DNS-Filterlösungen stellen eine wirkungsvolle Methode dar, um Ihr Unternehmen vor Cyberattacken zu schützen.
Die zunehmende Nutzung von Internetdiensten, IoT-Geräten und Cloud-Computing weltweit hat die Angriffsfläche für Cyberkriminelle erheblich erweitert.
Zusätzlich dazu hat die Verbreitung von Remote-Arbeit zugenommen, was die Frage nach der Sicherheit der Netzwerke und Geräte von Mitarbeitern und Auftragnehmern aufwirft.
Cyberkriminelle entwickeln sich ständig weiter und nutzen immer raffiniertere Methoden, um in Netzwerke, Systeme und Daten einzudringen. Selbst etablierte Technologien wie Firewalls und Antivirensoftware sind nicht immer in der Lage, diese Angriffe abzuwehren.
Hier kommen DNS-Filterdienste, wie z.B. SafeDNS, ins Spiel. Sie bieten einen umfassenden Schutz für Ihre Netzwerke, Daten, Geräte und Mitarbeiter, unabhängig von deren Standort.
In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der DNS-Filterung auseinandersetzen und ihre Vorteile beleuchten.
Lassen Sie uns beginnen!
Was ist ein DNS?
Das Domain Name System (DNS) dient dazu, Domainnamen, wie z.B. wdzwdz.com, einer entsprechenden IP-Adresse zuzuordnen.
IP-Adressen sind komplexe Zahlen- und Zeichenfolgen, die ein Gerät in einem Netzwerk eindeutig identifizieren. Diese Adressen, wie etwa 192.0.2.1 oder 2001:db8:0:1:1234:0:567:8:1, sind schwer zu merken.
DNS vereinfacht diesen Prozess, indem es einen Webdomainnamen mit seiner IP-Adresse verknüpft. Dadurch können Nutzer problemlos auf Webseiten im Internet zugreifen.
Anstatt sich komplizierte IP-Adressen merken zu müssen, funktioniert DNS wie ein Telefonbuch oder die Kontaktliste eines Smartphones. Sie speichern Kontaktnummern und können diese mit einem einzigen Tippen anrufen, anstatt jede Nummer manuell einzugeben.
Sobald Sie einen Domainnamen in Ihren Browser eingeben, generiert Ihr Gerät eine DNS-Anfrage. Diese Anfrage wird an einen DNS-Resolver gesendet, einen speziellen Webserver, der den angeforderten Domainnamen einer IP-Adresse zuordnet, indem er seinen Cache prüft oder andere DNS-Server konsultiert.
Der DNS-Server sendet daraufhin die korrekte IP-Adresse als Antwort an Ihr Gerät zurück, dieser Vorgang wird „Domain Resolving“ genannt. Anschließend kann Ihr Gerät den Server kontaktieren, der mit dieser IP-Adresse verbunden ist.
Dies ermöglicht den Verbindungsaufbau und das Laden der angeforderten Webseite. Obwohl dieser Prozess komplex erscheinen mag, erfolgt er in Bruchteilen von Sekunden, wodurch ein schneller Zugriff auf Webseiten ermöglicht wird.
Was ist DNS-Filterung?
DNS-Filterung bezieht sich auf einen Prozess, bei dem DNS genutzt wird, um schädliche Webseiten und Code zu blockieren oder einzuschränken, um so unerwünschte oder schädliche Inhalte zu filtern. Dies hilft, Ihre Daten, Ihr Netzwerk und Ihre Vermögenswerte vor Cyberangriffen zu schützen.
Darüber hinaus ermöglicht die DNS-Filterung eine verbesserte Zugriffskontrolle innerhalb einer Organisation und bietet einen umfassenden Überblick darüber, wer Zugriff auf welche Art von Daten hat.
Heutzutage sind zahlreiche Softwarelösungen mit DNS-Filterfunktionen verfügbar. Diese werden als DNS-Filterdienste oder -lösungen bezeichnet, wie z.B. SafeDNS.
Wie funktionieren DNS-Filterdienste?
Jede DNS-Anfrage wird an einen speziell konfigurierten DNS-Resolver weitergeleitet, der als Filter fungiert. Wenn dieser eine verdächtige Domain identifiziert, verweigert er die Auflösung der Anfrage und blockiert somit den Zugriff auf die angeforderte Webseite.
Um zu entscheiden, ob ein Benutzer- oder Domainname verdächtig ist, verwenden DNS-Resolver eine Sperrliste. Wenn eine Domain auf dieser Liste aufgeführt ist, blockiert der DNS-Resolver den Zugriff darauf. Befindet sie sich nicht auf der Liste, wird die Anfrage genehmigt und der Zugriff ermöglicht.
Die Domainfilterung unterstützt diese Funktion, und sie kann auch eine Zulassungsliste führen, um nur die in dieser Liste aufgeführten Domains zuzulassen, während alle anderen blockiert werden. Durch die Aktivierung eines DNS-Filterdienstes in Ihrem Netzwerk wird der gesamte ein- und ausgehende Internetverkehr bewertet, sodass nur sicherer Traffic durchgelassen wird.
Diese Dienste filtern den Webverkehr zwischen der angefragten Webseite und der IP-Adresse, von der die Anfrage stammt. Sie filtern die Anfrage basierend auf verschiedenen Kategorien wie soziale Medien, Nachrichtenkanäle, Phishing-Kampagnen, bösartige Webseiten, unangemessene Inhalte usw. Anschließend blockieren sie jene, die als verdächtig oder schädlich eingestuft werden.
Beispiel: Angenommen, Sie haben eine DNS-Filterlösung in Ihrem Unternehmensnetzwerk implementiert. Klickt ein Mitarbeiter auf einen schädlichen Link in einer E-Mail, wird die Anfrage zunächst an den DNS-Resolver über Ihren DNS-Filterdienst gesendet, anstatt direkt auf die schädliche Webseite zuzugreifen. Findet der DNS-Resolver die bösartige Webseite auf seiner Sperrliste, blockiert er diese Anfrage und verhindert somit den Angriff.
Warum ist DNS-Filterung notwendig?
Einzelpersonen und Unternehmen weltweit sind mit Cybersicherheitsangriffen konfrontiert. Durch die Nutzung fortschrittlicher Technologien und Netzwerk-Ransomware können Angreifer bösartige Kampagnen ohne menschliches Eingreifen starten. Sie versuchen, die Sicherheit Ihres Unternehmens zu durchbrechen, um Informationen zu stehlen, Ihre Konten zu hacken, Sie zu erpressen und mehr.
Daher ist es unerlässlich, sich auf Cyberangriffe vorzubereiten, die in vielfältiger Form auftreten können:
- Malware: Diese umfasst Spyware, Würmer, Ransomware, Viren, Trojaner usw. Malware kann Schwachstellen ausnutzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, beispielsweise durch das Klicken auf schädliche Links oder das Herunterladen von infizierten E-Mail-Anhängen.
- Phishing-Angriffe: Diese sind weit verbreitet, wobei Angreifer eine große Anzahl bösartiger E-Mails an Nutzer senden und sich dabei als vertrauenswürdige Quellen ausgeben. Dies kann Spear-Phishing gegen Unternehmen und Einzelpersonen, Whaling gegen Führungskräfte und Mitarbeiter oder Pharming gegen alle Nutzer umfassen.
- Man-in-the-Middle-Angriffe: Sie treten auf, wenn Angreifer eine Transaktion zwischen zwei Parteien abfangen, um Daten zu manipulieren oder zu stehlen.
- Denial-of-Service-Angriffe: Dabei werden Netzwerke, Systeme und Server mit Webverkehr überlastet, um Bandbreite und Ressourcen zu erschöpfen. Dies kann auch die Tür für weitere Cyberangriffe öffnen.
- SQL-Injektionen: Diese erfolgen durch das Einfügen von bösartigem Code in ein System oder einen Server über die SQL-Sprache, um den Server zur Preisgabe von geschützten Daten zu zwingen.
- Zero-Day-Angriffe: Hier wird eine Sicherheitslücke ausgenutzt, die bekannt wird, bevor ein Patch veröffentlicht wurde.
Weitere Angriffsarten umfassen den Diebstahl von Passwörtern, Cross-Site-Scripting, Rootkits, IoT-Angriffe und mehr.
Um sich vor diesen potenziell verheerenden Cyberangriffen zu schützen, ist es notwendig, sich mit effektiven Sicherheitstools auszustatten, und die DNS-Filterung ist hier eine ausgezeichnete Option.
Wie kann SafeDNS helfen?
Die Verwendung einer DNS-Filterlösung wie SafeDNS ist von großem Vorteil für Ihr Unternehmen. Sie kann Ihre Systeme, Daten und Ihr Netzwerk vor Cyberangriffen schützen und Ihnen so ein Gefühl der Sicherheit geben.
SafeDNS ist eine cloudbasierte Webfilterlösung, die Ihr Unternehmen und Ihre Familie vor Cyberbedrohungen und unangemessenen Inhalten im Internet schützt. Diese Webfilterung ist mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, um bösartige Webseiten und Inhalte herauszufiltern. Betrachten wir die Funktionen, um zu verstehen, wie sie Ihnen helfen kann.
Funktionen von SafeDNS
Hier sind einige der Funktionen von SafeDNS, die diesen Dienst zu einer innovativen und wertvollen Ressource machen, um Ihr Netzwerk und Ihre Vermögenswerte zu schützen.
KI-gestützte Filtertechnologie
SafeDNS verwendet künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) für seine Kategorisierungsdatenbank, um Daten zu analysieren und zu verarbeiten. Diese Daten werden über den Cloud-Webfilterdienst und Webcrawler gesammelt.
Dies ermöglicht eine automatische, firmeneigene Webkategorisierung, die einfach, umfassend und präzise ist. Dies spart Zeit, da Sie keine Neukategorisierung vornehmen müssen und schützt Sie vor Angriffen. Es kann Bots abfangen, über eine Milliarde DNS-Anfragen pro Tag verarbeiten und rund 400.000 Anfragen täglich kategorisieren.
Elterliche Kontrolle
Heutzutage ist das Internet für alle zugänglich, auch für Kinder. Sie nutzen das Internet zum Lernen, für Videospiele und andere Aktivitäten.
Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass Kinder vor dem Zugriff auf schädliche Inhalte geschützt werden, auf die sie nicht zugreifen sollten.
SafeDNS bietet zu diesem Zweck elterliche Kontroll- und Webfilterdienste, um Kinder vor dem Zugriff auf explizite, unangemessene und grobe Inhalte zu schützen. Es gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Kinder auf sichere Inhalte zugreifen.
DNS-Layer-Filterung
Die Webfilterung auf der DNS-Schicht ist eine umfassende Internetfiltertechnik, die unerwünschte Webseiten blockieren kann, bevor ein Nutzer darauf zugreifen kann. Sie blockiert sowohl HTTPS- als auch HTTP-Seiten und bietet dadurch einen hervorragenden Schutz. Die DNS-Filterung ist besonders effektiv, da 90 % der Malware DNS verwenden, um Bedrohungen zu verbreiten.
Kategoriebasiertes Filtern
Mit SafeDNS können Sie entscheiden, ob verschiedene Inhaltskategorien zugelassen oder blockiert werden sollen. Es stehen über 60 Kategorien zur Auswahl, sodass Sie genau festlegen können, auf welche Inhalte Sie oder Ihre Mitarbeiter zugreifen sollen und auf welche nicht.
Überwachung der Filterqualität
Die Filterqualität ist entscheidend, um einen maximalen Schutz zu gewährleisten. Das Team von SafeDNS überwacht und verbessert die Filterqualität täglich. Regelmäßig werden neue Webquellen hinzugefügt, die Malware und andere schädliche Inhalte verbreiten, damit der Filter eine maximale Anzahl von Webseiten abdecken und erstklassigen Schutz bieten kann.
Filteranpassung
Sie erhalten intelligente Anpassungsoptionen, um die Filterung einfach und nach Ihren Wünschen zu gestalten. Sie können Zulassungs- oder Sperrlisten, einen Werbeblocker, Zeitlimits für die Webnutzung und Seitenblockierung für jede Filterrichtlinie anpassen.
Außergewöhnliche Qualität
Der Webfilter von SafeDNS ist von hoher Qualität, was durch zahlreiche unabhängige Tests bewiesen wurde. Die Datenbank wird täglich aktualisiert, um mehr Bedrohungen abzudecken und die Erkennungsfähigkeit zu verbessern.
SafeDNS wurde von einem weltweit renommierten Testlabor, AV-Comparatives, fünfmal für sein Produkt zur Kindersicherung ausgezeichnet. Es wurde auch von australischen Drittanbietern überprüft und SafeDNS als einer der besten DNS-Anbieter zur Blockierung bösartiger Bedrohungen und zur Filterung von Webinhalten eingestuft.
Hohe Genauigkeit
SafeDNS bietet eine hohe Genauigkeit bei der Webfilterung, um sicherzustellen, dass alle Bedrohungen und Risiken erkannt werden und eine sichere Internetumgebung gewährleistet ist.
Laut Tests aus dem Jahr 2020 hat SafeDNS 98,5 % aller Anfragen nach Inhalten für Erwachsene blockiert, was eine nahezu perfekte Punktzahl darstellt. SafeDNS hat in den letzten fünf Jahren in Tests keine falsch positiven Ergebnisse gezeigt, was Sie vor Overblocking-Problemen bewahrt.
Botnet- und Malware-Schutz
SafeDNS bietet einen proaktiven Cloud-Schutzdienst, der Botnets, Ransomware, Phishing, Krypto-Mining und Malware effizient blockieren kann. Es verhindert, dass Cyberkriminelle Daten stehlen oder Ihre Computer in Zombie-Maschinen verwandeln, die sie vollständig kontrollieren können, um Botnets zu vergrößern. Es kann auch gefährliche Webseiten und Malware-Inhalte blockieren, noch bevor die Inhalte in Ihr System geladen werden.
Hervorragende Inhaltsfilterung
SafeDNS kann alle unangemessenen, unerwünschten oder schädlichen Webseiten filtern, wie z. B. solche mit Gewalt, Pornografie, Rassismus, Hass, Alkohol, Waffen, Glücksspiel, Drogen und andere Kategorien, die die Internetwelt zu einem unsicheren Ort machen können.
Es gibt mehrere Kategorien, aus denen Sie auswählen und Inhaltstypen blockieren können. Die Datenbank enthält Informationen von über 109 Millionen Webseiten, die in 61 Gruppen eingeteilt sind, und diese wird durch die Bemühungen von SafeDNS ständig erweitert.
Darüber hinaus kann SafeDNS auch Online-Werbung in verschiedenen Formen blockieren, wie z. B. Video-Werbung, Audio-Werbung, kontextbasierte Werbung, Pop-ups, Banner usw. Es schützt Sie vor Hackern, die Werbenetzwerke nutzen, um Malware-Payloads zur Infektion von Computern einzusetzen.
Warum sollten Sie sich für SafeDNS entscheiden?
Hier sind einige der Vorteile der Verwendung von SafeDNS für Unternehmen, Haushalte und Organisationen.
Nullkosten-Implementierung
Da SafeDNS cloudbasiert ist, müssen Sie keine zusätzliche Software oder Hardware auf den Server- oder Client-Computern kaufen. Sie müssen sich lediglich bei SafeDNS registrieren und diesen Dienst einrichten. Danach können Sie Ihre bevorzugten Filtereinstellungen über die Webseitenoberfläche festlegen, und SafeDNS erledigt seine Aufgabe, um eine sicherere Webumgebung zu schaffen. Um den Dienst zu nutzen, ist lediglich ein Abonnement für SafeDNS erforderlich.
Schnelleres und zuverlässigeres Internet
Die DNS-Verfügbarkeit ist für die meisten ISPs ein Problem. Mit SafeDNS müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen. Die DNS-Server befinden sich an verschiedenen Standorten, von Amerika und Europa bis zum Fernen Osten und Australien.
Daher können Sie, unabhängig von Ihrem Standort, eine schnellere und zuverlässigere Internetverbindung genießen. Darüber hinaus folgen die Server von SafeDNS dem BGP-Protokoll, das einen schnellen und redundanten Internetzugang ermöglicht.
Heimarbeit
Fernarbeit gewinnt weiterhin an Bedeutung, insbesondere nach der Pandemie. Immer mehr Unternehmen setzen auf Fernarbeit, die es ihren Mitarbeitern, Auftragnehmern und Freiberuflern ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten.
Dabei kann es vorkommen, dass Mitarbeiter ihre eigenen Geräte und Internetverbindungen verwenden, z.B. öffentliches WLAN, die möglicherweise nicht sicher sind. Dies kann Sicherheitsrisiken für Ihre Unternehmensdaten darstellen. Die Verwendung von SafeDNS hilft Ihnen, diese Risiken zu minimieren. Es schützt Ihre Daten, egal wo Ihre Mitarbeiter arbeiten.
Sicherheit vor IoT-bezogenen Risiken
Die Nutzung von IoT-Geräten nimmt weltweit zu, sowohl zu Hause als auch in Organisationen. Menschen verwenden Fitness-Wearables, Smartwatches, Sprachassistenten usw., die persönliche Informationen speichern.
Dies schafft mehr Möglichkeiten für Cyberangreifer, Daten zu stehlen und Schaden anzurichten. Da diese Geräte oft über weniger Speicher- und Verarbeitungskapazitäten verfügen, ist die Installation von Cybersicherheitsanwendungen wie Antivirus und Firewalls schwierig.
Mit DNS-Filtern müssen Sie sich darüber jedoch keine Sorgen machen, da Inhalte und Cyberangriffe auf DNS-Ebene gefiltert werden können.
Schutz vor Cloud-bezogenen Risiken
Unternehmen auf der ganzen Welt wechseln zur Cloud, um ihre Arbeitsabläufe effizienter, kostengünstiger und skalierbarer zu gestalten. Dies ist auch für die Remote-Arbeit von Vorteil.
Dennoch ist kein System vollkommen sicher. Cloud-bezogene Risiken nehmen zu. Falsch konfigurierte Einstellungen sind die Hauptursache für Sicherheitsverletzungen, Kontodiebstahl, unsichere Schnittstellen und unbefugten Zugriff.
Sie können die DNS-Filterung unabhängig von Ihrem Standort in der Cloud aktivieren. Dadurch wird es einfacher, Ihre Geräte und Daten vor Cloud-bezogenen Risiken zu schützen.
Einhaltung von Vorschriften
Die Datenschutzrisiken haben im Laufe der Jahre zugenommen, da Hacker und Betrüger Informationen zum persönlichen Vorteil stehlen. Aus diesem Grund gibt es Vorschriften wie HIPAA und GDPR, an die sich jede Organisation halten muss.
Mit DNS-Filterdiensten wie SafeDNS können Sie Ihre Unternehmens- und Kundendaten vor Gefährdung schützen. Dadurch sind Sie vor Compliance-Risiken und Strafen sicher.
Mitarbeiterproduktivität
Sie können Ihre Mitarbeiter, Freiberufler und Auftragnehmer unterstützen, indem Sie ihnen die Vorteile der DNS-Filterung zugänglich machen. Es schützt ihr Netzwerk und ihre Geräte und sichert gleichzeitig die Daten. Damit müssen sich Ihre Mitarbeiter weniger Sorgen um Risiken machen und können ihre Arbeitszeit effizienter nutzen.
Der Support
Während der Nutzung eines Dienstes können Sie jederzeit Hilfe benötigen. Es kann technische Schwierigkeiten geben, oder es tauchen Fragen auf. Gerade im Bereich der Sicherheit ist es hilfreich, wenn man in solchen Situationen unterstützt wird.
Jeder wünscht sich qualitativ hochwertigen Support von einem Dienstleister, und SafeDNS erfüllt diese Anforderung. Es gibt ein professionelles, sachkundiges und freundliches Team, das Ihnen bei Problemen und Fragen zur Seite steht. Sie können das Team per Telefon, E-Mail kontaktieren oder ein Ticket erstellen, um Ihre Anliegen zu lösen.
Zusätzlich stehen Ihnen Anleitungen und Blogbeiträge zur Verfügung, um die Funktionsweise von SafeDNS besser zu verstehen. Diese können ebenfalls viele Fragen beantworten. Sie können SafeDNS 15 Tage lang KOSTENLOS und ohne Kreditkarte testen.
Anwendungsfälle von DNS-Filtern
Partner und Telekommunikationsunternehmen
Die DNS-Filterung schützt die Online-Sicherheit Ihrer Kunden und Partner mit einer maßgeschneiderten Lösung. Zudem trägt sie zur Steigerung Ihres Sicherheits-ROIs und Ihrer Geschäftsergebnisse bei.
Unternehmen
Unternehmen können ihr Unternehmensnetzwerk mit Webfilterlösungen schützen, um sich vor Phishing, Malware und anderen Risiken zu schützen. Dies hilft dabei, die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern und Richtlinien zur Internetnutzung im gesamten Netzwerk durchzusetzen.
Haushalte
Die DNS-Filterung kann Ihre Familie vor Risiken schützen, sodass Sie Ihren Kindern eine sichere Internetumgebung bieten können. Sie erhalten nur Zugang zu sicheren Inhalten und können somit ohne Risiken lernen und wachsen.
Software- und Hardwareanbieter
DNS-Filter wie die Webkategorisierungsdatenbank von SafeDNS können den Wert und die Funktionalität Ihrer Produkte steigern. Sie helfen bei der Gruppierung von Websuchen nach Inhaltstyp.
Bildungseinrichtungen und Bibliotheken
Bieten Sie allen Mitarbeitern und Lernenden in Bildungseinrichtungen wie Universitäten, Kindergärten und Gymnasien ein sichereres Surf-Erlebnis.
Gemeinnützige Organisationen
Gemeinnützige Organisationen können SafeDNS verwenden, um anstößige und schädliche Inhalte in ihren Netzwerken zu blockieren. Dies macht Ihre Infrastruktur kinderfreundlich und hält Angreifer fern.
Fazit
Cyberangreifer lassen sich nicht aufhalten, aber Sie können Ihre Daten und Systeme schützen, indem Sie auf sichere Sicherheitstools und -technologien setzen.
Eine DNS-Filterlösung wie SafeDNS ist eine ausgezeichnete Methode, dies zu tun. Sie schützt Sie kostengünstig, skalierbar und zuverlässig vor Malware, Phishing, Cloud-bezogenen Risiken, IoT-bezogenen Risiken und mehr. Dadurch wird das Internet für Unternehmen, Haushalte und Organisationen sicherer.