Nachdem wir uns mit der Navigation in Verzeichnissen unter Windows 10 vertraut gemacht haben, wollen wir uns nun anschauen, wie man Dateien mithilfe der Eingabeaufforderung suchen und öffnen kann. Dieser Prozess ist genauso unkompliziert wie die Navigation und das Öffnen von Dateien im Datei-Explorer. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Starten wir, indem wir die Eingabeaufforderung auf Ihrem Computer öffnen. Geben Sie dazu „cmd“ in die Windows-Suchleiste ein und klicken Sie in den Suchergebnissen auf „Eingabeaufforderung“.
Sobald die Eingabeaufforderung geöffnet ist, können Sie mit der Suche und dem Öffnen Ihrer Datei beginnen.
Dateien mithilfe der Eingabeaufforderung aufspüren
Möglicherweise kennen Sie den genauen Dateipfad zu der Datei, die Sie öffnen möchten, vielleicht aber auch nicht. In letzterem Fall müssen Sie nicht erst den Datei-Explorer durchforsten, um dann zur Eingabeaufforderung zurückzukehren. Stattdessen können Sie den folgenden Befehl nutzen:
dir "Suchbegriff*" /s
Ersetzen Sie „Suchbegriff“ einfach durch das tatsächliche Wort, nach dem Sie suchen. Wenn wir also beispielsweise unsere Datei namens „Beispieldatei“ finden möchten, würden wir diesen Befehl verwenden:
dir "Beispieldatei*" /s
Die Eingabeaufforderung durchsucht nun Ihr System nach allen Vorkommen des eingegebenen Suchbegriffs. Sie zeigt Ihnen (1) den Dateipfad und (2) den Dateinamen einschließlich der Dateiendung an.
Nachdem wir unsere Datei lokalisiert haben, ist es an der Zeit, sie zu öffnen.
Dateien via Eingabeaufforderung öffnen
Um eine Datei zu öffnen, müssen Sie in der Eingabeaufforderung zu dem Verzeichnis navigieren, in dem sich die gewünschte Datei befindet. In unserem Beispiel haben wir einen Ordner „Beispiel“ in unserem Ordner „Dokumente“ angelegt. Also werden wir dorthin navigieren.
Verwenden Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl zum Verzeichniswechsel (cd <Ordner>
), um durch Ihre Ordner zu navigieren. Da wir uns momentan auf der obersten Ebene des Dateisystems befinden, müssen wir zuerst zu „Dokumente“ und dann zu „Beispiel“ wechseln. Dazu nutzen wir diesen Befehl:
cd Dokumente\Beispiel
Beachten Sie, dass Sie sich schrittweise durch die Verzeichnisstruktur bewegen müssen. Sie können in diesem Fall nicht „Dokumente“ überspringen und direkt zu „Beispiel“ springen.
Nach Eingabe des Befehls bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Sie befinden sich nun in diesem Ordner.
Jetzt ist es an der Zeit, die Datei in diesem Verzeichnis zu öffnen. Unsere Datei heißt „Beispieldatei“.
Um die Datei zu öffnen, geben Sie den Dateinamen inklusive der Erweiterung in Anführungszeichen ein. In unserem Fall wäre das:
"Beispieldatei.docx"
Die Datei wird nun geöffnet.
Um den Prozess zu beschleunigen, können Sie tatsächlich mit einem einzigen Befehl zum richtigen Ordner navigieren und die Datei öffnen. Angenommen, wir befinden uns wieder auf der obersten Ebene, würden wir diesen Befehl verwenden:
"Dokumente\Beispiel\Beispieldatei.docx"
Der einzige Unterschied ist, dass Sie den Befehl cd
nicht benötigen und der komplette Pfad in Anführungszeichen steht.