Das Google Tabellen Timeline-Werkzeug bietet eine einfache Möglichkeit, Aktivitäten und zugehörige Änderungen zu verfolgen. Es visualisiert die Beziehungen zwischen Ereignissen und hilft, Ziele sowie Meilensteine festzulegen, um Probleme zu vermeiden und Erfolg zu sichern.
So erstellen Sie eine Zeitleiste in Google Tabellen
Die Zeitleistenfunktion ist ein neues, nützliches Werkzeug in Google Tabellen. Es ist ideal für Einzelpersonen und Organisationen, die den Fortschritt von Plänen oder Projekten überwachen müssen.
Das Tool unterstützt die Erstellung und Überwachung von Aufgaben, Ereignissen, Zielen und Meilensteinen. Die Anzeige als Zeitleiste hilft, Fristen einzuhalten.
Organisationen können damit Projekte mit mehreren Teams und notwendige Schritte verfolgen. Manager und andere Beteiligte können Projektpläne einsehen, den aktuellen Stand verstehen und Bereiche identifizieren, die zusätzliche Unterstützung benötigen, um Meilensteine zu erreichen.
Das Werkzeug ist auch nützlich für Marketingkampagnen und Produkteinführungen. Besonders hilfreich ist die Visualisierung von Veränderungen im Zeitablauf, wodurch Trends und Muster schnell erkannt werden können.
Durch Filtern und Sortieren von Daten lassen sich Probleme und Verbesserungspotenziale leicht erkennen. Google Tabellen-Zeitleisten sind flexibel und an die Bedürfnisse von Projekten, Teams oder Einzelpersonen anpassbar.
Im folgenden Abschnitt wird die Erstellung einer Zeitleiste in Google Tabellen erläutert.
Hinweis: Google Tabellen und die Zeitleistenfunktion sind sehr anpassbar. Spalten und Daten können nach Bedarf verändert werden.
Hier ist ein Beispiel für die Erstellung einer Zeitleiste zur Projektverfolgung:
Für eine umfassende Zeitleistenansicht sind separate Spalten in Google Tabellen erforderlich:
Mindestanforderungen für die Erstellung einer Zeitleiste:
- Startdatum: Beginn der Aktivität
- Enddatum: Ende der Aktivität
- Kartentitel: Name für jede Aufgabe oder jedes Ereignis
Hinweis: Die Spalten für Start- und Enddatum sollten mit der Funktion DATWERT formatiert werden, um den korrekten Datentyp sicherzustellen. Um den Standardwert für Datum festzulegen, wählen Sie die Spalte Startdatum, gehen zu Format – Zahl – Datum.
Optionale Spalten für die Zeitleistenerstellung:
- Kartendetails: Zusammenfassung der Aufgabe oder des Ereignisses
- Dauer: Benötigte Zeit für die Aufgaben
- Kartenfarbe: Jeder Aufgabe kann zur besseren Übersicht eine Farbe zugewiesen werden
- Kartengruppe: Gruppiert Aufgaben in einer Zeile der Zeitachsenansicht basierend auf einer Spalte
Sie können weitere Spalten hinzufügen, z.B. für Kartenfarbe, Aufgabeneigentümer, Fristen, bevorstehende Ereignisse usw.
Hier ist die Vorgehensweise zur Erstellung einer Zeitachsenansicht in Google Tabellen:
Die Daten für das Projekttracking sind wie folgt im Tabellenblatt angeordnet.
Wählen Sie alle Zeilen aus, klicken Sie im Menü „Einfügen“ auf „Zeitleiste“.
Nach Auswahl von „Zeitleiste“ erscheint ein Feld zur Zellenauswahl, wie unten dargestellt.
Klicken Sie auf „OK“. Ein neues Blatt mit dem Namen „Zeitleiste“ wird erstellt, wie unten gezeigt:
Nach einem Klick auf das Tabellenblatt „Zeitleiste“ kann der Projektstatus visuell in einem einzigen Frame dargestellt werden.
Die gesamte Projektverfolgung ist von einem einzigen Blatt aus möglich. Bei Bedarf kann eingegriffen werden, um Aktivitäten zu beschleunigen und drohende Fristüberschreitungen zu verhindern.
Um Details zu einem Ereignis oder einer Aufgabe anzuzeigen, wählen Sie die Aufgabe aus. Die Details erscheinen dann auf der rechten Seite des Blattes:
Anpassen der Zeitleistenansicht
Google bietet oben im Tabellenblatt (siehe unten) Optionen zur Anpassung der Zeitleiste.
Hier ist, wie diese Zeitleistenoptionen das Blatt benutzerfreundlicher machen:
- Heute: Klicken Sie auf „Heute“, um zum aktuellen Tag in der Zeitleiste zu navigieren.
- Zeitleistenintervall: Die Ansicht des Blattes kann in Wochen, Monaten, Quartalen usw. angezeigt werden.
- Ansichtsmodus: Der Benutzer kann das Blatt im komprimierten oder komfortablen Modus (Standard) anzeigen. Die komprimierte Ansicht ordnet die Kartendaten enger an, während die bequeme Ansicht mehr Platz lässt.
- Zoom: Die Zoom-Option ist hilfreich, um die Rahmengröße des Blattes an unterschiedliche Bildschirmgrößen anzupassen.
- Teilen: Eine wichtige Option zur Freigabe des Zeitleistenblattes für Kollegen oder andere Beteiligte mit eingeschränkten Rechten.
Google Timeline bietet zudem erweiterte Optionen wie Datenkonnektoren zur Verknüpfung mit BigQuery-Daten aus Google Cloud und Looker-Daten aus über 50 Datenquellen.
Schlusswort
Wenn Sie eine flexible Lösung zur Verwaltung und Überwachung von Aufgaben, Ereignissen oder Projektstatus suchen, um Fristüberschreitungen zu vermeiden, ist Google Timeline eine gute Wahl.
Als Nächstes finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Markieren und Löschen von Duplikaten in Google Tabellen.