Gelegentlich hört man, dass die Linux-Plattform nicht über die „idealen Werkzeuge“ für professionelle Anwender verfügt. Im Bereich der Videobearbeitung mag dies nachvollziehbar sein, da Nutzer auf Programme wie Adobe After Effects oder Final Cut Pro X verzichten müssen. Bei der Audiobearbeitung präsentiert sich jedoch ein anderes Bild. Es existiert eine bemerkenswert leistungsfähige Open-Source-Audio-Workstation, die nun für Linux bereitsteht: der Ardour Audio-Editor. Ardour lässt sich auf den meisten Linux-Distributionen bequem über den jeweiligen Paketmanager installieren. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Mehrspur-Bearbeitung und -Aufnahme, Hardware-Unterstützung, Extraktion von Audiospuren aus Videos und vieles mehr.
ACHTUNG SPOILER: Scrollen Sie nach unten und entdecken Sie das Video-Tutorial am Ende dieses Artikels.
Installation von Ardour
Um diese Software zu nutzen, benötigen Sie eine der folgenden Distributionen: Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora oder OpenSUSE. Sollten Sie eine andere Distribution verwenden, müssen Sie Ardour aus dem Quellcode kompilieren. Bitte beachten Sie, dass die Installation von Ardour über die Softwarequellen Ihres Betriebssystems möglicherweise nicht die aktuellste Version liefert.
Zur Installation von Ardour öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den entsprechenden Befehl für Ihr Betriebssystem ein:
Ubuntu
sudo apt install ardour
Debian
sudo apt-get install ardour
Arch-Linux
sudo pacman -S ardour
Fedora
sudo dnf install ardour
OpenSUSE
sudo zypper install ardour
Kompilierung aus dem Quellcode
Der Ardour Audio-Editor ist zwar für die Installation auf verschiedenen Plattformen verfügbar, die neuesten Versionen der Software werden jedoch über die offizielle Webseite vertrieben. Die Entwickler bieten Nutzern die Möglichkeit, eine Binärdatei (wie eine DEB- oder RPM-Datei) zu erwerben und damit das Projekt zu unterstützen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Software aus dem Quellcode zu kompilieren.
Falls Sie eine Linux-Distribution verwenden, die Ardour nicht direkt unterstützt, ist dieser Weg eine gute Option. Vor dem Kompilierungsprozess müssen Sie sich zunächst mit den zahlreichen Programmabhängigkeiten auseinandersetzen. Ardour ist eine umfassende Audiobearbeitungssuite, die viele Codecs und andere Werkzeuge verwendet. Informationen zu den benötigten Abhängigkeiten finden Sie in der Dokumentation auf der offiziellen Website: Dokumentation auf Ardour.org.
Nachdem Sie alle Abhängigkeiten identifiziert haben, verwenden Sie das Git-Tool, um die aktuellste Version des Quellcodes aus dem öffentlichen Ardour-Repository zu klonen:
git clone git://git.ardour.org/ardour/ardour.git
Mit dem Befehl cd
wechseln Sie das Arbeitsverzeichnis des Terminals vom /home/-Verzeichnis in den neu geklonten Ardour-Git-Ordner:
cd ardour
Als Nächstes führen Sie das Skript „waf“ aus. Dieses Skript hat verschiedene Funktionen. Zunächst dient es dazu, Ihren Linux-PC zu scannen und neue Konfigurationsdateien (Makefiles usw.) zu erstellen. Die Ausführung des „waf“-Skripts hilft auch festzustellen, ob Sie alle erforderlichen Abhängigkeiten installiert haben. Das Skript verweigert die Konfiguration ohne diese Dateien, daher ist dies ein guter Ansatz zur Fehlerbehebung.
./waf configure
Wenn „waf configure“ feststellt, dass alle Abhängigkeiten erfüllt sind und alles bereit ist, wird Ardour kompiliert. Um den Kompilierungsprozess zu starten, führen Sie das „waf“-Tool erneut aus, lassen Sie dieses Mal jedoch „configure“ weg.
./waf
Die Ardour-Audiobearbeitungssuite ist sehr umfangreich, und es kann einige Zeit dauern, bis sie vollständig kompiliert und korrekt erstellt ist. Sie können das Terminal verlassen und das GCC-Kompilierungstool die Software erstellen lassen. Nach einiger Zeit wird der Prozess abgeschlossen sein. Sobald der Vorgang beendet ist, kann die Software aus dem Build-Verzeichnis ausgeführt werden.
Verwenden Sie den Befehl cd
, um in das Verzeichnis zu wechseln, in dem sich die Build-Ausgabe befindet:
cd gtk2_ardour
Von dort aus starten Sie Ardour mit dem Befehl „ardev“:
./ardev
Ab diesem Zeitpunkt ist der Ardour Audio-Editor portabel (vorausgesetzt, der PC, auf den Sie die Builds verschieben, verfügt über alle erforderlichen Dateien zur Ausführung). Sie können die Quelldateien auf einen USB-Stick kopieren. Alternativ können Sie die Software auf Ihrem Linux-PC installieren, indem Sie den folgenden Befehl im Terminal ausführen:
Hinweis: Für die Installation des Ardour-Builds mit WAF sind möglicherweise sudo-Berechtigungen erforderlich. Erstellen Sie mit sudo -s
eine Root-Shell im Build-Verzeichnis, bevor Sie das Installationswerkzeug ausführen.
cd .. ./waf install
Deinstallation von Ardour
Das Kompilieren von Programmen aus dem Quellcode ist zwar praktisch, wenn das verwendete Betriebssystem nicht unterstützt wird, kann aber die Deinstallation erschweren. Oftmals machen sich Entwickler nicht die Mühe, eine Möglichkeit zur Deinstallation kompilierter Programme einzubauen. Glücklicherweise gehört Ardour nicht zu diesen Programmen und bietet Benutzern die Möglichkeit, die Software jederzeit unkompliziert zu deinstallieren.
Um einen kompilierten Build von Ardour von Ihrem Linux-PC zu deinstallieren, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den Befehl cd
, um in das Quellverzeichnis zu wechseln:
cd ~/ardour
Die Deinstallation erfolgt einfach durch Verwendung von WAF:
./waf uninstall
WAF sollte alle relevanten Dateien von Ihrem PC löschen. Anschließend können Sie den Quellordner mit dem Befehl rm
entfernen:
rm -rf ~/ardour
Aktualisierung von Ardour
Das Kompilieren von Ardour aus dem Quellcode bedeutet, dass Sie den Kompilierungsprozess jedes Mal wiederholen müssen, wenn eine neue Version veröffentlicht wird. Dies kann mühsam sein, aber Sie können den Aufwand minimieren, indem Sie die Quellen „bereinigen“. Beim Bereinigen werden die verschiedenen Bibliotheken und andere Dateien entfernt, die nach dem Erstellen einer neuen Softwareversion anfallen.
Bereinigen Sie die Quellen mit dem folgenden „waf“-Befehl:
cd ~/ardour ./waf clean