So führen Sie PowerShell-Befehle auf einem Remote-Windows 10-System aus

Windows 10 bietet standardmäßig Funktionen für den Fernzugriff. Diese Werkzeuge sind direkt in das Betriebssystem integriert, aber es besteht auch die Möglichkeit, zusätzliche Remote-Zugriffslösungen von Drittanbietern zu installieren. Der Fernzugriff ist zwar sehr praktisch, birgt jedoch potenzielle Sicherheitsrisiken, wenn man nicht sorgfältig darauf achtet, wann und wie er aktiviert wird und wem man Zugriff gewährt. Aus diesem Grund sind die meisten Fernzugriffstools durch Zugriffsebenen geschützt, die erst freigeschaltet werden müssen, bevor das Tool auf dem jeweiligen System genutzt werden kann. PowerShell bildet hier keine Ausnahme.

PowerShell-Befehle auf einem entfernten Windows 10-Rechner ausführen

Es ist möglich, PowerShell-Befehle auf einem entfernten Windows 10-System auszuführen. Allerdings muss das Zielsystem die Ausführung dieser Befehle erst gestatten.

Aktivierung der PowerShell-Befehlsausführung auf dem Remote-System

Um die Ausführung von PowerShell-Befehlen auf einem Remote-System zu erlauben, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Starten Sie auf dem Zielsystem PowerShell mit Administratorrechten.
Führen Sie den folgenden Befehl aus: Enable-PSRemoting -Force
Nach erfolgreicher Ausführung dieses Befehls ist der Fernzugriff auf das System möglich und PowerShell-Befehle können ausgeführt werden.

Sollte der Zielcomputer einer Arbeitsgruppe angehören und nicht mit einer Active Directory verbunden sein, muss die Ausführung von PowerShell-Befehlen durch folgende Schritte auf dem System freigeschaltet werden:

Starten Sie PowerShell als Administrator auf dem Zielsystem.
Geben Sie diesen Befehl ein: Set-NetFirewallRule -Name 'WINRM-HTTP-In-TCP' -RemoteAddress Any
Sobald dieser Befehl ausgeführt wurde, können Sie auf das System per Fernzugriff zugreifen und dort PowerShell-Befehle ausführen.

Diese Befehle stellen die Grundlage dar, um PowerShell-Befehle auf einem entfernten System zu aktivieren. Jedoch sind weitere Schritte und Befehle erforderlich. So ist es notwendig, sich beim Verbindungsaufbau mit einem Benutzernamen und dem entsprechenden Kennwort des Zielsystems zu authentifizieren. Darüber hinaus müssen Sie den Rechner, von dem aus Sie auf das entfernte System zugreifen wollen, auf eine Whitelist setzen. Es handelt sich hierbei um keinen einfachen Prozess, jedoch bildet die Freigabe der Befehlsausführung den Anfang.

Fazit

Der Fernzugriff über die Kommandozeile kann eine Herausforderung darstellen. Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Einrichtung des Fernzugriffs haben, kann ein Tool von Drittanbietern, wie z.B. TeamViewer, eine empfehlenswerte Alternative darstellen. Diese sind in der Regel einfacher zu bedienen, bieten aber dennoch eine hohe Sicherheit. Sollte die Verwendung von PowerShell jedoch unumgänglich sein, ist es ratsam, sich im Vorfeld mit dem Verbindungsaufbau und den konfigurierbaren Parametern vertraut zu machen. Dieses Wissen kann hilfreich sein, um auftretende Probleme bei der Fernverbindung zu lösen. Ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise des Fernzugriffs kann Ihnen helfen, eventuelle Schwierigkeiten zu beheben.