Die Bedeutung der Server-Sicherheit im Zeitalter der Cyberbedrohungen
Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit ist der Schutz Ihrer Server, auf denen geschäftskritische Anwendungen und Softwarelösungen laufen, von höchster Bedeutung. Diese Systeme beherbergen sensible Daten, darunter vertrauliche Geschäfts- und Kundendaten, deren unbefugte Offenlegung schwerwiegende Folgen haben kann. Ein Datenleck kann den Ruf Ihres Unternehmens schädigen, das Vertrauen Ihrer Kunden untergraben und erhebliche finanzielle Verluste verursachen.
Die ständige Weiterentwicklung von Cyberangriffen stellt eine große Herausforderung dar. Cyberkriminelle werden immer raffinierter und entwickeln ständig neue Methoden, um Schaden anzurichten. Viele Unternehmen sind unzureichend auf solche Angriffe vorbereitet und verfügen nicht über die notwendigen Schutzmaßnahmen.
Eine Studie von Cyberint ergab, dass über 77 % der Unternehmen keinen Plan für die Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle haben. Diese alarmierende Zahl unterstreicht die Notwendigkeit proaktiver Sicherheitsmaßnahmen. Ohne einen solchen Plan setzen Sie Ihr Unternehmen einem erhöhten Risiko aus.
Daher sind moderne Sicherheitstools und effektive Strategien für Unternehmen unerlässlich. Von entscheidender Bedeutung ist es jedoch, die aktuelle Sicherheitslage zu kennen und zu beurteilen, ob Ihre Server anfällig für Cyberangriffe sind. Werkzeuge zur Schwachstellenanalyse wie Nessus können Ihnen dabei helfen, den Sicherheitsstatus Ihrer Server zu bewerten. Bei identifizierten Problemen können Sie frühzeitig reagieren und potenzielle Cyberangriffe verhindern.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Scannen auf Schwachstellen und wie ein solches Tool Ihnen helfen kann.
Was ist eine Schwachstellenanalyse?
Unter Schwachstellenanalyse versteht man den Prozess der Identifizierung und Bewertung von Sicherheitsproblemen in Ihrer IT-Infrastruktur und Software. Dazu gehört die Suche nach Schwachstellen, deren gründliche Analyse und die Behebung, um potenzielle Risiken zu minimieren. Eine gründliche Schwachstellenanalyse Ihres Netzwerks, Ihrer Server und Systeme ermöglicht es Ihnen, Ihren aktuellen Sicherheitsstatus zu überprüfen und identifizierte Bedrohungen zu priorisieren.
Diese Informationen helfen Ihnen, einen Plan zur Behebung von Schwachstellen zu erstellen und Cyberkriminalität wie Datenlecks, Hacking, unberechtigte Rechteausweitung und Passwortdiebstahl zu verhindern. Die gesamte Schwachstellenanalyse, Priorisierung und Behebung kann jedoch zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein. Da Ihre Sicherheit auf dem Spiel steht, können Sie nicht lange mit der Behebung warten.
An dieser Stelle kommen Tools zur Schwachstellenanalyse wie Nessus ins Spiel, die diese Aufgaben automatisieren und effizienter gestalten. Solche Tools sind Softwareanwendungen, die automatisch nach bestehenden und neuen Sicherheitsbedrohungen suchen, die Ihre Anwendungen, Systeme und Server gefährden könnten.
Es gibt verschiedene Arten von Scannern:
- Netzwerkscanner zur Erkennung von Anomalien wie verdächtige Datenpakete oder unbekannte IP-Adressen.
- Protokollscanner zur Identifizierung anfälliger Netzwerkdienste, Ports und Protokolle.
- Webanwendungsscanner zum Testen von Sicherheitslücken durch Simulation von Angriffen.
Regelmäßige Schwachstellenscans Ihrer Anwendungen, Netzwerke, Linux- und Windows-Server sind unerlässlich und sollten ein kontinuierlicher Prozess sein. Dies hilft, stets über aktuelle Risiken informiert zu sein und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Wie Nessus bei der Schwachstellenanalyse helfen kann
Nessus von Tenable ist eine führende Lösung für Schwachstellenanalysen, die es Unternehmen ermöglicht, Sicherheitsprobleme zu erkennen und Angriffspfade zu unterbrechen. Die Software gilt als vertrauenswürdig und wird von über 30.000 Organisationen weltweit genutzt und hat mehr als 2 Millionen Downloads erzielt.
Nessus zeichnet sich durch eine breite und umfassende Abdeckung von Schwachstellen aus und bietet eine hohe Genauigkeit mit einer geringen Anzahl von Fehlalarmen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche optimiert Tenable die Plattform kontinuierlich auf Basis von Community-Feedback.
Für wdzwdz-Benutzer wird ein Rabatt von 10 % auf den Kauf von Nessus-Produkten angeboten. Verwenden Sie dazu den Gutscheincode SAVE10.
Funktionen von Nessus
Nessus wurde mit einem tiefen Verständnis für Sicherheitsanforderungen entwickelt. Seine beeindruckenden Funktionen vereinfachen die Schwachstellenanalyse und ermöglichen eine schnellere Identifizierung und Behebung von Problemen. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen von Nessus:
Plattformübergreifende Bereitstellung
Nessus kann auf verschiedenen Plattformen wie Linux, Windows und Raspberry Pi bereitgestellt werden. Die Software ist vielseitig und kann unabhängig von Ihrem Standort oder der Verteilung Ihrer IT-Umgebung eingesetzt werden.
Intuitive Navigation
Die intuitive Benutzeroberfläche von Nessus vereinfacht sicherheitsrelevante Aufgaben. Das Dashboard bietet eine zentrale Ansicht Ihres Sicherheitsstatus. Die einfache Navigation ermöglicht es Ihnen, schnell zu überprüfen, ob alles optimal funktioniert oder ob es Schwachstellen gibt. So wird der Erkennungs- und Behebungsprozess übersichtlicher.
Ressourcen-Center
Nessus bietet ein Ressourcen-Center mit praktischen Sicherheitstipps und Anleitungen. Dies hilft bei der Verbesserung der Benutzererfahrung und gibt Ihnen Sicherheit bei der Lösung von Problemen und der Erzielung optimaler Ergebnisse.
Dynamisch kompilierte Plugins
Die dynamisch kompilierten Plugins von Nessus verbessern die Scaneffizienz und -leistung. Der erste Scan wird dadurch beschleunigt, sodass Sie mehr Zeit für die Analyse und Reaktion auf Cyberbedrohungen haben.
Bessere Sichtbarkeit von Problemen
Nessus bietet eine umfassende Abdeckung verschiedener Bedrohungen und Angriffsmuster, sodass Sie Schwachstellen schnell identifizieren können. Dies hilft Ihnen, Risiken zu verstehen, zu priorisieren und effektiv zu beheben. Mit Nessus können Sie Sicherheitsprobleme wie Schwachstellen und Fehlkonfigurationen in allen Assets, Systemen und Servern Ihres Unternehmens identifizieren.
Vorgefertigte Vorlagen und Richtlinien
Nessus bietet über 450 vorgefertigte Vorlagen, die die Schwachstellenanalyse beschleunigen. Die Richtlinien können Sie anpassen, um den Auditprozess zu beschleunigen und die Einhaltung von Industrie- und Regierungsvorschriften zu gewährleisten.
Live-Ergebnisse
Dank der Plugin-Updates können Sie automatische Schwachstellenanalysen offline durchführen. Anschliessend können Sie Scans ausführen, um alle in Ihrem Server oder Ihren Systemen vorhandenen Schwachstellen zu prüfen. Dies erhöht die Erkennungsgenauigkeit und ermöglicht es Ihnen, Probleme entsprechend dem Risikovektor zu priorisieren.
Fehlerbehebung und Anpassbare Berichte
Mit Nessus können Sie Berichte zur Schwachstellenanalyse an Ihre Bedürfnisse und die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen und in Ihrem gewünschten Format exportieren. Dies vereinfacht die Schwachstellenanalysephase erheblich und hilft Ihnen, diese ohne Verwirrung oder Verzögerung zu beheben. Sie können Vorfälle auch schneller verwalten, indem Sie Details zu Schwachstellen automatisch an Ihr aktuelles SIEM senden. Dadurch werden Ihre Ereignisdaten angereichert, Reaktionen informiert und Ereignisse priorisiert.
Gruppierte Ansicht
Mit der Option, ähnliche Schwachstellenkategorien zu gruppieren und in einem einzigen Thread darzustellen, vereinfachen Sie die Recherche- und Analyseprozesse und können die Behebung effektiv planen.
Wie Nessus funktioniert
Nessus hilft bei der Identifizierung und dem Management von Sicherheitslücken, damit Sie diese beheben und Ihre Sicherheitslage verbessern können. Der Schwachstellenanalyse- und -managementprozess mit Nessus umfasst folgende Schritte:
Schritt 1: Identifizieren
Der erste Schritt zum Schutz Ihrer Server und Systeme besteht darin, die zugrunde liegenden Probleme zu identifizieren. Dieser Schritt erfordert das Scannen aller Ihrer Assets, unabhängig davon, ob sie sich lokal, in der Cloud oder an mehreren Standorten befinden. Nessus macht diesen Prozess durch umfassende Einblicke in Ihre gesamte IT-Umgebung einfacher. Es kann über 47.000 einzigartige Unternehmensressourcen abdecken, darunter IT, OT, Betriebssysteme, IoT, Geräte, Anwendungen, Server und mehr. Die Tragbarkeit ermöglicht das Scannen Ihrer Systeme unabhängig von Ihrem Standort.
Schritt 2: Bewerten
Nachdem Sie die Schwachstellenanalyse mit Nessus ausgeführt haben, identifiziert es effizient alle Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und potenziellen Bedrohungsvektoren in Ihrem Netzwerk, die Sie bewerten müssen. Mit Live-Updates erfahren Sie sofort, wenn eine Schwachstelle gefunden wird.
Schritt 3: Konformität
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist unerlässlich, um ohne Risiken oder Strafen zu operieren. Nessus unterstützt Sie dabei, indem es sicherstellt, dass Sie die branchenspezifischen und behördlichen Vorschriften einhalten. Es kann mit über 120 CIS-Benchmarks und 450 zusätzlichen Konfigurations- und Compliance-Vorlagen auditiert werden.
Schritt 4: Analysieren
Nachdem Sie Probleme gescannt und erkannt haben, ist eine Analyse erforderlich, um Erkenntnisse zu gewinnen. Nessus bietet erweiterte Gruppierungs- und Filteroptionen, mit denen Sie Ergebnisse schneller sammeln, analysieren und Ihren Sicherheitsstatus verstehen können. Sie können auch den Umfang der Betroffenheit von Servern und Systemen erkennen und die Behebung entsprechend planen.
Schritt 5: Berichterstattung
Nach der Analyse der Probleme müssen Sie Ergebnisse generieren, um eine effektive Strategie zur Behebung dieser Probleme zu entwickeln. Die Berichtsfunktionen von Nessus umfassen Trenddaten und Schnappschüsse, die intuitiv angeordnet sind. Die Berichte können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen, um Zeit zu sparen. Exportieren Sie die Berichte bei Bedarf für Kundenpräsentationen und Sekundäranalysen.
Schritt 6: Reagieren
Nachdem Sie Probleme identifiziert, bewertet, analysiert und Berichte erstellt haben, können Sie auf die hervorgehobenen Probleme reagieren. Obwohl der Prozess langwierig erscheinen mag, nimmt alles deutlich weniger Zeit in Anspruch als auf manuelle Weise. Automatisieren Sie den Prozess, um schneller Maßnahmen zu ergreifen und Probleme zu lösen, sodass Ihre Systeme und Server geschützt bleiben.
Wer verwendet Nessus?
Netzwerk-Penetrationstester
Penetrationstester profitieren von der breiten Abdeckung und der beispiellosen Genauigkeit von Nessus für die Durchführung umfassender Schwachstellenscans, um Sicherheitsprobleme zu erkennen, bevor diese in Ihr Netzwerk eindringen können. Sie können vorgefertigte Richtlinien verwenden, Live-Ergebnisse einsehen und Berichte für die Analyse und Behebung von Problemen erstellen.
Pädagogen und Studenten
Pädagogen setzen Nessus ein, um Studenten, die Cybersicherheitskurse belegen, Wissen über Schwachstellenanalyse und -management zu vermitteln. Dank der einfachen Bedienung verstehen die Schüler diese komplexen Themen leichter und sind in der Lage, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Sicherheitsadministratoren
Sicherheitsadministratoren, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, nutzen Nessus, um Sicherheitslücken, Schwachstellen und zugrunde liegende Risiken in ihren Linux- und Windows-Servern zu erkennen. Nessus kann die genaue Position von Schwachstellen ermitteln, um Zeit bei der Behebung zu sparen.
Cybersecurity-Berater
Cybersicherheitsberater unterstützen ihre Kunden dabei, die sich ständig ändernde Schwachstellen- und Bedrohungslandschaft zu verstehen, um Angriffe zu verhindern und zu beheben. Mit Nessus finden sie Sicherheitslücken in den Netzwerken, Servern und Systemen ihrer Kunden, erstellen detaillierte Berichte und geben Empfehlungen zur Behebung, bevor es zu einem Angriff kommt.
Vorteile der Verwendung von Nessus für die Schwachstellenanalyse
Unternehmen, einschließlich KMUs, sollten die Integration von Schwachstellenanalyse-Lösungen wie Nessus in ihr Sicherheits-Toolkit erwägen. Die Vorteile sind vielfältig:
Erweiterte Erkennung
Nessus deckt eine große Bandbreite an Schwachstellen ab, mit rund 65.000 CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures). Es gehört damit zu den führenden Lösungen der Branche. Es kann mehr Software, Netzwerke, Server und andere Technologien scannen, um ein umfassendes Bild von jeder Schwäche zu erhalten.
Verbesserte Sicherheit
Die Schwachstellenanalyse mit Nessus hilft Ihnen, Ihre Server und Systeme vor den neuesten Cyberangriffen zu schützen. Tenable arbeitet ständig an der Entwicklung von neuen Schutzmaßnahmen über Plugins und Technologien.
Benutzerfreundlichkeit
Die Bedienung von Nessus ist unkompliziert. Es kann problemlos von Sicherheitsteams, Studenten und Fachleuten verwendet werden. Das Ziel ist es, komplexe Aufgaben zu vereinfachen, anstatt den Prozess zu verkomplizieren. Die Erstellung von Richtlinien und die Durchführung von Scans erfordern nur wenige Klicks.
Einfache Bereitstellung
Die Bereitstellung von Nessus ist einfach, da es verschiedene Plattformen wie Windows und Linux unterstützt. Diese portable Lösung ist vielseitig und überall einsetzbar.
Genauigkeit und Effizienz
Die Technologien von Nessus ermöglichen eine genaue Identifizierung von Schwachstellen. Der automatisierte Prozess ist schnell und effizient, um Zeit zu sparen. Es hebt alle Sicherheitsprobleme mit ihrem Schweregrad hervor, sodass Sie die kritischsten zuerst priorisieren können.
Kosteneffizienz
Die Durchführung einer Schwachstellenanalyse mit Nessus ist kosteneffizient, unabhängig davon, ob Sie ein Cybersicherheitsberater oder ein Team sind. Viele kleine und mittlere Unternehmen nutzen die Lösung, da sie Qualität und Quantität zu einem erschwinglichen Preis bietet.
Skalierbarkeit von Tenable
Nessus ist in allen Tenable-Lösungen ausführbar. Daher können Sie problemlos auf die Plattform Tenable.io migrieren und zusätzliche Erkenntnisse für Ihr IT-Ökosystem nutzen. Außerdem können Sie verschiedene Tenable-Lösungen kombinieren und basierend auf Ihren Anforderungen skalieren.
Preisgestaltung
Nessus ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, insbesondere für KMUs. Es gibt Preispläne für jeden Anwendungsfall, unabhängig davon, ob Sie im Team oder als Einzelkämpfer arbeiten:
Nessus Essentials
Dieser Plan ist ideal für Studenten, Lehrkräfte und Personen, die eine Karriere im Bereich Cybersicherheit anstreben. Die Software ist KOSTENLOS und kann bis zu 16 IPs scannen. Es enthält:
- Schnelle, umfassende Bewertungen
- Support durch die Tenable Community
- Kostenlose Beratung und Schulung
- On-Demand-Schulung
wdzwdz-Benutzer erhalten 10 % Rabatt auf den Kauf von Nessus-Produkten. Verwenden Sie dazu den Gutscheincode SAVE10.
Nessus Professional
Dieser Plan eignet sich ideal für Penetrationstester, Sicherheitspraktiker und Berater. Es ist als lizenziertes Abonnement pro Scan erhältlich und kostet:
- 4.000,20 $ für 1 Jahr
- 7.800,39 $ für 2 Jahre
- 11.400,57 $ für 3 Jahre
Die enthaltenen Funktionen sind:
- Unbegrenzte Scans
- Einsatz an jedem Ort
- Live-Ergebnisse
- Konfigurationsbewertung
- Anpassbare Berichte
- Community-Support
- KOSTENLOSE 7-Tage-Testversion
Erweiterter Support rund um die Uhr per E-Mail, Telefon, Chat und Community kann für 472 US-Dollar hinzugefügt werden. On-Demand-Schulungen sind für 230,10 $ erhältlich.
Für zusätzliche Funktionen für wachsende Unternehmen oder Organisationen auf Unternehmensebene bietet Tenable.io eine Cloud-basierte Lösung für Schwachstellenbewertung und -management.
Tenable.io
Diese Vulnerability-Management-Lösung eignet sich für kleine, mittlere und große Organisationen. Die Lizenzierung erfolgt pro Asset. Für bis zu 65 Assets betragen die Kosten:
- 2.684,50 $ für 1 Jahr
- 5.369 $ für 2 Jahre
- 8.053 $ für 3 Jahre
Die Preise steigen mit der Anzahl der Assets. Die enthaltenen Funktionen sind:
- Cloud-verwalteter Dienst
- Vorausschauende Priorisierung
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
- Erweiterte Berichte und Dashboards
- Skalierbarkeit für Unternehmen
- Erweiterter Support per E-Mail, Telefon, Chat und Community
- Trainergeführte Schulungen
- KOSTENLOSE 30-Tage-Testversion
Fazit
Cyberkriminalität nimmt weiter zu und schadet Unternehmen jeder Größe in Bezug auf Daten, Sicherheit, Finanzen und Reputation. Daher ist es notwendig, fortschrittliche Lösungen und Strategien anzuwenden, um Angriffe abzuwehren oder zumindest zu minimieren. Der erste Schritt dazu besteht darin, Ihre Systeme, Server und alle Unternehmensressourcen durch Problemerkennung und -behebung zu schützen.
Der Einsatz von Lösungen für die Schwachstellenanalyse wie Nessus unterstützt Sie bei der Identifizierung von Schwachstellen in Ihren Systemen und Linux- und Windows-Servern, sodass Sie diese rechtzeitig analysieren und beheben können, bevor Schaden entsteht. Regelmäßige Schwachstellenscans helfen Ihnen dabei, Ihre Systeme und Server zu schützen.