So ermitteln Sie internationale Seitengrößen zum Drucken

Die Welt der Papierformate: Ein Überblick mit PaperSizes

Beim Drucken stoßen wir oft auf Standardformate. Im Arbeitsalltag begegnet man meist dem A4-Format. Microsoft Word beispielsweise verwendet standardmäßig das Format „Legal“. Doch es existiert eine große Vielfalt an Druck- und Seitengrößen, die über den alltäglichen Gebrauch hinausgehen. PaperSizes, eine kleine Webanwendung, dient dazu, Licht in dieses Dickicht zu bringen. Die App erklärt nicht nur gängige Papierformate, sondern informiert auch über Umschlaggrößen, Fotoformate und Visitenkartenformate. Sie können nach internationalen Formaten filtern, entweder nach Land oder Verwendungszweck.

Die Navigation auf PaperSizes ist intuitiv. Die Papierkategorien sind oben übersichtlich angeordnet. Wenn Sie das genaue Format kennen, wie beispielsweise A4 oder B9, können Sie direkt darauf klicken. Andernfalls können Sie Ihr Land auswählen, um die dort üblichen Formate zu finden. So sind Bezeichnungen wie „Legal“ oder „Letter“ typisch für die USA. Ein Klick auf „US“ öffnet diese spezifischen Formate.

Suchen Sie nach Visitenkartengrößen, dann finden Sie diese im Dropdown-Menü „Mehr“.

Standardmäßig zeigt PaperSizes die Maße in Millimetern an. Über das Dropdown-Menü „mm“ oben rechts lässt sich die Maßeinheit jedoch ändern. Hier können Sie wahlweise Zentimeter, Meter oder Zoll einstellen.

PaperSizes listet alle Formate einer Namensserie auf und gibt deren genaue Maße an. Dies sind die grundlegenden Informationen, die man beim Umgang mit Papierformaten und Drucken benötigt.

Die Bereiche Fotografie und Visitenkarten sind besonders für Designer relevant, ebenso wie die Kategorien Zeitung und Plakat.

PaperSizes erklärt nicht, wofür ein bestimmtes Format verwendet wird. Wenn Sie sich beispielsweise fragen, ob Ihr Lebenslauf besser auf „Legal“ oder „Letter“ gedruckt wird, erhalten Sie hierzu keine Antwort. In einigen Kategorien, wie etwa „Traditionell Britisch“, sehen Sie, ob ein Format veraltet ist und nicht mehr verwendet wird.

Zusätzlich erhalten Sie Informationen zur Geschichte und zum Ursprung der Papiergrößen. Wenn Sie nach den aufgelisteten Formaten nach unten scrollen, finden Sie kurze Erklärungen zu den jeweiligen Standards. Die Informationen stammen aus Wikipedia. Sie erfahren dort unter anderem, welche Formate nach ISO-Normen anerkannt sind.

PaperSizes bietet vier verschiedene Farbthemen. Ein Klick auf den kleinen Farbkreis rechts oben ermöglicht die Auswahl zwischen Schwarz, Weiß, Gelb und Blau.

Besuchen Sie PaperSizes