Es gibt viele Diskussionen über die neuen Twitter-Profile, welche in ihrer Gestaltung an Facebook-Profile erinnern und nun allen Nutzern zur Verfügung stehen. Die Transformation von Twitter-Profilen zu einem Design, das Facebook ähnelt, ist unübersehbar. Ein wesentliches Merkmal ist das größere Titelbild, das als Header-Foto bezeichnet wird. Eine weitere bemerkenswerte Neuerung ist die Funktion, einen Tweet ganz oben im Profil zu fixieren. Aktuell ist die neue Profilansicht für alle nutzbar, allerdings gibt es keine Option, diese Änderung rückgängig zu machen. Nach der Umstellung ist diese dauerhaft, dennoch wird geprüft, ob es zukünftig Wege geben wird, zum alten Design zurückzukehren oder sich von der neuen Optik abzumelden. Unabhängig von der persönlichen Meinung zum neuen Design ist das Festpinnen eines Tweets an die Spitze des Profils eine vielversprechende Funktion. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie man einen Tweet fixiert und welche Möglichkeiten der Nutzung für Privatpersonen und Unternehmen bestehen.
Nach dem Login bei Twitter im Browser erscheint eine Option wie die folgende. Mit einem Klick auf „Schauen Sie sich an“ kann die Umstellung vorgenommen werden.
Sie werden durch die Neuerungen geführt, zu denen ein größeres Header-Foto mit 1500 × 500 Pixel, ein Profilfoto mit 400 × 400 Pixel und die Möglichkeit, das Profil direkt von der Profilseite zu bearbeiten, gehören. Die Anleitung demonstriert ebenfalls, wie der erste Tweet fixiert wird.
Um einen Tweet anzuheften, öffnet man die Optionen des entsprechenden Tweets und wählt „An Ihre Profilseite anheften“. Twitter bestätigt den Wunsch, den Tweet zu fixieren und weist darauf hin, dass die vorherige Anheftung dadurch aufgehoben wird.
Der angeheftete Tweet wird wie folgt angezeigt. Das Pin-Symbol signalisiert, dass dieser Tweet fixiert ist.
Weshalb sollte man einen Tweet fixieren?
Das Anheften eines Tweets ist eine sehr praktische Funktion, da es erlaubt, eine bestimmte Nachricht hervorzuheben, während man gleichzeitig wie gewohnt weiter twittern kann. Wenn man beispielsweise Feedback zu einem Design oder einer App einholen möchte, kann man einen entsprechenden Tweet an der Spitze des Profils anheften, damit andere Nutzer ihn leicht sehen können.
Für Unternehmen, die eine spezielle Aktion durchführen, ist es möglich, einen Tweet mit den Aktionsdetails oben im Profil zu fixieren. Zwar wird dieser nicht wiederholt in den Timelines der Follower auftauchen, doch für jeden Profilbesucher bietet es eine einfache Möglichkeit, laufende Aktionen zu entdecken, ohne durch eine Vielzahl von Tweets scrollen zu müssen.
Der angeheftete Tweet kann auch dazu genutzt werden, die Informationen im Profil zu erweitern. Man kann einen Link zum Lebenslauf tweeten und anheften, oder einen Link zum Online-Portfolio. Die Biografie lässt sich quasi in zwei Teile aufteilen: Die eigentliche Bio als statischer Teil und der angeheftete Tweet als dynamischer Teil.
Was ist Ihre Meinung zum neuen Profil und halten Sie die Anheftfunktion für den durchschnittlichen Twitter-Nutzer für nützlich? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren mit.