Das Ökosystem von Apple ist bekannt für seine Geschlossenheit. Es ist ungewöhnlich, dass das Unternehmen seine Dienste oder Anwendungen auf Geräten anderer Hersteller zulässt. Ein gutes Beispiel ist iMessage, ein beliebter Dienst, der weder unter Linux noch unter Windows 10 verfügbar ist. Dies liegt daran, dass er ein attraktives Feature für iOS und macOS darstellt und die Nutzerbindung erhöht. Auch Apple Music folgt diesem Prinzip und ist primär auf Apple-Produkten nutzbar. Jedoch scheint es eine Möglichkeit zu geben, Apple Music auch auf dem Desktop zu genießen. Hierfür benötigt man einen Webbrowser, bei dem der User-Agent geändert werden kann, sowie eine Apple-ID.
Apple Music auf Ihrem Rechner nutzen
Für diesen Zweck empfehlen wir den Browser Firefox in Verbindung mit dem Add-on User-Agent-Switcher. Mithilfe dieses Add-ons kann der User-Agent auf ein Apple Mobilgerät oder den Browser Safari umgestellt werden. Die Benutzeroberfläche des Add-ons ist intuitiv und erleichtert die notwendigen Anpassungen.
Im nächsten Schritt besuchen Sie bitte die Webseite dieser Link. Suchen Sie sich einen beliebigen Song und spielen Sie die Vorschau bis zum Ende ab. Sollte die Vorschau nicht geladen werden, aktualisieren Sie die Seite mehrfach oder versuchen Sie einen anderen Titel. Im Vorschaufenster gibt es eine Option zum Anmelden. Klicken Sie darauf und loggen Sie sich mit Ihrer Apple-ID ein.
Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, sich erneut mit Ihrer Apple-ID anzumelden. Achten Sie darauf, dass die ID in einem Land registriert ist, in dem Apple Music verfügbar ist. Nach erfolgreicher Anmeldung gelangen Sie zu einem Startbildschirm, über den Sie Musik hören können. Es kann jedoch zu Fehlermeldungen kommen. Das liegt daran, dass das Anmeldefenster in einem Fenster geöffnet wurde, das nicht den korrekten User-Agent verwendet. Kopieren Sie die URL und fügen Sie diese in einem neuen Tab ein, wobei der User-Agent auf ein Apple-Gerät eingestellt ist.
Dieser Prozess ist nicht ideal und wahrscheinlich nicht für die alltägliche Nutzung gedacht. Es ist davon auszugehen, dass Apple diese Methode bald unterbinden oder anderweitig einschränken wird. Angesichts des Wettbewerbs mit Spotify wird Apple in absehbarer Zeit wohl nicht von der Gerätebindung für Apple Music abweichen. Zudem wird man nicht aufgefordert, ein Abonnement abzuschließen, sodass man im Prinzip kostenlos Musik streamen kann, was normalerweise von keinem Streamingdienst toleriert wird.
Nutzer, die diesen Weg ausprobiert haben, konnten komplette Songs in hoher Qualität genießen, obwohl allgemein davon ausgegangen wird, dass dies nicht von Dauer sein wird. Wir gehen davon aus, dass diese Methode eher früher als später nicht mehr funktionieren wird.
Aktualisiert: 7. Dezember 2020 um 00:20 Uhr