Da Google Slides ein webbasierter Dienst ist, gestaltet sich das direkte Erstellen von Bildschirmaufnahmen innerhalb der Präsentation schwieriger. Um dies zu bewerkstelligen, muss man auf Hilfsmittel wie Screencastify für Chrome zurückgreifen. Dieses Tool zeichnet den Bildschirm auf und speichert die Aufnahme in Google Drive, von wo aus sie dann in die Präsentation importiert werden kann.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie die Screencastify-Erweiterung für Google Chrome herunterladen und installieren. Da Screencastify die Aufnahmen in Google Drive speichert, ist es wichtig, dass Sie sich mit dem gleichen Google-Konto anmelden, das Sie auch für Google Präsentationen verwenden.
Sowohl Chrome als auch die Screencastify-Erweiterung benötigen die Erlaubnis, Ihr Mikrofon und Ihre Kamera zu verwenden. Die Screencastify-Erweiterung fordert diese Berechtigungen während der ersten Einrichtung an, falls Sie diese für Ihre Aufnahmen nutzen möchten.
Bildschirmaufnahme mit Screencastify erstellen
Ein wesentlicher Vorteil der Nutzung von Screencastify für Ihre Bildschirmaufnahmen ist die automatische Speicherung in Google Drive. Dies ermöglicht einen nahtlosen Import in Google Slides. Screencastify bietet zusätzlich die Möglichkeit, Webcam und Mikrofon aufzunehmen, wodurch Sie Ihre Aktionen mit Tonspur und visueller Demonstration festhalten können.
Ohne ein Upgrade ist die Aufnahmezeit bei Screencastify auf fünf Minuten begrenzt. Sollten längere Aufnahmen notwendig sein, ist ein Upgrade erforderlich. Alternativ können Sie Ihren Bildschirm auch mit anderen Methoden aufnehmen und das Video manuell in Google Drive hochladen.
Wenn Ihre Aufnahme jedoch kürzer als fünf Minuten ist (oder Sie ein Upgrade haben), klicken Sie in Chrome auf das Screencastify-Symbol, das sich in der oberen rechten Ecke neben der Adressleiste befindet.
Dadurch öffnet sich das Screencastify-Menü. Hier können Sie auswählen, ob Sie einen Browser-Tab, den gesamten Desktop oder nur Ihre Webcam aufzeichnen möchten.
Klicken Sie auf die gewünschte Aufnahmeoption, um sie auszuwählen.
Vor dem Start der Aufnahme haben Sie die Möglichkeit, die Aufnahme von Mikrofon und Webcam zu aktivieren oder zu deaktivieren. Durch Deaktivieren dieser Optionen werden keine Audiospur aufgezeichnet und Sie sind nicht im Bild zu sehen.
Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Optionen, indem Sie auf den Schieberegler neben den Optionen „Mikrofon“ und „Webcam einbetten“ klicken. Wenn der Schieberegler rosa ist, ist die Option aktiviert.
Zusätzlich müssen Sie das gewünschte Mikrofon aus dem Dropdown-Menü neben der Option „Mikrofon“ auswählen.
Zusätzliche Optionen für Ihre Bildschirmaufnahme finden Sie, wenn Sie auf den Link „Mehr Optionen anzeigen“ klicken, der sich über dem „Aufnehmen“-Button befindet. Die verfügbaren Optionen sind abhängig davon, ob Sie einen Browser-Tab, den Bildschirm oder Ihre Webcam aufzeichnen.
Sie können für jede Aufnahmemethode einen Countdown einstellen, bevor die Aufnahme beginnt. Bei der Aufzeichnung von Browser-Tabs und Desktop-Bildschirmen können Sie auch den Zugriff auf Zeichenwerkzeuge aktivieren, mit denen Sie während der Aufnahme auf dem Bildschirm zeichnen können.
Die Aufnahme von Audio aus Ihrem Browser ist nur eine Option für die Aufzeichnung von Browser-Tabs.
Klicken Sie auf die Schieberegler, um diese Optionen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Den Countdown-Timer stellen Sie über das Dropdown-Menü ein.
Sobald Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aufnehmen“, um die Bildschirmaufnahme zu starten.
Bearbeiten und Ansehen Ihrer Screencastify-Bildschirmaufnahme
Wenn Sie die Option „Zeichenwerkzeuge anzeigen“ aktiviert haben, wird beim Start der Aufnahme ein Werkzeugmenü in der unteren linken Ecke Ihres Bildschirms eingeblendet. Über dieses Menü können Sie zwischen verschiedenen Zeichenwerkzeugen wechseln.
Durch Klicken auf das Screencastify-Symbol während einer Aufnahme werden die Aufnahmesteuerungen angezeigt. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, die Aufnahme anzuhalten, zu stoppen, zu löschen und die aktuelle Laufzeit zu sehen.
Sobald die Aufnahme beendet ist, wird sie automatisch in einem neuen Chrome-Tab angezeigt.
Hier können Sie Ihre Bildschirmaufnahme ansehen, herunterladen, exportieren oder den Screencastify-Editor öffnen. Das Video ist ebenfalls in Ihrem Google Drive Speicher zu finden.
Um Ihr Video im Screencastify-Editor zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Im Editor öffnen“.
Wenn Sie das Video nicht bearbeiten möchten, wählen Sie „Weitere Optionen“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Auf Drive anzeigen“, um das Video in Ihrem Google Drive-Speicher anzuzeigen.
Zusätzlich können Sie auf „Teilbaren Link kopieren“ klicken, um die URL zu Ihrem Video in die Zwischenablage zu kopieren.
Standardmäßig ist das Video nur für Sie sichtbar, aber Sie können die Datenschutzeinstellungen für Ihr Video im Dropdown-Menü unter der Schaltfläche „Teilbaren Link kopieren“ ändern.
Bildschirmaufzeichnungen aus Google Drive importieren
Google Slides ermöglicht das direkte Importieren von Videos aus Google Drive. Öffnen Sie daher Ihre Google-Präsentationen, sobald Sie bereit sind, Ihre Bildschirmaufnahme zu importieren.
Wählen oder erstellen Sie eine neue Folie, um Ihr Video einzufügen, und drücken Sie dann auf Einfügen > Video.
Klicken Sie im Auswahlmenü „Video einfügen“ auf die Option „Google Drive“. Suchen Sie hier Ihre Bildschirmaufnahme.
Wählen Sie das Bildschirmaufnahmevideo aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“, um es in Ihre Google Slides-Präsentation zu importieren.
Die Bildschirmaufnahme wird als Objekt auf Ihrer Folie angezeigt. Sie können die Größe anpassen und das Video an eine passende Stelle verschieben. Durch Klicken auf den runden Wiedergabe-Button wird die Wiedergabe gestartet, sodass Sie Ihr Bildschirmaufnahmevideo als eine nützliche Ergänzung zu Ihrer Präsentation nutzen können.
Sie können Ihr Video auch so einstellen, dass es automatisch abgespielt wird. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Video und wählen Sie die Menüoption „Formatoptionen“. Im Menü auf der rechten Seite klicken Sie dann auf „Videowiedergabe“.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Bei Präsentation automatisch abspielen“, damit Ihr Video automatisch startet, wenn Sie während Ihrer Präsentation die Folie erreichen, auf der es sich befindet.