Umgang mit einem defekten Bildschirm auf Ihrem Android-Smartphone
Ein beschädigter Bildschirm an Ihrem Android-Telefon ist mehr als nur ein Ärgernis. Trotz der Robustheit moderner Displays, kann ein unglücklicher Sturz zu einem vollständigen Bruch führen. Da viele von uns wertvolle Daten und Erinnerungen auf ihren Smartphones speichern, ist es wichtig, zu wissen, wie man im Notfall auf diese Inhalte zugreifen kann.
Es gibt verschiedene Methoden, um Ihre Daten von einem Telefon mit einem defekten Bildschirm wiederherzustellen. Einige dieser Schritte erfordern zusätzliche Geräte. Die beste Methode zur Datenrettung hängt jedoch maßgeblich vom Zustand Ihres Bildschirms ab. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Szenarien und Lösungsansätze.
Zugriff auf ein Android-Telefon mit einem beschädigten, aber noch sichtbaren Bildschirm
Ein Display, das zwar beschädigt ist, aber noch Bilder anzeigt und die Touch-Funktion intakt ist, ist der ideale Ausgangspunkt für die Wiederherstellung Ihrer Daten. In diesem Fall sollten Sie zunächst alle Ihre Daten auf einen Computer übertragen, bevor sich der Riss weiter ausbreitet und eine Bildschirmreparatur unumgänglich wird. Hierzu benötigen Sie lediglich das USB-Kabel, das Sie üblicherweise zum Aufladen Ihres Geräts verwenden.
- Entsperren Sie Ihr Telefon wie gewohnt mit Ihrer PIN, Ihrem Fingerabdruck oder der von Ihnen verwendeten Methode.
- Verbinden Sie Ihr Smartphone mit einem USB-Kabel mit Ihrem Computer.
- Wählen Sie auf dem Smartphone die Option „Dateiübertragung“ aus. Die genaue Bezeichnung kann je nach Marke und Modell variieren.
- Nutzen Sie Ihren Computer, um auf die Daten Ihres Telefons zuzugreifen und alle wichtigen Dateien zu kopieren.
Zugriff auf ein Android-Telefon ohne funktionierende Touch-Funktion
Wenn Ihr Bildschirm zwar noch Inhalte anzeigt, aber die Touch-Funktion versagt, ist die Situation etwas komplexer. Um dennoch auf Ihre Daten zugreifen zu können, benötigen Sie eine USB-Maus und einen USB-Hub mit einem HDMI-Anschluss. Hier sind die notwendigen Schritte:
- Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Telefon entsperrt ist. Wenn Sie Glück haben und die Entsperrung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung aktiviert ist, können Sie Ihr Telefon auf diese Weise entsperren. Falls Sie es jedoch per Passworteingabe entsperren müssen, folgen Sie den nächsten Schritten.
- Schließen Sie das USB-Kabel an Ihr Telefon an und verbinden Sie das andere Ende mit dem USB-Hub.
- Verbinden Sie nun die USB-Maus mit dem Hub.
- Mit der Maus können Sie jetzt auf dem Display navigieren, Ihr Passwort eingeben und Ihr Telefon entsperren.
- Nachdem Ihr Smartphone entsperrt ist, schließen Sie den USB-Hub an Ihren PC an.
- Auf dem Smartphone sollte nun eine Benachrichtigung mit der Aufschrift „Dateiübertragungsmodus“ erscheinen.
- Klicken Sie mit der Maus auf diese Benachrichtigung.
- Ihr Telefon ist nun mit dem PC verbunden. Sie können jetzt per PC auf Ihre Dateien zugreifen und sie auf dem Computer speichern.
Zugriff auf ein Android-Telefon ohne jegliche Bildschirmanzeige
Wenn das Display Ihres Android-Telefons vollständig ausgefallen ist, kann die Situation verzwickt werden. Sie wissen, dass das Gerät noch funktioniert, wenn Sie Benachrichtigungstöne hören oder Vibrationen spüren. Auch ein Entsperrversuch kann ein akustisches Signal auslösen. Glücklicherweise gibt es auch hier eine Möglichkeit, Ihre Daten zu retten. Dazu benötigen Sie ein weiteres Android-Telefon. Hier ist warum:
- Als Erstes sollten Sie Ihr beschädigtes Telefon an ein Ladegerät anschließen. Es ist wichtig, dass es eingeschaltet und geladen ist.
- Nehmen Sie Ihr zweites Android-Telefon. Idealerweise sollte es das gleiche Modell wie Ihr defektes Gerät sein. Falls nicht, sollte es zumindest die gleiche Betriebssystemversion haben.
- Verbinden Sie das zweite, funktionierende Android-Telefon mit einem USB-Kabel mit Ihrem Computer.
- Ein Pop-up-Fenster auf dem zweiten Telefon sollte die Auswahl des „Dateiübertragungsmodus“ anbieten.
- Merken Sie sich, wo Sie auf dem Display des zweiten Telefons geklickt haben, um den Übertragungsmodus auszuwählen.
- Verbinden Sie nun Ihr defektes Telefon über das USB-Kabel mit dem Computer.
- Da Ihr Display schwarz ist, können Sie nichts sehen. Aber dank der Übung mit dem zweiten Telefon wissen Sie jetzt, welchen Bereich des Bildschirms Sie antippen müssen.
- Wenn die Verbindung erfolgreich war, sollten Sie einen Benachrichtigungston hören.
- Nun können Sie über Ihren Computer auf die Daten des Telefons zugreifen und alle wichtigen Dateien speichern.
Hinweis: Falls Ihr Telefon mit Gesichtserkennung oder Fingerabdruck gesichert ist, sollte das Entsperren auch bei einem schwarzen Bildschirm funktionieren. Wenn Sie zur Entsperrung ein Muster verwenden, üben Sie dieses zunächst mit dem zweiten Telefon, um es danach blind auf Ihrem defekten Telefon eingeben zu können. Das Gleiche gilt für die Passworteingabe.
Zugriff auf Android ohne Bildschirm und Touch-Funktion
Ein Android-Smartphone mit einem beschädigten, nicht reagierenden Display und ohne Touch-Funktionalität ist das Worst-Case-Szenario. Die Datenrettung in diesem Zustand ist sehr schwierig, aber nicht unmöglich. Hier sind einige Lösungsansätze:
1. Verbindung mit einem Fernseher
Um Ihr Smartphone ohne Bildschirm und Touch-Funktion mit einem Fernseher zu verbinden, benötigen Sie eine USB-Maus, einen USB-Hub und ein HDMI-Kabel.
- Verbinden Sie den USB-Hub mit Ihrem Telefon und das HDMI-Kabel mit Ihrem Fernseher.
- Verbinden Sie das andere Ende des HDMI-Kabels mit dem USB-Hub.
- Verbinden Sie die Maus mit dem USB-Hub. Falls Sie eine Bluetooth-Maus nutzen, können Sie diese direkt mit Ihrem Smart TV verbinden.
- Schalten Sie den Fernseher ein und wählen Sie den passenden HDMI-Eingang.
- Nun können Sie auf dem Fernseher auf Ihr Smartphone zugreifen. Hier können Sie Ihre Dateien sichern, Einstellungen anpassen oder Back-up-Apps installieren.
2. Verbindung mit einem PC via USB-Debugging
Ist USB-Debugging aktiviert, können Sie per USB-Kabel ohne weitere Bestätigung auf Ihr Smartphone zugreifen. Diese Funktion ist jedoch standardmäßig deaktiviert und muss in den Einstellungen aktiviert werden. Mit einem defekten, schwarzen Bildschirm und ohne Touch-Funktion ist die Datenrettung dadurch erschwert. Sie müssen das Gerät zunächst an einen Fernseher anschließen, um eine brauchbare Anzeige zu erhalten. Beachten Sie daher die obigen Anweisungen.
- Schließen Sie Ihr defektes Telefon wie zuvor beschrieben an einen Fernseher an.
- Gehen Sie zu den Einstellungen.
- Scrollen Sie nach unten und wählen Sie „Über das Telefon“ oder „Info“.
- Wählen Sie „Softwareinformationen“.
- Suchen Sie die Option „Build-Nummer“ und tippen Sie sieben Mal darauf, um die Entwickleroptionen freizuschalten.
- Gehen Sie zurück zu den Einstellungen und wählen Sie „Entwickleroptionen“.
- Aktivieren Sie dort das USB-Debugging.
- Sobald USB-Debugging per Fernseher aktiviert ist, trennen Sie Ihr Telefon und verbinden es mit Ihrem PC. Sie können jetzt via PC auf Ihre Daten zugreifen.
3. Datenwiederherstellung via Google-Konto
Falls auf Ihrem Telefon und Computer das gleiche Google-Konto angemeldet ist, können Sie über den Computer auf das Konto zugreifen und versuchen, Ihre benötigten Dateien zu sichern. Diese Methode funktioniert jedoch nur, wenn Sie Ihr Telefon zuvor mit dem Konto synchronisiert haben.
- Öffnen Sie Ihren Browser.
- Geben Sie „Google-Konto“ ein und öffnen Sie es.
- Melden Sie sich mit Ihrem primären Google-Konto an, das Sie auf Ihrem Android-Telefon verwenden.
- Greifen Sie auf Ihre synchronisierten Dateien zu.
4. Verwendung von Drittanbieter-Apps
Einige Apps, wie Vysor, können den Zugriff auf Ihr Smartphone erleichtern. Allerdings müssen diese Apps vor dem Schadenfall installiert gewesen sein. Die Installation nach einem Displaybruch ist bei einem schwarzen, nicht reagierenden Bildschirm fast unmöglich. Außerdem erfordern diese Apps eine USB-Verbindung mit einem PC und somit aktiviertes USB-Debugging.
Viele Nutzer empfinden die Wiederherstellung von Daten über solche Apps als zu kompliziert, besonders bei einem vollständig funktionsunfähigen Bildschirm.
5. Professionelle Hilfe
Wenn alle oben genannten Schritte nicht zum Erfolg führen, scheint Ihr Telefon schwer beschädigt zu sein. In diesem Fall ist es ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden. Dieser kann möglicherweise Ihren Bildschirm austauschen oder Ihre verlorenen Daten wiederherstellen.
Wichtige vorbeugende Maßnahmen zum Schutz und zur Datenrettung
Ein zerbrochener Smartphone-Bildschirm kann jedem passieren. Ein einziger Sturz kann all Ihre Daten unzugänglich machen.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, regelmäßige Backups zu erstellen. Dadurch sind Ihre wertvollen Dateien und Fotos sicher aufbewahrt. Sie können Cloud-Dienste wie Google Drive, pCloud oder Mega Uploader nutzen und automatische Backups einrichten. Alternativ können Sie Ihre Dateien regelmäßig per USB-Kabel auf Ihren Computer, eine externe Festplatte oder einen USB-Stick übertragen.
Um Ihr Smartphone vor Schäden durch Stürze zu schützen, ist eine Handyhülle und ein robustes Schutzglas unerlässlich. Diese Maßnahmen können helfen, Ihr Gerät vor schweren Beschädigungen zu bewahren.
Wenn Sie schon einmal einen Displaybruch erlebt haben, wissen Sie um die Angst, die der Verlust von Daten mit sich bringt. Glücklicherweise gibt es Methoden, um auch bei einem beschädigten Bildschirm auf Ihr Smartphone zuzugreifen. In dieser Anleitung wurden Ihnen verschiedene Tipps und Tricks zum Extrahieren wertvoller Dateien vorgestellt. Denken Sie jedoch daran, dass Vorbeugen immer besser ist! Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig und schützen Sie Ihr Smartphone.