Ermitteln Sie die Anzahl der Kerne in einem Prozessor und begrenzen Sie die Kernnutzung durch Apps

Die Leistung eines Prozessors wird durch drei Hauptfaktoren bestimmt: seine Taktfrequenz, die Generation und die Anzahl der verfügbaren Kerne. Als zentrale Komponente eines PCs hat der Prozessor einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Systems, ist aber nicht der einzige limitierende Faktor. Andere Elemente, wie die Größe des Arbeitsspeichers (RAM) und die Grafikeinheit (GPU), spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Insbesondere bei Anwendungen wie Spielen wird jedoch oft eine Mindestanzahl an Prozessorkernen vorausgesetzt, um einen flüssigen Betrieb zu gewährleisten.

So ermitteln Sie die Anzahl der Kerne und begrenzen deren Nutzung

Im Folgenden wird erklärt, wie Sie die Anzahl der Prozessorkerne herausfinden und die Anzahl der von einer einzelnen App verwendeten Kerne einschränken können.

Ermitteln der Anzahl der Kerne

Öffnen Sie den Task-Manager und wechseln Sie zum Reiter „Leistung“. Wählen Sie in der linken Spalte „CPU“ aus, um Informationen zur Prozessorleistung anzuzeigen. Unter dem Diagramm zur CPU-Auslastung finden Sie detaillierte Informationen über Ihren Prozessor, einschließlich der Anzahl der vorhandenen Kerne. Diese Zahl bezieht sich auf die tatsächlichen, physischen Kerne und beinhaltet keine virtuellen Kerne.

Einschränken der Kernnutzung pro App

Sie haben die Möglichkeit, die Anzahl der Kerne zu begrenzen, die eine Anwendung nutzen darf. Dies kann besonders bei Spielen sinnvoll sein. Der Ablauf ist für alle Arten von Anwendungen, deren Kernnutzung eingeschränkt werden soll, identisch.

Starten Sie zunächst die Anwendung, für die Sie die Kernnutzung begrenzen möchten. Öffnen Sie anschließend den Task-Manager und wechseln Sie zum Reiter „Prozesse“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App und wählen Sie „Zu Details“.

Daraufhin gelangen Sie zum Reiter „Details“. Sie können die Anwendung zwar auch manuell auf dem Reiter „Details“ suchen, aber die beschriebene Methode ist deutlich schneller. Klicken Sie im Reiter „Details“ mit der rechten Maustaste auf den hervorgehobenen Prozess und wählen Sie „Zugehörigkeit festlegen“.

Es öffnet sich ein neues Fenster namens „Prozessoraffinität“. Wählen Sie die Anzahl der Kerne aus, die der App zugewiesen werden sollen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“.

Diese Einstellung wird nicht gespeichert, wenn Sie die App schließen und wieder öffnen. Das Fenster „Prozessoraffinität“ zeigt Ihnen alle Kerne, sowohl physische als auch virtuelle. Im obigen Screenshot werden beispielsweise acht Kerne für einen Prozessor angezeigt, der tatsächlich nur vier physische Kerne besitzt. Weisen Sie Kerne innerhalb des Bereichs der tatsächlichen physischen Kerne Ihres Prozessors zu, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Auswirkungen der Begrenzung der Kernnutzung

Die Begrenzung der Kernnutzung beeinflusst die Leistung einer Anwendung. Es ist wichtig zu beachten, dass, auch wenn eine Anwendung auf eine bestimmte Anzahl von Kernen beschränkt ist, dies nicht bedeutet, dass diese Kerne nicht auch von anderen Anwendungen genutzt werden können. Sie können die Anzahl der von einer App genutzten Kerne einschränken, aber Sie können nicht erzwingen, dass eine App bestimmte Kerne exklusiv verwendet. Das System verwaltet die Kernnutzung nach eigenem Ermessen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Eine Anwendung wird die zugewiesene Anzahl an Kernen nicht überschreiten. Sollte diese jedoch nicht ausreichen, um die Funktion der Anwendung sicherzustellen, kann es zu Einfrierungen oder sogar zu Abstürzen kommen.