Können Websites Ihren physischen Standort sehen?

Webseiten haben verschiedene Methoden, um Ihren ungefähren geografischen Aufenthaltsort zu ermitteln. Ihre IP-Adresse gibt einen allgemeinen Bereich an, es sei denn, Sie nutzen ein VPN. Darüber hinaus können Webseiten Sie um die Erlaubnis bitten, Ihren genauen Standort zu verwenden.

Was Ihre IP-Adresse Webseiten verrät

Ihr Internetprovider weist Ihnen eine öffentliche IP-Adresse zu, die alle Geräte in Ihrem Heimnetzwerk gemeinsam nutzen. Diese Adresse ist im Internet eindeutig.

Wenn Sie eine Webseite besuchen, kann diese Ihre IP-Adresse erkennen. Ihr Computer baut eine Verbindung zur IP-Adresse der Webseite auf, und die Webseite sendet Daten an Ihre IP-Adresse zurück. Diese Datenpakete werden über Netzwerkrouter geleitet, und die IP-Adresse teilt den Routern mit, wohin sie diese senden müssen.

Obwohl eine Webseite Ihre IP-Adresse sehen kann, ist es ihr nicht möglich, daraus Ihre genaue Privat- oder Geschäftsadresse abzuleiten. Stattdessen kann sie Ihre IP-Adresse mit Ihrem Internetprovider, Ihrer Stadt, Ihrer Region und unter Umständen sogar mit Ihrer Postleitzahl verknüpfen. So sehen Sie zum Beispiel online Werbung für Geschäfte in Ihrer Nähe.

Wenn Sie beispielsweise eine Seite wie den IP-Standortfinder aufrufen, können Sie sehen, dass die Webseite Ihre IP-Adresse verwenden kann, um den Namen Ihres Internetproviders sowie Ihre Stadt, Region und Ihr Land zu ermitteln.

Weitergehende Informationen sind für Webseiten jedoch nicht zugänglich. Ihre konkrete Adresse in der jeweiligen Stadt oder Region bleibt für sie verborgen.

Obwohl diese Methode in der Regel zuverlässig ist, ist sie nicht perfekt. Es kann vorkommen, dass Webseiten Ihren Standort in einer anderen Stadt verorten, als wo Sie tatsächlich ansässig sind.

Webseiten können Sie nach Ihrem präzisen Standort fragen

Webseiten können Ihren genauen physischen Standort in Erfahrung bringen, aber sie müssen Sie zuvor um Erlaubnis bitten. Moderne Webbrowser zeigen eine entsprechende Anfrage an, wenn eine Webseite auf Ihren Standort zugreifen möchte.

Beispielsweise könnte eine Wetterseite Ihnen das Wetter für Ihren exakten Standort anzeigen möchten, oder eine Einzelhandelsseite möchte Ihnen die Geschäfte in Ihrer Nähe und deren genaue Entfernung zu Ihrem aktuellen Ort anzeigen. Eine Kartenseite könnte Ihren Standort für Navigationsanweisungen verwenden.

Wenn eine Webseite diese Berechtigung benötigt, zeigt Ihr Browser eine Anfrage an, in der Sie um Erlaubnis gebeten werden. Wenn Sie einer Webseite dauerhaften Zugriff auf Ihren Standort gewähren, kann diese Ihren Standort jedes Mal einsehen, wenn Sie die Seite in Ihrem Browser laden, ohne erneut nachfragen zu müssen.

Um zu überprüfen, welche Webseiten Ihren Standort sehen können, müssen Sie Ihre Browsereinstellungen aufrufen. In Chrome finden Sie diese Einstellungen unter Menü > Einstellungen > Website-Einstellungen > Standort. Unter der Überschrift „Zulassen“ sehen Sie eine Liste der Webseiten, die auf Ihren Standort zugreifen dürfen.

Zusätzlich sehen Sie in der Adressleiste von Chrome eine Ortsmarkierung, wenn eine Webseite auf Ihren Standort zugegriffen hat. Andere Browser funktionieren ähnlich und zeigen einen visuellen Hinweis, wenn dies auf der aktuellen Seite erfolgt ist.

Wie Ihre Geräte Ihren genauen Standort ermitteln können

Wenn Sie ein Smartphone oder Tablet mit integriertem GPS nutzen, wird Ihr exakter Standort mithilfe von GPS ermittelt und an die Webseite übermittelt. Dies ist die Funktionsweise der Ortungsdienste in Apps auf iPhone, iPad, Android und einigen Windows 10-Tablets.

Wie sieht es aber aus, wenn Sie nur einen Computer verwenden? Ihr Gerät kann Wi-Fi-basierte Ortungsdienste nutzen. Durch die Suche nach Wi-Fi-Netzwerken in Ihrer Nähe und der Messung der jeweiligen Signalstärke kann Ihr präziser Standort geschätzt und an die Webseite übermittelt werden, sofern Sie dies erlauben. Diese Methode wird auch auf mobilen Geräten verwendet, wenn kein starkes GPS-Signal vorhanden ist.

Was passiert jedoch, wenn Sie einen Computer ohne Wi-Fi-Funktion nutzen, also einen PC, der über ein Ethernet-Kabel verbunden ist? In diesem Fall ist es nicht möglich, einer Webseite Ihren präzisen Standort mitzuteilen. Wenn Sie dies versuchen, wird nur ein allgemeinerer Standort basierend auf Ihrer IP-Adresse angegeben – meistens die Stadt oder Region, in der Sie sich befinden.

Big Data und die Verknüpfung von Standortdaten

Es ist technisch möglich, dass Webseiten und Werbenetzwerke Daten untereinander verknüpfen. Sie könnten beispielsweise Ihre IP-Adresse mit einer physischen Adresse zusammenführen.

Nehmen wir an, Sie haben mehrere Geräte in Ihrem Netzwerk, die alle die gleiche IP-Adresse verwenden. Stellen wir uns weiter vor, dass eines dieser Geräte eine bestimmte Webseite, nennen wir sie „BeispielFirma“, besucht und dieser erlaubt, auf den genauen Standort zuzugreifen. Die „BeispielFirma“ kennt nun die aktuelle physische Adresse, die dieser IP-Adresse zugeordnet ist.

Sollten Sie nun mit einem anderen Gerät die Webseite „BeispielFirma“ besuchen und den Zugriff auf Ihren Standort verweigern, wird die Webseite möglicherweise so tun, als hätte sie Ihren genauen Standort nicht. Jedoch kennt „BeispielFirma“ Ihre IP-Adresse und weiß, dass diese IP-Adresse bereits einem bestimmten Standort zugeordnet wurde.

Es ist nicht bekannt, wie viele Unternehmen Daten auf diese Art verknüpfen. Einige Webseiten und Werbenetzwerke tun dies jedoch wahrscheinlich. Die vorhandene Technologie macht dies möglich.

VPNs und das Verbergen Ihres Standorts

Wenn Sie Ihren Standort vor einer Webseite verbergen möchten, können Sie ein VPN (Virtual Private Network) verwenden oder, um zusätzliche Privatsphäre auf Kosten der Geschwindigkeit zu erzielen, das Tor-Netzwerk nutzen.

Wenn Sie über ein VPN auf eine Webseite zugreifen, stellen Sie zuerst eine direkte Verbindung zum VPN-Server her. Dieser Server stellt dann in Ihrem Namen eine Verbindung zur Webseite her. Er fungiert als Vermittler, der den Datenverkehr weiterleitet.

Wenn Sie also über ein VPN eine Webseite besuchen, sieht die Webseite die IP-Adresse des VPN-Servers, nicht aber Ihre eigene. Dadurch können Sie mit einem VPN geografische Beschränkungen im Internet umgehen. Wenn eine Webseite oder ein Streaming-Dienst beispielsweise nur in Großbritannien verfügbar ist, Sie sich jedoch in den USA befinden, können Sie sich mit einem VPN-Server in Großbritannien verbinden und auf die Webseite zugreifen. Die Webseite geht dann davon aus, dass Sie von der VPN-Adresse in Großbritannien aus zugreifen.

Aktualisierung: Bitte beachten Sie, dass eine Webseite Ihren tatsächlichen Standort erfassen kann, selbst wenn Sie mit einem VPN verbunden sind und der Webseite in Ihrem Browser die Erlaubnis erteilen, Ihren Standort zu sehen. Ihr Webbrowser kann Ihren Standort über Wi-Fi-Zugangspunkte in der Nähe (falls er über eine Wi-Fi-Funktion verfügt) oder über GPS (falls Ihr Gerät über GPS verfügt) ermitteln und an die Webseite übermitteln. Dies passiert jedoch nur, wenn Sie der Webseite ausdrücklich Zugriff auf Ihren Standort gewähren. Ansonsten muss die Webseite Ihre IP-Adresse verwenden, die der Adresse des VPN entspricht.