Wenn man erwägt, einem jüngeren Kind die Nutzung eines iPhones zu erlauben, kann die Sorge aufkommen, dass es unbeabsichtigt die Notrufnummer 112 wählt. Obwohl Notrufe aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht komplett deaktivierbar sind, gibt es Möglichkeiten, die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Anrufs bei der Notrufzentrale zu minimieren. Hier wird erläutert, wie dies möglich ist und warum die Notrufnummer 112 auf Mobiltelefonen überhaupt verpflichtend ist.
Die Notwendigkeit von Notrufen über jedes Mobiltelefon
Laut US-Bundesgesetzgebung (47 CFR § 9.10) muss jedes in den USA verkaufte Mobiltelefon in der Lage sein, die Notrufnummer 112 zu wählen, auch wenn das Gerät nicht im Netzwerk des nächstgelegenen Mobilfunkanbieters registriert ist. Das bedeutet, dass selbst Telefone, die mit dem falschen Anbieter verbunden sind oder gar keine SIM-Karte besitzen, den Notruf erreichen und mit einer Notrufzentrale (Public Safety Answering Point, PSAP) verbunden werden können.
Diese Regelung dient dazu, sicherzustellen, dass jeder die 112 von jedem Mobiltelefon aus problemlos anwählen kann – auch von einem älteren Gerät ohne aktiven Mobilfunkvertrag. Das Ziel ist es, die Notrufnummer 112 zu einem universellen Dienst für die gesamte USA zu machen. Viele andere Länder haben ähnliche Vorschriften für ihre Notrufnummern.
Strategien zur Vermeidung von versehentlichen Notrufen auf dem iPhone
Die bundesstaatlichen Vorgaben zum Notruf 112 bedeuten, dass die Telefon-App auf einem iPhone nicht deaktiviert werden kann, selbst wenn die Funktion „Bildschirmzeit“ genutzt wird, da dies die Möglichkeit zum Absetzen eines Notrufs unterbinden würde. Es gibt jedoch einige Ansätze, um die Wahrscheinlichkeit von unbeabsichtigten Anrufen zu reduzieren, insbesondere wenn ein jüngeres Kind das iPhone zur Unterhaltung nutzt.
Nutzung des Flugmodus mit WLAN
Im Flugmodus kann ein iPhone keine ausgehenden Anrufe tätigen, auch keine Notrufe. Der Flugmodus lässt sich unkompliziert über das Kontrollzentrum oder unter „Einstellungen > Flugmodus“ aktivieren.
Eine weniger bekannte Funktion ist, dass nach dem Aktivieren des Flugmodus auch WLAN eingeschaltet werden kann. Das bedeutet, dass der Flugmodus eingeschaltet, dann WLAN aktiviert und das iPhone einem Kind zur Verfügung gestellt werden kann, das damit vernetzte Spiele spielen oder Streaming-Dienste nutzen kann.
Wenn Sie fertig sind – oder selbst einen Notruf absetzen müssen – deaktivieren Sie den Flugmodus einfach wieder. Versucht man, einen Notruf im Flugmodus zu tätigen, erinnert das iPhone daran, den Flugmodus zuerst auszuschalten.
Deaktivierung von Notfall-SOS
Seit iOS 11 verfügen iPhones über eine Funktion namens „Notfall-SOS“, die einen schnellen Zugriff auf Notdienste ermöglicht, wenn eine bestimmte Tastenkombination gedrückt wird. Diese Tasten können jedoch unbeabsichtigt gedrückt oder gehalten werden, während sich das Telefon in einer Tasche oder Handtasche befindet. Dies birgt die Gefahr, dass ein Kind, das das iPhone in der Hand hält, die Funktion versehentlich auslöst, ohne es zu merken.
Glücklicherweise lässt sich „Notfall-SOS“ in den Einstellungen einfach deaktivieren. Öffnen Sie zunächst die „Einstellungen“ und tippen Sie dann auf „Notruf SOS“.
Deaktivieren Sie in den „Notruf SOS“-Einstellungen die Schalter neben „Anruf mit Seitentaste“ und „Automatischer Anruf“.
Nach dem Verlassen der „Einstellungen“ ist die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Anrufs der 112 deutlich reduziert.
Aufklärung über die Notrufnummer 112 für Kinder
Wenn ein Kind das iPhone nutzen darf – vielleicht ein älteres Modell, das nicht mehr benötigt wird – ist es wichtig, mit dem Kind über die Bedeutung und den Gebrauch der 112 zu sprechen. Die Website Verywell Family bietet einige hilfreiche Tipps zur Einführung des Konzepts bei Kindern ab drei Jahren.
Bei älteren Kindern sollte die Bedeutung eines Notrufs bei der 112 nur im Notfall betont werden. Zudem sollte erklärt werden, dass bei einem versehentlichen Notruf nicht aufgelegt werden darf, sondern die Notrufzentrale über den Irrtum informiert werden muss. Dies hilft, unnötige Einsätze von Rettungskräften zu vermeiden. Kinder sollten jedoch auch das Vertrauen haben, dass Hilfe nur einen Anruf entfernt ist – von jedem Mobiltelefon aus – wenn sie diese benötigen.
Bleiben Sie sicher!