So scannen (oder erneut scannen) Sie nach Kanälen auf Ihrem Fernseher

Sie möchten also kostenloses, terrestrisches Fernsehen empfangen, finden aber keine Sender? Das ist völlig normal. Sie müssen lediglich einen kurzen Sendersuchlauf durchführen (oder erneut starten), und schon kann es losgehen.

Warum ist ein Sendersuchlauf notwendig?

Digitales Fernsehen (ATSC 1.0) dient seit den 1990er Jahren als Standard für frei empfangbares, über Antenne ausgestrahltes Fernsehen. Wie jede Technologie, die über zwei Jahrzehnte alt ist, hat es seine Eigenheiten. Man könnte erwarten, dass ein Fernseher die verfügbaren lokalen Sender kennt, ähnlich wie ein Radio. Das ist jedoch nicht der Fall. Stattdessen führt Ihr Fernseher eine Liste der empfangbaren Sender. Etwas merkwürdig, nicht wahr?

Erinnern Sie sich daran, wie alte Fernsehgeräte (und Radios) manuell auf Sender eingestellt werden mussten? Wenn Sie bei einem Fernseher nach Kanälen suchen, erledigt er diesen Vorgang im Grunde für Sie. Der Fernseher durchläuft sukzessive jede mögliche Fernsehfrequenz und erstellt dabei eine Liste aller verfügbaren Sender. Wenn Sie später fernsehen möchten, können Sie einfach durch diese Liste navigieren. Allerdings muss diese Liste gelegentlich aktualisiert werden, weshalb Sie den Scanvorgang erneut starten müssen.

Wann sollte man einen Sendersuchlauf durchführen?

Ein Sendersuchlauf ist immer dann notwendig, wenn sich die lokalen Sendefrequenzen ändern. Das bedeutet, dass Sie nach einem Umzug, dem Kauf eines neuen Fernsehers oder einer neuen Antenne sowie jedes Mal, wenn ein lokaler Fernsehsender auf eine andere Frequenz umstellt, einen neuen Scan durchführen müssen.

Früher hieß es in etwa: „Wenn das Fernsehbild nicht funktioniert, suchen Sie nach Sendern.“ Aktuell befindet sich Amerika jedoch mitten in einem TV-Umstellungsprozess. Aufgrund einer Anordnung der FCC stellen die Sender kontinuierlich auf 4K-fähige, ATSC 3.0-kompatible Frequenzen um, um Störungen mit Mobilfunkfrequenzen zu vermeiden. Dies führt dazu, dass immer mehr Fernsehgeräte den Überblick über lokale Sender verlieren. Zudem können in Ihrer Nähe völlig neue Sender auftauchen, von denen Ihr Fernseher nichts weiß.

Die Lösung? Führen Sie monatlich einen Sendersuchlauf durch oder immer dann, wenn ein lokaler Sender nicht mehr empfangen wird. Es ist ein einfacher Prozess, der sich für den Empfang von kostenlosem terrestrischem Fernsehen lohnt.

So führen Sie einen Sendersuchlauf (oder erneuten Suchlauf) durch

Der Suchlauf (oder erneute Suchlauf) nach Sendern ist in der Regel ein automatisierter Vorgang. Sie müssen lediglich ein paar einfache Schritte befolgen, um ihn zu starten. Obwohl sich die genauen Schritte je nach Fernsehgerät unterscheiden, ist der Ablauf im Allgemeinen sehr ähnlich.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher mit einer Antenne verbunden ist.
Drücken Sie die „Menü“-Taste auf Ihrer Fernbedienung. Sollten Sie keine Fernbedienung haben, verfügt Ihr Fernseher in der Regel über eine eingebaute „Menü“-Taste.
Suchen Sie im Menü Ihres Fernsehers die Option „Sendersuchlauf“ und wählen Sie diese aus. Manchmal wird diese Option auch als „Rescan“, „Tune“ oder „Auto-Tune“ bezeichnet.
Wenn Sie die Option „Sendersuchlauf“ nicht finden können, durchsuchen Sie die Menüs „Einstellungen“, „Extras“, „Kanäle“ oder „Optionen“. Bei einigen Fernsehern müssen Sie möglicherweise die „Input“-Taste drücken und zu „Antenne“ navigieren.
Sobald Ihr Fernseher mit der Suche nach Sendern beginnt, können Sie sich anderen Dingen widmen. Der Sendersuchlauf kann bis zu 10 Minuten dauern.
Nach Abschluss des Suchlaufs zeigt Ihr Fernseher entweder an, wie viele Sender gefunden wurden, oder kehrt zur Übertragung zurück.
Fehlen noch einige Sender? Versuchen Sie es mit einem erneuten Suchlauf oder nutzen Sie die Webseite von Mohu, um zu prüfen, welche Sender in Ihrer Region verfügbar sind. Möglicherweise müssen Sie auch Ihre Antenne für einen besseren Empfang neu ausrichten.

Sollten Sie die Option „Sendersuchlauf“ auf Ihrem Fernseher nicht finden, ist es ratsam, das Handbuch zu konsultieren. Sie finden in der Regel ein Handbuch, indem Sie im Internet nach der Marke und dem Modell Ihres Fernsehers in Kombination mit dem Wort „Handbuch“ suchen.

Warum sucht mein Fernseher nicht automatisch nach Sendern?

Zugegeben, der Prozess ist etwas umständlich und mitunter nervig. Wenn Radios keine langwierigen Scans durchführen müssen, warum können Fernseher dann nicht automatisch nach Sendern suchen?

Nun, das tun sie – auf eine bestimmte Art und Weise. Der Scan (oder Rescan) ist ein automatisierter Prozess; Sie geben Ihrem Fernseher lediglich den Anstoß, diesen Vorgang zu starten. Der Grund, warum Ihr Fernseher nicht ohne Ihre Zustimmung automatisch nach neuen Sendern sucht, ist, dass dies störend wäre und Ihr Fernseherlebnis beeinträchtigen würde.

Denken Sie daran, dass wir es mit einer 20 Jahre alten Technologie zu tun haben. Das ist nicht unbedingt schlecht, sie hat nur ihre Eigenheiten. Eine dieser Besonderheiten ist, dass ein Fernseher während eines Scans nicht zum Fernsehen genutzt werden kann. Wenn Ihr Fernseher ohne Ihre Erlaubnis regelmäßig nach neuen Sendern suchen würde, müssten Sie sich gelegentlich mit zufälligen 10-minütigen Bild- und Tonaussetzern auseinandersetzen. Dies könnte sogar mitten in Ihrer Lieblingsseifenoper oder während eines Fußballspiels geschehen.

Wenn Sie sich fragen, warum Ihr Radio keine automatischen Scans durchführen muss, liegt das daran, dass es einfacher ist, ein Radio während des Betriebs einzustellen. Ein gutes Radiosignal besteht aus einer Mischung aus lauten und leisen Anteilen (Musik), während ein schlechtes Signal durch monotones Rauschen oder Stille gekennzeichnet ist. Die meisten Radios haben daher eine integrierte Abstimmungsfunktion, die lediglich die Amplitudenmodulation der Funkfrequenzen prüft. Wenn Sie bei Ihrem Radio auf „Weiter“ drücken, durchläuft es einige Frequenzen mit der Abstimmungsschaltung und erfasst alles, was eine Mischung aus lauten und leisen Anteilen enthält.

Keine Sorge, der Sendersuchlauf wird bald der Vergangenheit angehören

Wie bereits erwähnt, stellt die FCC auf den Sendestandard ATSC 3.0 um. Es ist eine faszinierende Umstellung, die es wert ist, näher betrachtet zu werden. In den nächsten zehn Jahren wird ATSC 3.0 es uns ermöglichen, Fernsehsendungen in 4K auf praktisch jedem Gerät zu empfangen, einschließlich Smartphones, Tablets und Autos.

Natürlich wäre das Scannen von Sendern auf einem Handgerät oder in einem Auto sehr umständlich. Wenn Sie sich in der Stadt (oder sogar in Ihrem Haus) bewegen, ändert sich die Qualität und Verfügbarkeit der Frequenzen. Daher wird die FCC die Notwendigkeit des Sendersuchlaufs mit ATSC 3.0 abschaffen. Irgendwann werden Sie vergessen, dass Sie jemals 10 Minuten vor Ihrem Fernseher verbringen mussten, während dieser nach Sendern sucht, und diese Anleitung wird überflüssig sein.