Facebook bietet eine Funktion namens „Rückblick“, die im Wesentlichen Erinnerungen vom gleichen Tag aus früheren Jahren anzeigt. Dies ist meist eine harmlose Funktion, die an schöne Zeiten erinnert, zum erneuten Teilen einlädt und eine einfache Möglichkeit bietet, peinliche Posts zu finden und zu überprüfen. Leider kann sie auch schmerzhafte Erinnerungen hervorholen und diese als Erstes im Newsfeed anzeigen. Hier wird erklärt, wie man die „Rückblick“-Erinnerungen auf Facebook deaktiviert.
Es gibt zwei Wege, um zu verhindern, dass schmerzhafte Erinnerungen auf Facebook erscheinen. Man kann die Funktion „Rückblick“ komplett deaktivieren oder Erinnerungen an bestimmte Personen oder Daten gezielt ausschließen. Falls die Erinnerungen, die immer wieder auftauchen, sich nicht auf eine bestimmte Person, sondern auf ein Ereignis oder vielleicht ein Haustier beziehen, ist es ratsam, die „Rückblick“-Funktion ganz auszuschalten.
„Rückblick“-Erinnerungen deaktivieren
Auf dem Computer ruft man Facebook auf und erweitert in der linken Spalte den Bereich „Entdecken“. Dort sucht man nach „Erinnerungen“ und klickt darauf.
Im „Erinnerungen“-Bildschirm findet man oben zwei Schaltflächen: „Benachrichtigungen“ und „Einstellungen“. Mit der Schaltfläche „Benachrichtigungen“ können die Benachrichtigungen und somit auch diese Erinnerungen ausgeschaltet werden. Wenn man sie schnell deaktivieren möchte, ist dies der richtige Weg.
Um gezielt bestimmte Personen oder Daten aus den Erinnerungen herauszufiltern, klickt man auf die Schaltfläche „Einstellungen“.
Es öffnet sich ein kleines Popup-Fenster, in dem man bestimmte Personen auswählen kann, die von den Erinnerungen ausgeschlossen werden sollen, sowie Datumsangaben. Man kann beides verwenden, um zu filtern, was in den Erinnerungen angezeigt wird.
In den Facebook-Apps findet man die Funktion unter dem Hamburger-Menü. Dort tippt man auf „Erinnerungen“. Im „Erinnerungen“-Bildschirm tippt man oben rechts auf das Zahnradsymbol.
Es öffnet sich ein Menü mit zwei Optionen: „Benachrichtigungen“ und „Einstellungen“. Um die Erinnerungen vollständig zu deaktivieren, geht man zu den „Benachrichtigungen“ und schaltet diese aus. Wer bestimmte Personen und/oder Daten von den Erinnerungen ausschließen möchte, geht zu den „Einstellungen“ und fügt die Ausschlüsse hinzu.
Das ist alles. Die Einstellungen werden zwischen der Webseite und den Apps synchronisiert. Änderungen an den Ausnahmen oder Benachrichtigungseinstellungen in der Facebook-App wirken sich auch auf die Webseite aus und umgekehrt.
Wer die Erinnerungen nicht komplett deaktivieren möchte, aber aktuelle Erinnerungen hat, die nicht erneut angezeigt werden sollen, kann Erinnerungen aus dem Vorjahr ausschließen. Diese sind oft die Hauptbilder im Newsfeed.