RawTherapee: Ein vielseitiges Bildbearbeitungswerkzeug für Linux
Sind Sie auf der Suche nach einer leistungsstarken Lösung zur Bearbeitung Ihrer RAW-Fotos unter Linux? Dann könnte RawTherapee genau das Richtige für Sie sein. Diese Software ist speziell für die Analyse, Bearbeitung, Auszeichnung und Verwaltung von verschiedenen digitalen Fotoformaten entwickelt worden.
RawTherapee bietet hervorragende Unterstützung für Linux-Systeme und stellt detaillierte Anleitungen für die gängigsten Linux-Distributionen bereit. Die Installation ist unkompliziert, insbesondere wenn Sie Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora oder OpenSUSE verwenden. Sollten Sie eine andere Distribution nutzen, steht Ihnen alternativ die Möglichkeit offen, RawTherapee über AppImages zu starten.
Hinweis: Neben der Linux-Version ist RawTherapee auch für Windows und Mac OS verfügbar.
Installation auf Ubuntu
RawTherapee bietet für Ubuntu und dessen Ableger eine sehr gute Unterstützung durch ein eigenes Software-PPA (Personal Package Archive). Um dieses zu aktivieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie folgenden Befehl ein:
sudo add-apt-repository ppa:dhor/myway
PPAs sind zwar in Ubuntu leicht einzurichten, jedoch noch nicht sofort einsatzbereit. Das System muss die Quelle erst zum Softwarekatalog hinzufügen. Dies geschieht über den Update-Befehl:
sudo apt update
Nachdem Ubuntu seine Softwarequellen aktualisiert und neue Pakete geprüft hat, ist das RawTherapee-PPA verfügbar. Um die Aktualisierung abzuschließen, führen Sie noch den Upgrade-Befehl aus:
sudo apt upgrade -y
Nun ist Ubuntu auf dem neuesten Stand und Sie können RawTherapee mit folgendem Befehl installieren:
sudo apt install rawtherapee
Installation auf Debian
Die große Beliebtheit von RawTherapee zeigt sich auch in der Unterstützung zahlreicher Linux-Distributionen, darunter Debian. Die Installation unter Debian erfolgt über den OpenSUSE Build Service. Offiziell werden Debian Stable und Old Stable (Version 8) unterstützt. Um zu beginnen, öffnen Sie ein Terminal und fügen Sie das benötigte Software-Repository hinzu:
Debian 9
sudo echo 'deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/rawtherapee/Debian_9.0/ /' >> /etc/apt/sources.list.d/rawtherapee.list
Debian 8
sudo echo 'deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/rawtherapee/Debian_8.0/ /' >> /etc/apt/sources.list.d/rawtherapee.list
Nachdem die Softwarequelle hinzugefügt wurde, ist es wichtig, das System zu aktualisieren, damit es auf das neue Repository zugreifen kann:
sudo apt-get update
Nach der Aktualisierung kann das System nun nach neuen Softwareupdates suchen, die Sie mit dem Upgrade-Befehl installieren können.
sudo apt-get upgrade -y
Installieren Sie RawTherapee, sobald Ihr Debian-System auf dem neuesten Stand ist:
sudo apt-get install rawtherapee
Installation auf Arch Linux
Für Arch Linux-Nutzer gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Installation von RawTherapee. Wir konzentrieren uns hier auf das von den Entwicklern bereitgestellte Drittanbieter-Repository, da es im Vergleich zur AUR-Version kontinuierliche Updates ermöglicht, ohne dass Pakete manuell kompiliert werden müssen.
Hinweis: Die AUR-Version finden Sie hier.
Öffnen Sie die Pacman-Konfigurationsdatei mit Nano und fügen Sie folgenden Code ans Ende der Datei ein:
[home_rawtherapee_Arch_Extra]
SigLevel = Nie
Server = https://download.opensuse.org/repositories/home:/rawtherapee/Arch_Extra/$arch
Speichern Sie die Änderungen mit Strg + O und beenden Sie Nano mit Strg + X. Anschließend synchronisieren Sie Pacman, um das neue Repository zu aktivieren:
sudo pacman -Syyuu
Nun können Sie RawTherapee mit Pacman installieren:
sudo pacman -S rawtherapee
Installation auf Fedora
Auch auf Fedora lässt sich RawTherapee problemlos einrichten. Dank des OpenSUSE Build Service können sich Fedora-Nutzer über regelmäßige Updates freuen. Offiziell werden alle Fedora Versionen von 25 bis 28 unterstützt.
Um das RawTherapee-Repository hinzuzufügen, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie folgenden Befehl ein (ersetzen Sie X mit Ihrer Fedora-Versionsnummer):
sudo dnf config-manager --add-repo https://download.opensuse.org/repositories/home:rawtherapee/Fedora_X/home:rawtherapee.repo
Anschließend installieren Sie RawTherapee auf Ihrem Fedora-System:
sudo dnf install rawtherapee
Installation auf OpenSUSE
OpenSUSE-Nutzer haben es ebenfalls einfach, RawTherapee zu installieren. Zuerst müssen Sie das entsprechende Software-Repository hinzufügen:
OpenSUSE Leap 15.0
sudo zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/home:rawtherapee/openSUSE_Leap_15.0/home:rawtherapee.repo
OpenSUSE Leap 42.3
sudo zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/home:rawtherapee/openSUSE_Leap_42.3/home:rawtherapee.repo
OpenSUSE Tumbleweed
sudo zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/home:rawtherapee/openSUSE_Tumbleweed/home:rawtherapee.repo
Nach dem Hinzufügen des Repositorys aktualisieren Sie die Paketlisten mit:
sudo zypper refresh
Zum Schluss installieren Sie RawTherapee mit folgendem Befehl:
sudo zypper install rawtherapee
Allgemeine Linux-Anleitung über AppImage
Obwohl RawTherapee die meisten gängigen Linux-Distributionen unterstützt, gibt es natürlich Ausnahmen. Für diese Fälle stellen die Entwickler ein AppImage bereit. Dieses kann die Fotoanwendung RawTherapee auf jeder Linux-Version ausführen, unabhängig von den Besonderheiten der Distribution. Wenn Sie also eine weniger bekannte Distribution verwenden, ist dies die beste Option.
Damit das AppImage funktioniert, müssen Sie es zuerst herunterladen und die Berechtigungen so ändern, dass es als Programm ausgeführt werden kann:
wget https://rawtherapee.com/releases_head/linux/RawTherapee-releases-5.4.AppImage sudo chmod +x RawTherapee-releases-5.4.AppImage
Erstellen Sie nun einen Ordner für das AppImage, um ein versehentliches Löschen zu verhindern:
mkdir -p ~/AppImages
Verschieben Sie RawTherapee in den neuen Ordner und starten Sie das AppImage zum ersten Mal:
mv RawTherapee-releases-5.4.AppImage ~/AppImages cd ~/AppImages/
./RawTherapee-releases-5.4.AppImage
Wenn Sie RawTherapee über das Terminal starten, wird die Anwendung umgehend gestartet.