Wenn der Mausklick streikt: Ursachen und Lösungen
Selbst eine so simple Funktion wie ein Mausklick kann Probleme bereiten. Wenn die linke Maustaste Ihres Eingabegeräts nicht zuverlässig reagiert, klemmt, oder ungewollt Doppelklicks auslöst, ist das oft ein Zeichen für einen Hardwaredefekt. Es könnte aber auch ein Softwareproblem vorliegen.
Hardwareprobleme sind wahrscheinlich – So testen Sie
Unserer Erfahrung nach deuten die meisten Fehlfunktionen der linken (oder rechten) Maustaste auf einen Defekt in der Hardware hin. Wenn die linke Maustaste nicht reagiert, nur sporadisch funktioniert, beim Ziehen „loslässt“, Fehlklicks produziert oder Doppelklicks auslöst, ist dies ein deutliches Indiz dafür, dass die Taste selbst defekt ist.
Um zu differenzieren, ob es sich um ein Hardware- oder Softwareproblem handelt, gibt es eine sehr einfache Methode: Trennen Sie Ihre Maus von Ihrem derzeitigen Rechner und schließen Sie sie an einen anderen Computer an. Testen Sie dann die Funktion der linken Maustaste. Bei drahtlosen Mäusen verbinden Sie den RF-Dongle mit einem anderen Gerät oder koppeln Sie die Maus via Bluetooth.
Sollte das Problem auch am anderen Rechner auftreten, wissen Sie, dass ein Hardwaredefekt vorliegt. Funktioniert die Maus hingegen einwandfrei an einem anderen Computer, deutet dies auf ein Software-Konfigurationsproblem Ihres aktuellen Rechners hin.
Umgekehrt können Sie auch eine andere Maus an Ihren aktuellen PC anschließen. Tritt das gleiche Problem auf? Wenn nicht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Hardwareproblem vorliegt. Sollten aber beide Mäuse dieselben Fehlfunktionen aufweisen, handelt es sich eindeutig um ein Softwareproblem Ihres PCs.
Ein weiterer möglicher Grund kann ein fehlerhafter USB-Anschluss sein. Bei kabelgebundenen Mäusen versuchen Sie, die Maus an einem anderen USB-Port anzuschließen. Bei drahtlosen Mäusen mit Dongle stecken Sie diesen in einen anderen USB-Port.
Denken Sie daran, dass manche Fehler sporadisch oder nur punktuell auftreten können, insbesondere wenn die Hardware erst beginnt auszufallen. Die Maustaste kann meistens funktionieren und nur gelegentlich versagen. Testen Sie die Maus daher ausreichend lange an einem anderen PC, um ihre Funktion sicherzustellen.
Reparatur einer defekten Maustaste
Die Lebensdauer jeder Maustaste ist begrenzt. Maustasten sind auf eine bestimmte Anzahl von Klicks ausgelegt. Die aktuelle Version der beliebten DeathAdder Elite Gaming-Maus von Razer ist beispielsweise für „bis zu 50 Millionen Klicks“ spezifiziert. Günstigere Modelle können für deutlich weniger Klicks ausgelegt sein. Danach verschleißt der Mechanismus der Maustaste, was zu Fehlfunktionen führt.
Wenn Ihre Maus noch unter Garantie steht, empfehlen wir, den Hersteller zu kontaktieren. Das Unternehmen sollte die Maus reparieren oder Ihnen wahrscheinlich ein Ersatzgerät zusenden.
Ist die Garantie Ihrer Maus abgelaufen, ist es eventuell Zeit für eine neue Maus. Wer handwerklich geschickt ist, kann versuchen, sie selbst zu reparieren. Die genaue Vorgehensweise hängt vom jeweiligen Mausmodell und dem spezifischen Problem ab. iFixit bietet beispielsweise eine allgemeine Anleitung zur Reparatur von Maustasten an. Auf YouTube gibt es zahlreiche Anleitungen für spezifische Mausmodelle, beispielsweise zu dem Nachspannen einer Feder in einer Logitech Performance MX-Maus. Oftmals ist das Problem einfacher als erwartet: Eventuell muss die Maus nur geöffnet und der störende Staub entfernt werden. Wir raten dazu, nach Ihrem Mausmodell und den Begriffen „Linksklick reparieren“, „Maustaste reparieren“ oder ähnlichen Begriffen nach spezifischen Informationen zu suchen.
Behebung von Softwareproblemen
Funktioniert Ihre Maus an einem anderen Computer einwandfrei, aber nicht an Ihrem eigenen, können Sie das Problem selbst beheben. Sie müssen nur herausfinden, welche Software das Problem verursacht.
Bevor wir beginnen: Sollten Sie aufgrund der Mausklickprobleme Schwierigkeiten haben, diese Tipps zu befolgen, können Sie die Maustasten aktivieren, indem Sie die linke Alt-Taste + linke Umschalttaste + Num-Taste drücken. Anschließend können Sie den Mauszeiger über die Tastatur steuern.
Unter Windows ist es möglich, die linke und rechte Maustaste zu vertauschen. Sollten Sie diese Einstellung aktiviert haben, scheint Ihre linke Maustaste nicht mehr normal zu funktionieren – sie verhält sich wie die rechte Maustaste und umgekehrt. Dies ist für Linkshänder gedacht, die eine Rechtshänder-Maus verwenden.
In Windows 10 gehen Sie zu Einstellungen > Geräte > Maus. Stellen Sie unter „Primäre Schaltfläche auswählen“ sicher, dass „Links“ ausgewählt ist. In Windows 7 gehen Sie zu Systemsteuerung > Hardware und Sound > Maus und stellen Sie sicher, dass „Primäre und sekundäre Tasten wechseln“ deaktiviert ist.
Auch die ClickLock-Funktion kann zu seltsamen Problemen führen. Ist diese aktiviert, können Sie die Maustaste kurz drücken und wieder loslassen. Windows interpretiert die Maustaste dann als gedrückt gehalten, bis Sie erneut klicken. Dies kann beim Markieren und Ziehen von Elementen hilfreich sein, aber zu unerwartetem Verhalten führen, wenn die Funktion unbeabsichtigt aktiviert wurde.
In Windows 10 und 7 gehen Sie zu Systemsteuerung > Hardware und Sound > Maus. Stellen Sie sicher, dass die Option „ClickLock aktivieren“ hier deaktiviert ist.
Es ist auch möglich, dass ein fehlerhafter Hardwaretreiber zu Problemen bei der Erkennung von Mausklicks führt. Dieses Problem ist aber eher selten. Um dies zu überprüfen, öffnen Sie den Geräte-Manager. In Windows 10 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Startbutton und wählen „Geräte-Manager“.
Erweitern Sie den Abschnitt „Mäuse und andere Zeigegeräte“, suchen Sie Ihre Maus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Treiber aktualisieren“. Klicken Sie auf „Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen“. Windows versucht nun, passende Treiber zu finden.
Wenn hier mehrere Mausgeräte aufgelistet werden, wiederholen Sie den Vorgang für jedes Gerät.
Viele andere Webseiten bieten eine Fülle von weiteren Ratschlägen zur Fehlerbehebung, die jedoch unserer Erfahrung nach oft nicht weiterhelfen. Ein Neustart Ihres PCs kann in einigen Fällen helfen. Sie können auch versuchen, im abgesicherten Modus zu starten, um Softwareprobleme auszuschließen. Das Scannen der Systemdateien auf Beschädigungen ist aber in diesem Fall meistens nicht zielführend.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Probleme mit der linken Maustaste auf Hardwaredefekte zurückzuführen sind. Sofern nicht versehentlich eine bestimmte Einstellung in Windows aktiviert wurde, besteht die Lösung für ein Linksklick-Problem in der Regel darin, die Maus auszutauschen (oder zu reparieren).