Inoffizieller Google URL Shortener für Android
URL-Kürzungsdienste wie bit.ly oder tinyurl sind etabliert und erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere in sozialen Medien wie Twitter. Diese Dienste wandeln lange Hyperlinks in kurze, leicht teilbare URLs um, was besonders bei Zeichenbeschränkungen von Vorteil ist. Viele dieser Dienste bieten zusätzliche Funktionen wie die Verfolgung von Klickzahlen und Linkanpassungen. Google betreibt mit Goo.gl ebenfalls einen solchen Dienst, jedoch ohne offizielle Android-App. Hier kommt der inoffizielle Google URL Shortener ins Spiel.
Diese App ermöglicht die direkte Nutzung von Goo.gl auf Android-Geräten. Nutzer können sich in ihr Google-Konto einloggen, Statistiken abrufen und Links direkt über ihr Mobilgerät kürzen.
Beim ersten Start fordert die App die Anmeldung im Google-Konto. Danach erscheint der Startbildschirm mit den Tabs „Zuletzt verwendet“ und „Markiert“. Unter „Zuletzt verwendet“ erscheinen zuvor gekürzte Links, während favorisierte Links unter „Markiert“ abgelegt werden.
Es gibt zwei Methoden, um Links mit dem Google URL Shortener zu verkürzen: Die erste Methode ist, den zu kürzenden Link in die App einzufügen. Klicken Sie auf das „+“-Symbol, fügen Sie den Link in das Feld ein und bestätigen Sie mit „Fertig“. Die App generiert die gekürzte URL und bietet Aktionen wie das Kopieren oder das Öffnen im Browser an. Diese Aktionen werden auch als Benachrichtigung angezeigt.
Die zweite Methode erfolgt über das Teilen-Menü anderer Apps. Beim Surfen im Browser kann man beispielsweise den Link zur aktuellen Seite über das Teilen-Menü direkt an den Google URL Shortener senden. Dort erscheint ein schwebendes Bedienfeld mit den üblichen Aktionen, die ebenfalls als Benachrichtigung angezeigt werden können.
Wählt man einen gekürzten Link aus „Zuletzt“ oder „Markiert“ aus, lassen sich Statistiken wie die Anzahl der Klicks für verschiedene Zeiträume (letzte zwei Stunden, letzter Tag, letzte Woche, letzter Monat oder insgesamt) einsehen. Da alle Daten mit den Goo.gl-Servern synchronisiert werden, können über die Weboberfläche am PC Informationen zu Links abgerufen werden, die mit der Android-App verkürzt wurden und umgekehrt.
Über den Einstellungsbildschirm der App lassen sich Benachrichtigungen deaktivieren, die automatische Synchronisierung steuern und das Standardintervall festlegen. Weiterhin kann man den Standardfilter für die Klickanalyse anpassen und die Ton-, Vibrations- und LED-Einstellungen für Benachrichtigungen verändern.
Die App ist kostenfrei im Google Play Store erhältlich. Hier ist der Download-Link: