Ob für eine schnelle Finanzübersicht oder die gemeinsame Arbeit an einem Excel-ähnlichen Dokument mit Kollegen, Google Tabellen präsentiert sich als eine hervorragende, webbasierte und kostenfreie Alternative zu Excel.
Die Flexibilität ist einer der größten Vorzüge von Tabellenkalkulationsprogrammen. Eine solche Tabelle kann als Datenbank, Rechenwerkzeug, Plattform für statistische Modellierungen, Textverarbeitungsprogramm, Medienarchiv, Aufgabenliste und vieles mehr genutzt werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind fast grenzenlos. Eine gängige Anwendung für Tabellen, einschließlich Google Tabellen, ist die Erfassung von Arbeitszeiten oder abrechenbaren Stunden von Mitarbeitern.
Wenn Sie Google Tabellen für die Zeiterfassung nutzen, müssen Sie häufig die Differenz zwischen zwei Zeitangaben berechnen, also die Zeit, die zwischen zwei bestimmten Zeitpunkten verstrichen ist. Beispielsweise, wenn ein Mitarbeiter um 9:15 Uhr anfängt und um 16:30 Uhr aufhört, hat er 7 Stunden und 15 Minuten gearbeitet. Wenn Sie Tabellen für solche Zwecke benötigen, werden Sie feststellen, dass sie für diese Art von Aufgaben nicht direkt optimiert sind.
Obwohl Google Tabellen nicht speziell für die Handhabung von Zeiterfassungsfunktionen entwickelt wurde, lässt sich dies mit geringem Aufwand bewerkstelligen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Differenz zwischen zwei Zeitangaben in Google Tabellen automatisch berechnen.
Im Folgenden wird ein Arbeitszeit-Tabellenformat verwendet, das die Startzeit, die Endzeit und die daraus resultierende (berechnete) Arbeitsdauer anzeigt.
Zeiten in Google Tabellen berechnen
Damit Google Tabellen die Differenz zwischen zwei Zellen mit Zeitangaben korrekt berechnen kann, muss es die Daten in den Zellen als Zeitdaten erkennen. Ansonsten würde es die Differenz zwischen 9:00 Uhr und 10:00 Uhr fälschlicherweise als 100 statt als 60 Minuten oder eine Stunde berechnen.
Um Zeitdifferenzen richtig zu berechnen, müssen die Zeitspalten als „Zeit“ und die Spalte für die Dauer als „Dauer“ formatiert werden. Führen Sie diese Schritte aus, um Ihre Tabelle vorzubereiten:
- Öffnen Sie Ihre Google-Tabelle.
- Markieren Sie die erste Zeitspalte (Startzeit) und wählen Sie im Menü „123-Format“ die Option „Zeit“ aus.
- Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für die zweite Zeitspalte (Endzeit).
- Formatieren Sie die Spalte „Arbeitszeit“ auf die gleiche Weise als „Dauer“.
5. Die Spalten sind nun korrekt formatiert, um die Zeitdifferenz zwischen zwei aufgezeichneten Zeitpunkten zu berechnen.
In unserem Beispiel befindet sich die „Startzeit“ in Spalte A, beginnend mit A2, und die „Endzeit“ in Spalte C, beginnend mit C2. Die geleisteten Arbeitsstunden werden in Spalte E angezeigt. Mit den korrekten Formaten ist die Berechnung denkbar einfach. Verwenden Sie diese Formel: `=(C2-A2)`. Diese Formel berechnet die Zeitdifferenz zwischen den beiden Zellen und zeigt sie in Stunden an.
Sie können diese Berechnung noch erweitern, indem Sie auch Datumsangaben einbeziehen. Dies ist nützlich, wenn Sie Schichten haben, die länger als 24 Stunden dauern oder sich über zwei Tage erstrecken. Formatieren Sie dazu die Spalten für Start- und Endzeit als „Datum und Uhrzeit“.
Das ist alles. Befolgen Sie die oben beschriebenen Schritte und nutzen Sie die angegebene Formel, um die Zeit in Google Tabellen relativ einfach zu berechnen.
Hinzufügen von Pausen zur Zeitberechnung
Bei der Berechnung der von Mitarbeitern geleisteten Arbeitsstunden ist es wichtig zu wissen, wie man Pausen in den Stundenzettel einfügt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mittagspausen in die Arbeitszeit einzubeziehen.
- Erstellen Sie eine Spalte für „Pausenbeginn“ und tragen Sie die Pausen in die entsprechenden Zellen ein.
Sie können das Spaltenformat auf „Automatisch“ setzen, da Google Tabellen den Rest übernimmt.
2. Erstellen Sie als Nächstes die Spalte „Pausenende“ und belassen Sie das Format auf „Automatisch“.
3. Berechnen Sie die Stunden für die Spalte „Arbeitsstunden“. Also: E2 = (B2-A2) + (D2-C2). Dies bedeutet: „Pausenbeginn“ – „Startzeit“ + „Endzeit“ – „Pausenende“ = „Arbeitsstunden“ für den Tag.
Verwenden Sie diese Berechnung für jede Zeile, sodass Ihre Spalte „Arbeitsstunden“ wie folgt aussieht.
Also E3 = (B3-A3) + (D3-C3) usw.
Minuten in Bruchteile umwandeln
Bei der Arbeit mit Zeiteinheiten kann es hilfreich sein, diese anstelle von Minuten in Bruchteile umzuwandeln, z. B. 30 Minuten = 1/2. Die Umwandlung von Minuten in Brüche ist unkompliziert; es gibt verschiedene Wege, dies zu tun.
- Erstellen Sie eine neue Zelle, in diesem Beispiel K2, und formatieren Sie sie als Zahl.
2. Setzen Sie die Formel auf `= (E2) * 24`.
Wenn Sie die Schritte befolgt haben, sollte die Summe 5,50 betragen und ungefähr so aussehen:
Sie können dies problemlos auf eine Gruppe oder Spalte von Zellen anwenden und sie im Handumdrehen konvertieren.
Die kürzeste Arbeitszeit finden
Wenn Sie schnell die geringste Arbeitszeit herausfinden müssen, hilft diese Formel. Die Funktion MIN() ist eine integrierte Funktion, mit der Sie den niedrigsten Wert aus einer Liste von Zahlen ermitteln können.
- Erstellen Sie eine neue Zelle und setzen Sie sie auf „Dauer“, in diesem Beispiel I2, und weisen Sie ihr die Funktion „=MIN(E2:E12)“ zu.
Wenn Sie dem Beispiel gefolgt sind, sollte die Spalte „Min. geleistete Arbeitsstunden“ 5:15:00 anzeigen.
Sie können die Funktionen MIN() oder MAX() einfach auf eine Spalte oder eine Gruppe von Zellen anwenden. Probieren Sie es selbst aus.
Die gesamte Arbeitszeit berechnen
Wenn Sie mit Programmierung oder Excel nicht vertraut sind, können einige der integrierten Funktionen von Google Tabellen ungewohnt erscheinen. Glücklicherweise ist es nicht kompliziert, die gesamte Arbeitszeit zu berechnen. In diesem Beispiel berechnen wir die gesamte Arbeitszeit aller Mitarbeiter an einem Tag.
- Erstellen Sie eine neue Zelle und weisen Sie ihr das Format „Dauer“ zu, in diesem Beispiel Zelle G13.
2. Geben Sie in der Formelzeile (fx) `=SUM(E2:E12)` ein, um die gesamte Arbeitszeit von Zelle E2 bis E12 zu erhalten. Diese Formel ist eine Standard-Syntax für Excel und verschiedene Programmiersprachen.
Die Summe sollte 67:20:00 betragen und folgendermaßen aussehen:
Abschließende Gedanken
Google Tabellen wurde zwar nicht speziell für die Erstellung von Stundenzetteln entwickelt, kann aber leicht so konfiguriert werden, dass es diese Aufgabe erfüllt. Dank dieser einfachen Einrichtung können Sie die geleisteten Stunden schnell und einfach erfassen. Wenn Zeitspannen die 24-Stunden-Marke überschreiten, wird es etwas komplizierter, aber Tabellen können das durch den Wechsel vom Zeit- zum Datumsformat bewältigen.
Wir hoffen, dieses Tutorial war hilfreich für Sie. Falls ja, lesen Sie unbedingt weitere Artikel auf TechJunkie, um die Tipps und Tricks zu finden, die Sie benötigen, um das Beste aus Ihren bevorzugten technischen Werkzeugen und Anwendungen herauszuholen.
(Möchten Sie das Alter einer Person herausfinden? Dann sehen Sie sich unser Tutorial an, wie man das Alter aus einem Geburtsdatum in Google Tabellen berechnet. Sie können auch unseren Artikel darüber lesen, wie viele Tage zwischen zwei Daten in Google Tabellen liegen, oder lernen, wie man das heutige Datum in Google Tabellen anzeigt.)
Haben Sie weitere Tipps für die Zeiterfassung mit Google Tabellen? Teilen Sie sie uns gerne mit!