Ein langer Arbeitsweg kann oft als Belastung empfunden werden. Manche Leute versuchen, diese Zeit durch Lesen, E-Mail-Bearbeitung oder das Spielen von Videospielen zu nutzen. Es ist jedoch viel Zeit, die man verbringt, und nicht jeder kann sie produktiv nutzen. Eine gängige und oft übersehene Methode, um lange Pendelstrecken zu nutzen, ist das einfache Verschlafen. Während dies beim Autofahren nicht möglich ist, bietet die Nutzung von Bus oder Bahn die Möglichkeit, Schlaf nachzuholen. Das einzige Problem ist, rechtzeitig aufzuwachen, um an der gewünschten Haltestelle auszusteigen. Hier kommt eine kostenlose iOS-App namens „Alarm on Place“ ins Spiel. Sie ermöglicht es, standortbasierte Alarme zu erstellen. Du kannst damit deinen Arbeitsplatz oder eine bestimmte Haltestelle markieren und wirst geweckt, wenn du dort ankommst.
Standortbasierte Alarme erstellen
Um die App „Alarm on Place“ zu verwenden, installiere sie und navigiere auf der integrierten Karte zu dem Ort, für den du einen Alarm erstellen möchtest. Durch Tippen und Halten auf der Karte kannst du den Alarm setzen.
Du kannst den Alarm benennen, einen Radius festlegen, der bestimmt, wann der Alarm ausgelöst wird, und die Schlummerfunktion aktivieren. Wenn du regelmäßig mit Bus oder Bahn zur Arbeit fährst, empfiehlt es sich, einen ausreichend großen Radius zu wählen, damit du kurz vor deiner Haltestelle aufwachst. Die Schlummerfunktion bietet die Möglichkeit, den Wecker kurzzeitig zu deaktivieren. „Alarm on Place“ erlaubt die Einstellung von Entfernungen in metrischen oder imperialen Einheiten. Auch der Weckton lässt sich individuell anpassen.
Wichtige Einschränkungen
„Alarm on Place“ benötigt deine Standortdaten, um korrekt zu funktionieren. Sollte dein Telefon zeitweise keine Standortinformationen empfangen können, ist die App nicht einsatzbereit. Dies solltest du im Hinterkopf behalten. Es ist ratsam, die App an den gewünschten Orten einige Male zu testen.
Diese App ist besonders hilfreich, wenn du dazu neigst, während des Pendelns einzuschlafen oder Schwierigkeiten hast, an der richtigen Haltestelle auszusteigen. Dies gilt insbesondere für unbekannte Strecken oder neue öffentliche Verkehrssysteme. Der Akku deines Gerätes wird durch die App nicht übermäßig belastet. Sofern die Ortungsdienste bereits auf deinem Smartphone aktiviert sind, hat die Nutzung der App keine nennenswerten Auswirkungen auf den Akkuverbrauch.
Aktualisiert: 7. Dezember 2020 um 11:32 Uhr