So installieren Sie das Ant-GTK-Design unter Linux

Einzigartiges Design für Ihren Linux-Desktop: Das Ant-GTK-Theme

Suchen Sie ein Design, das sich von der Masse abhebt, aber dennoch schlicht und modern wirkt? Dann könnte das Ant-GTK-Theme genau das Richtige für Sie sein. Es ist ein zeitgemäßes Thema, das sich bewusst von überstrapazierten Designkonzepten wie dem „Material Design“ distanziert. Stattdessen setzt Ant auf eine Ästhetik, die an Apple-Produkte erinnert.

Ein besonderes Plus des Ant-GTK-Themes ist seine breite Unterstützung verschiedenster Desktop-Umgebungen. Es wird Ihnen schwerfallen, eine Linux-Konfiguration zu finden, auf der es nicht hervorragend aussieht!

Vorbereitungen

Das Ant-GTK-Theme wird direkt über Github installiert, daher ist die Installation des Git-Pakets unerlässlich. Zudem sind einige Abhängigkeiten erforderlich. Um diese Pakete einzurichten, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie die entsprechenden Befehle für Ihr Linux-Betriebssystem ein:

Ubuntu

sudo apt install git gtk2-engines-murrine gtk2-engines-pixbuf

Debian

sudo apt-get install git gtk2-engines-murrine gtk2-engines-pixbuf

Arch Linux

sudo pacman -S git gtk-engine-murrine gtk-engines

Fedora

sudo dnf install git gtk-murrine-engine gtk2-engines

OpenSUSE

sudo zypper install git gtk-murrine-engine gtk2-engines

Allgemeine Linux-Hinweise

Das Ant-GTK-Theme benötigt zur Ausführung bestimmte Abhängigkeiten. Wenn Sie eine weniger verbreitete Linux-Distribution verwenden und nicht sicher sind, was Sie installieren müssen, keine Sorge. Suchen Sie in Ihrer Paketverwaltung nach folgenden Paketen und installieren Sie diese:

gtk2-engines-murrine oder gtk-murrine-engine
gtk2-engines-pixbuf oder gtk-engines oder gtk2-engines
git

Installation des Ant-GTK-Themes

Eine Besonderheit von Ant ist, dass der Entwickler nicht verlangt, das Design aus dem Quellcode zu kompilieren. Alle notwendigen Dateien sind vorgefertigt auf Github verfügbar. Um die Installation zu beginnen, öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie mit `su` oder `sudo` in eine Root-Shell. Navigieren Sie dann mit dem `cd`-Befehl von Ihrem Home-Verzeichnis nach `/usr/share/themes/`.

su -

oder

sudo -s
cd /usr/share/themes

Nun können Sie das Ant-GTK-Theme direkt von Github herunterladen. Führen Sie dazu den Befehl `git clone` im Terminal aus.

git clone https://github.com/EliverLara/Ant.git

Wenn Sie den Klon-Befehl direkt im Theme-Verzeichnis ausführen, wird Ant installiert. Es sind keine weiteren Schritte erforderlich!

Installation für einzelne Benutzer

Für die meisten Anwender ist es ratsam, Designs systemweit zu installieren, besonders wenn mehrere Nutzer darauf zugreifen sollen. Wenn jedoch nur ein einzelner Benutzer Ant nutzen soll, kann das Design auch in dessen Benutzerverzeichnis installiert werden.

Um das Ant-GTK-Theme für einen einzelnen Benutzer zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und erstellen Sie einen Ordner ~/.themes in Ihrem Home-Verzeichnis. Wechseln Sie dann mit dem Befehl `cd` in diesen Ordner.

mkdir -p ~/.themes
cd ~/.themes

Installieren Sie Ant mit dem Befehl `git clone`:

git clone https://github.com/EliverLara/Ant.git

Sobald der Klon-Befehl abgeschlossen ist, kann Ant auf Ihrem System genutzt werden.

Ergänzende Icon-Themes

Das Ant-GTK-Theme beinhaltet leider kein eigenes Icon-Theme. Um eine optimale Optik zu erzielen, ist die Installation eines passenden Icon-Satzes empfehlenswert.

Laut dem Entwickler harmoniert das Boston-Icon-Theme am besten mit Ant. Es ist ein flaches, eigenständiges Design, das hervorragend zu Ants Stil passt.

Um mit der Installation zu beginnen, laden Sie die neueste Version von DeviantArt herunter. Öffnen Sie anschließend ein Terminal und folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.

Systemweite Installation

Die systemweite Installation des Boston-Icon-Themes beginnt mit dem Wechsel in eine Root-Shell im Terminal. Dies beschleunigt den Datei-Verschiebe-Prozess erheblich im Vergleich zur Verwendung von sudo.

Um eine Root-Shell zu erhalten, nutzen Sie `su -` oder `sudo -s`.

su -

oder

sudo -s

Navigieren Sie mit dem Root-Terminal in den Download-Ordner Ihres Nutzers, also `~/Downloads`. Entpacken Sie nun die Boston-Icon-Archivdatei mit dem `unzip`-Befehl.

cd /home/username/Downloads
unzip boston_icons_by_diazchris-d98nrpv.zip

Nach dem vollständigen Extrahieren des Archivs verschieben Sie die Icons mit dem Befehl `mv` vom Ordner `~/Downloads` nach `/usr/share/icons`.

mv Boston /usr/share/icons

Installation für einzelne Benutzer

Die Installation des Boston-Icon-Themes für einen einzelnen Benutzer ist sinnvoll, wenn Sie die Icons nicht mit anderen Benutzern des Systems teilen möchten. Wechseln Sie dazu in den Ordner `~/Downloads` und entpacken Sie das Archiv.

cd ~/Downloads
unzip boston_icons_by_diazchris-d98nrpv.zip

Nach dem Entpacken erstellen Sie mit dem Befehl `mkdir` einen neuen Ordner `~/.icons`.

mkdir -p ~/.icons

Verschieben Sie das Boston-Icon-Theme mit dem Befehl `mv` in den neu erstellten Ordner.

mv Boston ~/.icons

Aktivierung des Ant-GTK-Themes

Benötigen Sie Unterstützung bei der Aktivierung des Ant-GTK-Themes? Navigieren Sie zu den Einstellungen Ihres Linux-Desktops und suchen Sie nach den „Darstellung“-Optionen. Dort finden Sie die „Themes“-Einstellungen. Wählen Sie „Ant“, um es zu aktivieren.

Alternativ finden Sie unter den nachstehenden Links ausführliche Anleitungen zur Aktivierung von Ant und Boston für Ihre jeweilige Desktop-Umgebung.