Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Remotedesktopverbindung haben und die Fehlermeldung „Ein interner Fehler ist aufgetreten“ erhalten, sind Sie nicht allein. Viele Benutzer stoßen auf dieses Problem beim Versuch, eine Verbindung zu einem Remote-Computer herzustellen. Die Ursachen können vielfältig sein, was die Fehlersuche erschwert. Keine Sorge, dieser Artikel bietet Ihnen umfassende Lösungen, um das Problem schnell zu beheben.
Lösungen für den Remotedesktopfehler „Ein interner Fehler ist aufgetreten“
Verschiedene Faktoren können diesen Fehler auslösen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Probleme mit der aktuellen Domäne
- Deaktivierte Remoteverbindungen
- Deaktiviertes persistentes Bitmap-Caching in den RDP-Einstellungen
- NLA-fähiges System (Netzwerkauthentifizierungsebene)
- Statische IP-Adresse
Im Folgenden finden Sie verschiedene Methoden zur Behebung des RDP-Fehlers „Ein interner Fehler ist aufgetreten“ unter Windows 10, basierend auf den oben genannten Ursachen.
Methode 1: Neustart des Remotedesktopdienstes
Ein einfacher Neustart des Remotedesktopdienstes kann manchmal das Problem beheben. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Windows-Taste, geben Sie „Dienste“ ein und klicken Sie auf „Öffnen“.
2. Suchen Sie in der Liste den Eintrag „Remotedesktopdienste“ und wählen Sie ihn aus.
3. Klicken Sie anschließend auf „Neu starten“.
Nach dem Neustart überprüfen Sie, ob das Problem behoben wurde.
Methode 2: Erneuter Beitritt zur Domäne
Probleme mit der aktuellen Domänenverbindung können ebenfalls zu dem RDP-Fehler führen. Hier sind die Schritte zum erneuten Beitritt zur Domäne:
1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ auf Ihrem PC.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Konten“.
3. Wählen Sie im linken Bereich „Auf Arbeits- oder Schulkonto zugreifen“.
4. Klicken Sie auf „Trennen“ für die Domäne, die mit Ihrem System verbunden ist.
5. Bestätigen Sie mit „Ja“ im Popup-Fenster.
6. Starten Sie Ihren PC neu und treten Sie der Domäne erneut über dasselbe Menü bei.
Testen Sie die RDP-Verbindung erneut, um zu prüfen, ob der Fehler behoben ist.
Methode 3: Anpassen der Remotedesktopverbindungseinstellungen
Eine Anpassung der Remotedesktopverbindungseinstellungen kann ebenfalls zur Behebung des Fehlers führen. Folgen Sie diesen Schritten:
1. Drücken Sie die Windows-Taste, geben Sie „Remotedesktopverbindung“ ein und klicken Sie auf „Öffnen“.
2. Klicken Sie unten links auf „Optionen einblenden“.
3. Gehen Sie zur Registerkarte „Erweitert“ und aktivieren Sie die Option „Verbindung wiederherstellen, wenn Verbindung unterbrochen wird“.
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
Methode 4: Aktivieren von Remoteverbindungen
Der Fehler kann auftreten, wenn Remoteverbindungen auf Ihrem PC deaktiviert sind. So aktivieren Sie diese:
1. Öffnen Sie den Datei-Explorer, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“ und wählen Sie „Eigenschaften“.
2. Klicken Sie auf „Remoteeinstellungen“.
3. Im Fenster „Systemeigenschaften“ gehen Sie zur Registerkarte „Remote“ und aktivieren Sie die folgenden Optionen:
- „Remoteunterstützungsverbindungen zu diesem Computer zulassen“
- „Remoteverbindungen zu diesem Computer zulassen“
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“.
Methode 5: Ändern des Starttyps des Remotedesktopdienstes
Das Setzen des Starttyps der Remotedesktopdienste auf „Automatisch“ kann ebenfalls zur Behebung des Problems beitragen:
1. Drücken Sie die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
2. Geben Sie „services.msc“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Doppelklicken Sie auf „Remotedesktopdienste“ und wählen Sie „Beenden“.
4. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Starttyp“ die Option „Automatisch“.
5. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“.
6. Starten Sie den PC neu und überprüfen Sie, ob das Problem behoben wurde.
Methode 6: Aktivieren des persistenten Bitmap-Cachings
Aktivieren Sie das persistente Bitmap-Caching, um das Problem möglicherweise zu lösen. So geht’s:
1. Geben Sie „Remotedesktopverbindung“ in die Windows-Suchleiste ein und klicken Sie auf „Öffnen“.
2. Klicken Sie unten links auf „Optionen einblenden“.
3. Wählen Sie die Registerkarte „Erweitert“ und aktivieren Sie „Persistentes Bitmap-Caching“.
4. Klicken Sie auf „Verbinden“ und prüfen Sie, ob das Problem behoben wurde.
Methode 7: Deaktivieren einer statischen IP-Adresse
Eine statische IP-Adresse kann Probleme mit der Remotedesktopverbindung verursachen. So deaktivieren Sie sie:
1. Öffnen Sie die „Systemsteuerung“ und klicken Sie auf „Netzwerk und Internet“.
2. Klicken Sie auf „Netzwerk- und Freigabecenter“ und dann auf „Adaptereinstellungen ändern“.
3. Doppelklicken Sie auf die gewünschte Verbindung und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
4. Wählen Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
5. Aktivieren Sie die Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ und klicken Sie auf „OK“.
6. Schließen Sie die Fenster und testen Sie die Remotedesktopverbindung.
Methode 8: Neukonfiguration der lokalen Sicherheitsrichtlinie
Das Tool „Lokale Sicherheitsrichtlinie“ kann ebenfalls helfen:
1. Drücken Sie Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
2. Geben Sie „secpol.msc“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Klicken Sie auf „Lokale Richtlinien“ > „Sicherheitsoptionen“.
4. Scrollen Sie nach unten und suchen Sie die Option „Systemkryptografie“.
5. Doppelklicken Sie auf „Systemkryptografie: FIPS 140-konforme kryptografische Algorithmen verwenden“.
6. Wählen Sie die Option „Aktiviert“.
7. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“.
8. Testen Sie die Remotedesktopverbindung erneut.
Methode 9: Deaktivieren von UDP auf dem Client
Ändern Sie die Einstellungen im Registrierungseditor, um UDP auf dem Client zu deaktivieren:
1. Drücken Sie Windows-Taste + R, geben Sie „regedit“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
2. Navigieren Sie zum folgenden Pfad:
HKLMSOFTWAREPoliciesMicrosoftWindows NTTerminal ServicesClient
3. Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf „fClientDisableUDP“ und setzen Sie den Wert auf 1.
4. Klicken Sie auf „OK“ und schließen Sie den Registrierungseditor.
Testen Sie die RDP-Verbindung erneut.
Methode 10: Deaktivieren der Netzwerkauthentifizierungsebene (NLA)
Das Deaktivieren von NLA kann ebenfalls das Problem lösen. Beachten Sie, dass dies Ihr System weniger sicher macht:
1. Öffnen Sie den Datei-Explorer, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“ und wählen Sie „Eigenschaften“.
2. Klicken Sie auf „Remoteeinstellungen“.
3. Gehen Sie zur Registerkarte „Remote“ und deaktivieren Sie die Option „Verbindungen nur von Computern zulassen, auf denen Remotedesktop mit Authentifizierung auf Netzwerkebene ausgeführt wird“.
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“.
***
Wir hoffen, diese detaillierten Anleitungen helfen Ihnen bei der Behebung des Fehlers „Ein interner Fehler ist aufgetreten“ bei der Remotedesktopverbindung. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Anregungen zu anderen Themen, über die wir schreiben sollen, hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar.