Mein Wechsel von ChatGPT zu Claude: Drei Gründe für eine überlegene Alternative
Kommen wir direkt zum Punkt: Ich habe mich von ChatGPT abgewandt und nutze nun Claude. Das soll nicht heißen, dass ChatGPT schlecht wäre – ganz im Gegenteil. Doch für meine spezifischen Anforderungen bietet Claude einige Vorzüge, die sich in meinem Arbeitsalltag deutlich bemerkbar machen. In diesem Artikel möchte ich drei Hauptgründe erläutern, die zu dieser Entscheidung geführt haben und wie sich Claude als die bessere Option herauskristallisiert hat.
1. Claude erfasst wirklich, was ich meine
Ich bin zwar kein totaler Neuling im Bereich der KI, aber ich verbringe meine Freizeit auch nicht damit, den GPT-Store von ChatGPT zu durchforsten. Ich würde mich als fortgeschrittenen Nutzer einstufen – ich weiß im Großen und Ganzen, welche Art von Antwort ich suche, bin mir aber nicht immer sicher, wie genau ich meine Frage formulieren soll, um diese zu erhalten.
Bei ChatGPT habe ich oft das Gefühl, dass ich mich intensiver mit Prompt-Engineering beschäftigen oder spezielle GPTs verwenden müsste, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Ich musste oft umfangreiche Anfragen schreiben und manchmal darum bitten, eine bestimmte Rolle einzunehmen, bevor ich mit den Antworten zufrieden war.
Ein Kollege hatte bereits erwähnt, dass Claude im Bereich des kreativen Schreibens besser ist als ChatGPT – das wird auch in seinem Artikel über den Wechsel von ChatGPT zu Claude deutlich. Es war dennoch überraschend, dies in der Praxis zu erleben. Claude ist nun mein bevorzugter KI-Chatbot für das Verfassen von E-Mails und andere kreative Schreibaufgaben.
2. Die Programmiererfahrung mit Claude ist interaktiver
Ein Bereich, in dem Claude wirklich herausragt, ist seine interaktive Programmierumgebung, die durch die „Artifact“-Funktion ermöglicht wird. Nehmen wir an, ich möchte ein simples Tic-Tac-Toe-Spiel mit JavaScript entwickeln. Bei ChatGPT würde ich ein Code-Snippet erhalten, das ich in meine eigene Umgebung kopieren und dort ausführen müsste, um das Ergebnis zu sehen.
Claude hingegen bietet eine deutlich reibungslosere Erfahrung. Mit Claude kann ich eine Live-Vorschau dieses Spiels direkt im Artifact-Fenster betrachten.
Wenn ich den Gewinnalarm ändern, einen Reset-Button hinzufügen oder die Spiellogik modifizieren möchte, kann ich Claude einfach darum bitten, diese Anpassungen vorzunehmen. Ich kann auch zwischen der Vorschau- und der Codeansicht wechseln, um den Code zu überprüfen, bevor ich ihn in meinem Projekt verwende.
Diese Echtzeit-Interaktion ist nicht nur für das Programmieren praktisch, sondern auch ideal, um zu verstehen, wie die einzelnen Codeabschnitte zusammenspielen. Ich kann Claude auch auffordern, jeden Codeabschnitt zu erklären, und er zeigt mir sofort die Auswirkungen der vorgenommenen Änderungen.
3. Claude unterstützt Dokumentenvorschauen
Wenn es Ihnen wie mir geht, müssen Sie oft Zusammenfassungen Ihrer Chats im PDF- oder DOC-Format exportieren, um sie später nachschlagen zu können. Bei ChatGPT musste ich bisher die Exportdatei herunterladen und sie dann lokal öffnen, um zu sehen, wie sie aussieht.
Meine Erfahrung mit Claude war jedoch anders. Anstatt mir lediglich einen Download-Link bereitzustellen, zeigt Claude die Datei direkt im Artifact-Fenster an. Hier kann ich direkt sehen, wie die Exportdatei aussehen wird.
Das ist das Ergebnis, wenn ich die gleiche Aufforderung bei ChatGPT verwende:
Es kommt aber noch besser. Wenn ich beispielsweise möchte, dass bestimmte Abschnitte detaillierter ausgeführt werden, kann ich das einfach anfordern, und voilà – es wird eine neue Dokumentversion erstellt.
Die Möglichkeit, Dokumente vorab anzusehen und zu bearbeiten, ohne das Chatfenster verlassen zu müssen, spart enorm viel Zeit und ist einer der Hauptgründe, warum ich vorerst bei Claude bleibe.
ChatGPT ist zwar immer noch ein leistungsstarkes Werkzeug, und ich habe es nicht komplett aufgegeben, aber für meine täglichen Aufgaben greife ich immer häufiger auf Claude zurück. Es scheint die Feinheiten meiner Anfragen besser zu verstehen, macht das Programmieren interaktiver und hat den Prozess der Ideenfindung und -organisation deutlich optimiert.
Ist Claude perfekt? Sicherlich nicht. Es gibt auch hier Eigenheiten und Einschränkungen. Doch für jemanden, der regelmäßig mit KI-Tools arbeitet, hat sich Claude in den meisten Fällen als die bessere Alternative erwiesen.
Zusammenfassend: Der Wechsel von ChatGPT zu Claude hat mir eine interaktivere, intuitivere und effizientere Nutzung von KI-Tools ermöglicht. Claude erweist sich vor allem beim kreativen Schreiben und Programmieren als überlegen und bietet Funktionen, die mir helfen, meine Arbeit besser und schneller zu erledigen. Obwohl Claude nicht perfekt ist, hat es sich in meinem täglichen Workflow als wertvolles Werkzeug etabliert.