Minecraft für Chromebooks, GPT in LinkedIn und Microsoft Edge und GitHub OSPO

In diesem Artikel werden wir folgende Themen beleuchten:

  • Microsoft veröffentlicht Minecraft für Chromebooks.
  • OpenAI GPT hält Einzug bei LinkedIn zur Optimierung von Stellenausschreibungen und Profilen.
  • GitHub stellt einen Open-Source Program Office (OSPO) Blueprint vor.
  • Microsoft stattet den Edge-Browser mit einem KI-Chatbot aus.

Microsoft bringt Minecraft auf Chromebooks

Erfreuliche Neuigkeiten für alle, die schon immer Minecraft auf einem Chromebook spielen wollten: Microsoft rollt das Spiel nun auch für Googles Chrome OS aus.

Wie Mojang Studios, ein Teil von Microsoft, bekannt gab, ist die Early-Access-Version von Minecraft: Bedrock Edition nun für Chromebooks erhältlich. Diese Version bietet plattformübergreifendes Multiplayer-Spiel, Zugriff auf den Minecraft Marketplace und die Nutzung von Realms-Spielwelten.

Da es sich um einen Early Access handelt, ist Minecraft zunächst nur für bestimmte Chromebook-Modelle verfügbar, die die Mindestvoraussetzungen erfüllen. Nutzer sollten im Google Play Store prüfen, ob Minecraft für ihr Gerät zugänglich ist.

Falls Sie Minecraft bereits für Android erworben haben, kostet die Chromebook-Version zusätzlich 13,00 $. Für Neukunden gibt es ein Bundle, das beide Versionen (Android und Chromebook) enthält, zum Preis von 19,99 $.

Hier können Sie prüfen, ob Ihr Chromebook am Early-Access-Programm teilnimmt.

Folgende Anforderungen müssen Chromebooks für Minecraft erfüllen:

  • Chrome OS 111 (64-Bit)
  • Prozessor: Celeron N4500, Intel i3-7130U, Mediatek MT8183, Qualcomm SC7180 oder vergleichbar
  • Mindestens 4 GB RAM

Da Microsoft Feedback von Early-Access-Nutzern einholt, sind noch nicht alle neuesten Features und Add-ons in der Chromebook-Version von Minecraft verfügbar. Diese sollen jedoch in Zukunft hinzugefügt werden.

Laut Minecraft wird die vollständige Version des Spiels für Chromebooks mit dem Update ausgerollt, sobald eine größere Zahl von Geräten unterstützt wird.

OpenAI GPT unterstützt LinkedIn bei Stellenausschreibungen und Profiloptimierung

Am 15. März 2023 kündigte LinkedIn an, generative KI zu integrieren, um die Erstellung von Profilen, Stellenausschreibungen und Lebensläufen zu vereinfachen. Ziel ist es, LinkedIn-Nutzern die Jobsuche zu erleichtern und ihre Karriere voranzutreiben.

Die neue KI-Funktion wird in den Profilabschnitten „Info“ und „Überschrift“ verfügbar sein und Benutzern Zeit sparen, die sie sonst mit dem Verfassen von Beschreibungen ihrer Leistungen verbringen würden.

Für LinkedIn Premium-Mitglieder wird die KI-Funktion automatisch Stellenbeschreibungen erstellen. Hierfür reichen grundlegende Informationen wie Stellenbezeichnung und Arbeitgeber aus. Benutzer können diese Beschreibungen vor der Veröffentlichung überprüfen und bearbeiten.

LinkedIn hat außerdem angekündigt, bis zum 15. Juni 2023 über 100 kostenlose KI-Kurse anzubieten, um die Benutzer weiterzubilden und mit den neuesten Technologien vertraut zu machen.

Laut Gizmodo testet LinkedIn das KI-Tool mit Premium-Abonnenten und einigen besonders aktiven Mitgliedern. In den kommenden Monaten soll die Funktion allen Premium-Nutzern zur Verfügung stehen.

GitHub veröffentlicht Blueprint für Open-Source-Programm-Büros (OSPO)

GitHub hat ein Framework zur Errichtung eines Open-Source-Programm-Büros (OSPO) veröffentlicht.

Das GitHub-OSPO-Framework richtet sich an Unternehmen, die ihr erstes OSPO aufbauen wollen. Es beinhaltet Vorschriften zu Contributor License Agreements (CLA) sowie Anleitungen zur Archivierung von Repositories. Ziel ist es, kleineren Open-Source-Projekten dabei zu helfen, sich zu entwickeln und organisiert zu bleiben.

Viele Unternehmen öffnen ihre internen Initiativen als Open Source, um die Unterstützung der Branche und das Engagement der Community zu fördern. Organisationen, die Lizenzierung, Compliance, Sicherheit und Open-Source-Komponenten berücksichtigen müssen, stehen vor erheblichen Herausforderungen. Deshalb wird OSPO zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Unternehmen.

Während die meisten großen Unternehmen wie Microsoft und Spotify bereits eigene OSPOs haben, setzen auch immer mehr Unternehmen jeder Größe auf diese Praxis. Nahezu jeder Bestandteil des aktuellen Technologie-Stacks interagiert mit Open-Source-Software.

Laut der jüngsten Octoverse-Studie von GitHub haben bereits 30 % der Fortune-100-Unternehmen ein OSPO eingerichtet. Mit dem Bereitstellen seiner eigenen internen Richtlinien und Tools möchte GitHub dieses wachsende Interesse an OSPOs unterstützen.

Microsoft stattet Edge-Browser mit KI-Chatbot aus

Microsoft hat die stabile Version von Edge, seinem Webbrowser, zusammen mit einem neuen Bing-KI-Chatbot in einer Seitenleiste veröffentlicht. Dies geschah zeitgleich mit der Veröffentlichung von OpenAIs GPT-4.

Der KI-Chatbot wurde erstmals auf der KI-Pressekonferenz von Microsoft im Februar 2023 vorgestellt und war zunächst nur über Entwicklerversionen von Edge zugänglich. Nun steht er über stabile Versionen von Microsoft Edge für Windows und macOS zur Verfügung.

Durch Klicken auf die Bing-Schaltfläche oben links in Edge öffnet sich eine Seitenleiste mit dem KI-gestützten Chatbot. Mit der Option „Verfassen“ kann aus verschiedenen Tönen gewählt werden, um Texte für Blogbeiträge, E-Mails, Listen und mehr zu generieren. Der Chatbot kann auch Artikel erstellen, zusammenfassen, Elemente auf Webseiten vergleichen und Fragen beantworten.

Die neue Bing-Seitenleiste in Edge gibt einen Einblick in die mögliche Richtung, die Microsoft mit seinen KI-Funktionen für Windows, Office und andere Produkte einschlagen könnte. Google hat kürzlich ebenfalls die Absicht bekannt gegeben, ChatGPT-ähnliche KI in Gmail und Google Docs zu integrieren.

Der Fokus der Microsoft-Veranstaltung am Donnerstag wird wahrscheinlich darauf liegen, wie die ChatGPT-ähnliche KI in Office-Programmen wie Teams, Word und Outlook funktionieren wird. Microsoft hat bereits eine neue generative KI-Erfahrung vorgestellt, die den Azure OpenAI-Dienst nutzt, um autonom Werbebriefe in Microsoft Dynamics 365 und Viva Sales zu generieren.

Weitere Updates finden Sie in unserer Rubrik „Neueste Technologien“.