Alternative Projektmanagement-Tools: Kanboard unter der Lupe
Im Bereich der Open-Source-Software entwickeln sich kontinuierlich Alternativen zu etablierten Diensten wie Trello, insbesondere im Linux-Umfeld. Nach der Vorstellung von Wekan, einem selbstgehosteten Projektmanagementsystem im Kanban-Stil, möchten wir heute Kanboard vorstellen. Dieses ebenfalls selbstgehostete Aufgabenverwaltungssystem tritt in direkte Konkurrenz zu Trello und bietet dabei eine Vielzahl von Funktionen, darunter Plugins und dynamische Filter.
In diesem Artikel führen wir Sie durch die Installation und Einrichtung von Kanboard auf verschiedenen Linux-Betriebssystemen.
Voraussetzungen
Kanboard ist eine Webanwendung, die über einen Browser bedient wird. Daher benötigen Sie einen Server mit einem Linux-Betriebssystem. Obwohl wir einen herkömmlichen Linux-Server empfehlen, da dieser die Softwarelast am besten bewältigt, ist es auch möglich, Kanboard auf einem Linux-Desktop-PC auszuführen. Wichtig ist, dass dieser PC dauerhaft eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden ist.
Kanboard unterstützt eine Reihe von Linux-Serverbetriebssystemen, darunter Ubuntu, Debian, Red Hat Enterprise Linux und CentOS.
Installation auf Ubuntu Server
Die offizielle Kanboard-Dokumentation empfiehlt Ubuntu 16.04 als aktuelle unterstützte Version. Obwohl wir uns auf diese Version konzentrieren, sollte die Installation auch auf neueren Versionen wie 18.04 oder 18.10 funktionieren, da es nicht viele Änderungen zwischen den Releases gibt.
Um zu beginnen, öffnen Sie ein Terminal und aktualisieren Sie Ihr Ubuntu-System mit folgenden Befehlen:
sudo apt update sudo apt upgrade -y
Nach dem Update installieren Sie die notwendigen Abhängigkeiten für Kanboard:
Für Ubuntu 16.04 LTS:
sudo apt-get install -y apache2 libapache2-mod-php7.0 php7.0-cli php7.0-mbstring php7.0-sqlite3 php7.0-opcache php7.0-json php7.0-mysql php7.0-pgsql php7.0-ldap php7.0-gd php7.0-xml
Für Ubuntu 18.04 LTS:
sudo apt-get install -y apache2 libapache2-mod-php7.2 php7.2-cli php7.2-mbstring php7.2-sqlite3 php7.2-opcache php7.2-json php7.2-mysql php7.2-pgsql php7.2-ldap php7.2-gd php7.2-xml
Navigieren Sie zum Apache-Webverzeichnis:
cd /var/www/html
Erlangen Sie Root-Zugriff mit:
sudo -s
Laden Sie die neueste Version von Kanboard von GitHub:
wget https://github.com/kanboard/kanboard/archive/v1.2.6.zip -O kanboard-v1.2.6.zip
Entpacken Sie die Dateien:
unzip kanboard-v1.2.6.zip
Ändern Sie die Berechtigungen:
chown -R www-data:www-data kanboard-1.2.6/data
Benennen Sie den Ordner um:
mv kanboard-1.2.6 kanboard
Löschen Sie die ZIP-Datei:
rm kanboard-v1.2.6.zip
Installation auf Debian Server
Debian ist Ubuntu sehr ähnlich, daher wird Kanboard auch hier unterstützt. Für die Installation führen Sie folgende Schritte aus:
Zuerst aktualisieren Sie Ihr Debian-System. Diese Anleitung bezieht sich auf Debian 9 Stretch. Bei älteren Versionen ist ein Update vor der Fortsetzung erforderlich:
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade -y
Installieren Sie die notwendigen Abhängigkeiten:
sudo apt-get install -y apache2 libapache2-mod-php7.0 php7.0-cli php7.0-mbstring php7.0-sqlite3 php7.0-opcache php7.0-json php7.0-mysql php7.0-pgsql php7.0-ldap php7.0-gd php7.0-xml
Navigieren Sie zum Webverzeichnis:
cd /var/www/html
Holen Sie sich eine Root-Shell:
su -
Laden Sie Kanboard von GitHub:
wget https://github.com/kanboard/kanboard/archive/v1.2.6.zip -O kanboard-v1.2.6.zip
Entpacken Sie die Dateien:
unzip kanboard-v1.2.6.zip
Benennen Sie den Ordner um:
mv kanboard-1.2.6 kanboard
Löschen Sie die ZIP-Datei:
rm kanboard-v1.2.6.zip
Installation auf RHEL/CentOS
Für Red Hat-basierte Distributionen wie RHEL oder CentOS führen Sie folgende Schritte aus:
Installieren Sie zunächst die notwendigen Abhängigkeiten:
sudo yum install -y php php-xml php-mbstring php-pdo php-gd unzip wget
Starten Sie den Apache-Webserver neu:
sudo systemctl restart httpd.service
Navigieren Sie zum Webverzeichnis:
cd /var/www/html/
Laden Sie Kanboard von GitHub:
wget https://github.com/kanboard/kanboard/archive/v1.2.6.zip -O kanboard-v1.2.6.zip
Entpacken Sie die Dateien:
unzip kanboard-v1.2.6.zip
Benennen Sie den Ordner um:
mv kanboard-1.2.6 kanboard
Löschen Sie die ZIP-Datei:
rm kanboard-v1.2.6.zip
Zugriff auf Kanboard
Die Installation ist nun abgeschlossen. Greifen Sie auf Kanboard zu, indem Sie die folgende URL in Ihrem Browser aufrufen:
Standard-Login: admin/admin
https://server-ip-address/kanboard/
Wenn Sie Ihre Server-IP-Adresse nicht kennen, verwenden Sie folgenden Befehl:
ip addr show | grep 192.168.*