zugehörigen privaten Schlüssel ein.
4. Bestätigen Sie mit Zertifikat hinzufügen.
5. Wählen Sie das hinzugefügte Zertifikat aus und klicken Sie auf Virtuelle Hosts zuordnen.
6. Wählen Sie den virtuellen Host aus, dem Sie das Zertifikat zuweisen möchten.
7. Klicken Sie auf Speichern.
Optimierungstipps
Aktivierung der Brotli-Komprimierung: Brotli ist ein modernes Komprimierungsverfahren, das die Ladezeiten von Webseiten signifikant verbessern kann. Aktivieren Sie es unter Serververwaltung > Optimierung.
HTTPS erzwingen: Leiten Sie den gesamten Datenverkehr zu HTTPS um, um die Sicherheit zu erhöhen. Aktivieren Sie dies unter Serververwaltung > Allgemein.
Caching aktivieren: Die Zwischenspeicherung statischer Inhalte wie Bilder und CSS kann die Leistung Ihrer Website verbessern. Aktivieren Sie diese Funktion im Bereich Caching.
Fazit
Sie haben erfolgreich den OpenLiteSpeed Webserver unter Ubuntu 20.04 installiert und konfiguriert. Dieser leistungsstarke und verlässliche Webserver wird Ihnen dabei helfen, eine schnellere, sicherere und stabilere Website zu betreiben. Denken Sie daran, Ihre Konfiguration regelmäßig zu optimieren und Ihre Webseite zu überwachen, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
Häufige Fragen
1. Wie kann ich die OpenLiteSpeed-Version herausfinden?
sudo olsadmin info
2. Wie füge ich eine Website zum OpenLiteSpeed-Verwaltungspanel hinzu?
Erstellen Sie eine Konfiguration für einen virtuellen Host und starten Sie OpenLiteSpeed neu.
3. Wie aktualisiere ich OpenLiteSpeed?
sudo apt update && sudo apt upgrade openlitespeed
4. Wie deinstalliere ich OpenLiteSpeed?
sudo apt remove openlitespeed
sudo rm -rf /usr/local/openlitespeed
5. Wie konfiguriere ich mod_rewrite?
Bearbeiten Sie die Datei `httpd.conf` und fügen Sie RewriteRules hinzu.
6. Wie sichere ich mein OpenLiteSpeed-Verwaltungspanel ab?
Ändern Sie den Standardbenutzernamen und das Standardpasswort und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
7. Wie überführe ich meine Webseite zu OpenLiteSpeed?
Kopieren Sie Ihre Webseitendateien und die MySQL-Datenbank und konfigurieren Sie den virtuellen Host.
8. Wie optimiere ich die Leistung von OpenLiteSpeed?
Aktivieren Sie Brotli-Komprimierung, HTTPS und Caching.