Die Kontrolle über Erweiterungsberechtigungen in Chrome
Bei der Installation einer Chrome-Erweiterung wird eine umfassende Liste der für ihre Ausführung erforderlichen Berechtigungen angezeigt. Sie haben die Wahl, diese Berechtigungen zu akzeptieren oder abzulehnen. Lehnt man die Erteilung der Berechtigungen ab, wird die Erweiterung nicht installiert. Dies vermittelt den Eindruck, dass Ihre Auswahlmöglichkeiten begrenzt sind. Es ist jedoch möglich, den Zugriff von Erweiterungen auf bestimmte Webseiten zu beschränken, nachdem sie installiert wurden. Hier erklären wir, wie das geht.
Einschränkung des Webseitenzugriffs von Erweiterungen
Öffnen Sie Chrome und klicken Sie auf das Symbol „Weitere Optionen“, das sich in der oberen rechten Ecke neben der Adressleiste befindet. Wählen Sie im daraufhin erscheinenden Menü den Pfad „Weitere Tools“ > „Erweiterungen“.
Die Seite mit den Chrome-Erweiterungen zeigt eine Übersicht aller installierten Erweiterungen. Unterhalb der Erweiterung, deren Zugriff Sie einschränken möchten, klicken Sie auf den Button „Details“. Scrollen Sie auf der Detailseite der Erweiterung nach unten zum Abschnitt „Berechtigungen“. Dort finden Sie ein Dropdown-Menü mit der Bezeichnung „Erlaube dieser Erweiterung, alle deine Daten auf den von dir besuchten Webseiten zu lesen und zu ändern“.
Öffnen Sie dieses Menü und wählen Sie die Option „Auf bestimmten Webseiten“. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster, in dem Sie die URLs der Webseiten eingeben können, auf denen die Erweiterung aktiv sein soll. Alternativ können Sie auch die Option „Bei Klick“ auswählen.
Die Option „Bei Klick“ bietet eine praktische Möglichkeit, den Webseitenzugriff einer Erweiterung zu steuern. Wenn diese Option aktiviert ist, kann die Erweiterung erst auf Ihre Daten einer Webseite zugreifen, wenn Sie auf ihr Symbol klicken. So können Sie die Erweiterungsberechtigung unkompliziert für eine bestimmte Webseite aktivieren, das Widerrufen des Zugriffs gestaltet sich jedoch etwas komplizierter.
Mögliche Einschränkungen
Diese Einstellung, oder genauer gesagt, das Aussetzen dieser Einstellung, kann dazu führen, dass die Erweiterung nicht mehr einwandfrei funktioniert. Wenn Sie beispielsweise eine Erweiterung verwenden, die auf Ihre Informationen auf Facebook zugreifen muss, auch wenn Sie die Seite nicht aktiv geöffnet haben, und Sie den Zugriff darauf beschränken, kann es sein, dass die Erweiterung auf anderen Webseiten nicht mehr richtig funktioniert. In solchen Fällen ist es gegebenenfalls notwendig, der Erweiterung uneingeschränkten Zugriff zu gewähren.
Unabhängig von der Funktion einer Erweiterung ist es wichtig, alle von ihr angeforderten Berechtigungen stets kritisch zu überprüfen. Es mag sein, dass eine Erweiterung behauptet, auf Ihre Daten auf allen Webseiten zugreifen zu müssen, doch meist dient dies dazu, die reibungslose Funktion der Erweiterung auf jeder Webseite zu gewährleisten. Die Erweiterung geht möglicherweise davon aus, dass Sie sie auf allen Webseiten benötigen und fordert daher eine pauschale Erlaubnis.
Es ist bedauerlich, dass Benutzer Berechtigungen für Erweiterungen bei der Installation nicht selektiv zulassen können. Allerdings könnte es sich hierbei um eine technische Begrenzung handeln und nicht um eine Nachlässigkeit seitens Google.
Wenn Sie von Erweiterungen genug haben, könnten Sie in Erwägung ziehen, die Installation von Erweiterungen auf einem gemeinsam genutzten System zu unterbinden.