So erstellen Sie Ihr eigenes Linux-NAS mit Open Media Vault

Einrichtung eines eigenen Linux-NAS mit Open Media Vault Es gibt viele überzeugende Gründe, warum ein typischer Linux-Nutzer die Anschaffung eines NAS für den Heimgebrauch in Betracht ziehen sollte. Ein Network Attached Storage (NAS) macht den Zugriff auf, die Sicherung und das Teilen von Daten erheblich einfacher. Im Bereich von Linux stehen diverse Betriebssystemoptionen für diese … Weiterlesen …

Wie installiere ich die pfSense-Firewall unter Ubuntu und CentOS?

Die pfSense-Software stellt eine quelloffene Firewall- und Routerlösung dar, die auf dem FreeBSD-Betriebssystem basiert. Sie eignet sich hervorragend für kleine und mittelständische Betriebe und offeriert eine kosteneffiziente, dedizierte Firewall- und Routeroption für sowohl physische als auch virtuelle Netzwerke. Diese Software, die auf einer realen oder virtuellen Maschine laufen kann, bietet ein umfassendes Spektrum an leistungsstarken … Weiterlesen …

So installieren Sie Tweet Tray unter Linux

Haben Sie genug von der Nutzung der Twitter-Webseite oder inoffiziellen Twitter-Clients unter Linux? Dann könnte Tweet Tray, eine neuartige Client-Variante, die es Anwendern ermöglicht, direkt über die Taskleiste auf den Social-Media-Dienst zuzugreifen, Ihre Aufmerksamkeit erregen. Installationsanleitung für Ubuntu/Debian Interessiert an der Verwendung von Tweet Tray? Glücklicherweise stellt der Entwickler der Anwendung ein benutzerfreundliches, leicht zu … Weiterlesen …

So speichern Sie DVDs und Blu-rays auf Ihrem Linux-PC

Wer seine private Sammlung von Blu-rays und DVDs digitalisieren möchte, um sie unter Linux nutzen zu können, findet in MakeMKV eine ausgezeichnete Lösung. Es handelt sich um ein benutzerfreundliches Programm, mit dem sich DVDs und Blu-rays archivieren lassen. Es analysiert optische Datenträger und erlaubt es dem Anwender, einzelne Videodateien, Audiospuren und sogar Untertitel zu extrahieren. … Weiterlesen …

So verwenden und installieren Sie Snap-Pakete unter Linux

Unter Linux stehen Anwendern zahlreiche Wege zur Verfügung, um Software zu installieren. Dazu gehören Debian-Pakete, Redhat-RPM-Pakete, das Arch Linux User Repository, Gentoo Portage, AppImages sowie tar.gz-Archive mit statischen Binärdateien – und die Liste ist noch lange nicht vollständig. Trotz dieser Vielfalt an Installationsmöglichkeiten gibt es immer noch Herausforderungen. Insbesondere die Entwicklung professioneller Software für Linux … Weiterlesen …

So erstellen Sie einen Dropbox-Sicherungsserver unter Linux

Ein Server für Headless-Dropbox-Sicherungen wird eingerichtet, indem zuerst eine Kommandozeilenversion von Dropbox installiert wird. In diesem Fall verwenden wir den Dropbox Uploader, ein Skript, das das automatische Hochladen von Dateien in die Dropbox über die Kommandozeile erheblich vereinfacht. Git installieren Um dieses Skript nutzen zu können, muss das Git-Paket auf Ihrem Linux-System installiert sein. Öffnen … Weiterlesen …

So installieren Sie Skype unter Linux

Skype, entwickelt von Microsoft, ist ein weit verbreitetes Tool für Video- und Audioanrufe über Peer-to-Peer-Verbindungen. Es wird von einer riesigen Nutzerbasis auf nahezu allen Betriebssystemen genutzt, einschließlich Linux. Falls Sie Schwierigkeiten hatten, die aktuelle Version von Skype auf Ihrem bevorzugten Linux-System zu installieren, sind Sie nicht allein. Microsoft stellt keine direkten Installationsanleitungen für Linux-Versionen bereit; … Weiterlesen …

So verwenden Sie den Befehl history unter Linux

Die Linux-Shell protokolliert eine Historie der ausgeführten Befehle. Diese Chronik erlaubt es Ihnen, frühere Befehle aufzurufen und wiederzuverwenden. Wenn Sie mit dem Linux-Befehl `history` und seiner Anwendung vertraut sind, können Sie Ihre Produktivität erheblich steigern. Umgang mit der Befehlshistorie Wie der bekannte George Santayana sagte: „Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist verdammt, … Weiterlesen …

So hören Sie Podcasts auf dem Linux-Desktop mit CPod

Suchen Sie nach einem leistungsfähigen und gleichzeitig ansprechenden Podcast-Client für Ihren Linux-Rechner? Dann sollten Sie unbedingt einen Blick auf CPod werfen. Diese benutzerfreundliche App ermöglicht es Ihnen, Ihre Lieblingssendungen unter Linux auf unkomplizierte Weise zu genießen. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Handhabung der Software. CPod unter Linux einrichten CPod erweist sich als hervorragende Wahl … Weiterlesen …

So booten Sie Ubuntu und Windows 10 dual

Viele Anwender wünschen sich, Linux und Windows parallel zu betreiben. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Beide Betriebssysteme haben ihre spezifischen Vorteile. Warum also nicht von den Stärken beider Systeme profitieren und sie im Dualboot-Modus nutzen? Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen Dualboot zwischen Ubuntu Linux und Windows korrekt einrichten. Es wird davon … Weiterlesen …

So verwenden Sie den fold-Befehl unter Linux

Der Befehl ‚fold‘ in Linux: Textausgabe zähmen Der Linux-Befehl fold hilft, unübersichtliche Ausgaben zu strukturieren. Er ermöglicht das Lesen von breiten Textblöcken, endlosen Zeichenketten und unformatierten Datenströmen, indem die Ausgabebreite kontrolliert wird. Hier erfahren Sie, wie das geht. Das Innenleben von Textzeilen im Linux-Terminal Die erste Regel im Umgang mit Linux: Kenne dein Gegenüber. Was … Weiterlesen …

Die 5 besten VirtualBox-Alternativen unter Linux

Auf der Linux-Plattform erfreut sich Oracle VM VirtualBox großer Beliebtheit als Virtualisierungslösung. Der Grund dafür ist simpel: Unter den zahlreichen Tools für virtuelle Maschinen besticht es durch seine besonders benutzerfreundliche Handhabung. Trotz seines umfangreichen Funktionsumfangs und der weiten Verbreitung unter Linux-Systemen, sehen sich viele Linux-Nutzer aufgrund der Geschäftspraktiken von Oracle nach Alternativen um. Falls Sie … Weiterlesen …

So verwenden Sie den ar-Befehl von Linux zum Erstellen statischer Bibliotheken

Bei der Softwareentwicklung ist der Befehl `ar` unter Linux ein wertvolles Werkzeug, um Funktionsbibliotheken zu erstellen. Dieses Tutorial führt Sie durch den Prozess der Erstellung, Modifizierung und Verwendung einer statischen Bibliothek in einem Programm, einschließlich anschaulichem Beispielcode. Der Befehl `ar`, ein echter Veteran, existiert seit 1971. Sein Name leitet sich von seinem ursprünglichen Zweck ab: … Weiterlesen …

So installieren Sie den Beaker-Browser unter Linux

Der Beaker-Browser präsentiert sich als zukunftsweisendes, experimentelles Werkzeug für das Surfen im Netz, verfügbar für Mac, Linux und Windows. Nach der Installation ermöglicht er Nutzern, Webseiten und Dateien direkt zu hosten, herunterzuladen und mit anderen zu teilen. Die Basis hierfür bildet das Dat P2P-Protokoll, eine relativ junge Technologie mit dem Potenzial, die Art und Weise, … Weiterlesen …

So verwenden Sie den ss-Befehl unter Linux

Das Kommando `ss` dient als moderne Alternative zum traditionellen `netstat`. Unter Linux ermöglicht es die detaillierte Analyse von Netzwerkverbindungsstatistiken. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses praktische Werkzeug effizient nutzen können. Der `ss`-Befehl im Vergleich zu `netstat` Als Ersatz für den etwas in die Jahre gekommenen `netstat`-Befehl, liefert `ss` präzise Informationen darüber, wie Ihr Computer mit … Weiterlesen …

So verwenden Sie SUID, SGID und Sticky Bits unter Linux

SUID (Set User ID), SGID (Set Group ID) und Sticky Bits sind spezielle Berechtigungen unter Linux, die auf ausführbare Dateien und Verzeichnisse angewendet werden können. Sie bieten erweiterte Möglichkeiten, bringen aber auch potenzielle Risiken mit sich. Wir beleuchten hier die Vorteile und Fallstricke dieser Berechtigungen. Verbreitete Verwendung Die Integration von Sicherheitsmechanismen in ein Mehrbenutzerbetriebssystem ist … Weiterlesen …

So richten Sie eine Auslagerungsdatei unter Linux ein

Swap-Dateien unter Linux: Eine detaillierte Anleitung Swap, ein integraler Bestandteil von Linux, spielt eine entscheidende Rolle bei der Speicherverwaltung von Anwendungen. Es ermöglicht Linux-Nutzern, den Arbeitsspeicher zu entlasten und zusätzlichen Speicher bereitzustellen, falls der physische Speicher nicht ausreicht. Im Grunde sollte jeder Swap nutzen. Traditionell wird bei Linux-Distributionen eine eigene Partition für Swap reserviert. Doch … Weiterlesen …

So installieren Sie Slackware Linux

Slackware ist eine herausragende Linux-Distribution, die jedoch aufgrund ihrer als schwierig empfundenen Installation von vielen Anwendern gemieden wird. Um diesen komplizierten Prozess zu vereinfachen, haben wir eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, die Ihnen bei der Installation von Slackware Linux behilflich sein soll. Folgende Voraussetzungen sollten für die Installation von Slackware Linux erfüllt sein: Eine Festplatte mit … Weiterlesen …

So verwenden Sie den Join-Befehl unter Linux

Wenn Sie Daten aus zwei Textdateien kombinieren möchten, indem Sie nach einem gemeinsamen Datenfeld suchen, ist der Linux-Befehl `join` ein nützliches Werkzeug. Er verleiht Ihren statischen Datensätzen eine gewisse Dynamik. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn verwenden können. Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen Daten sind von entscheidender Bedeutung. Sie sind die Grundlage für Konzerne, Unternehmen … Weiterlesen …

So passen Sie den Deepin Linux-Desktop an

Die Deepin Desktop-Umgebung anpassen Deepin präsentiert sich als eine stilvolle und alternative Desktop-Umgebung innerhalb des Linux-Ökosystems, die in der Community rasch an Ansehen gewinnt. Es ist leicht nachvollziehbar, warum: Sie ist ästhetisch ansprechend, arbeitet zügig und scheint sich nicht an anderen gängigen Desktop-Umgebungen zu orientieren. Die Deepin Desktop-Umgebung ist integraler Bestandteil von Deepin Linux, einer … Weiterlesen …