Was ist Business Intelligence und wie hilft sie Unternehmen?
Business Intelligence, oft abgekürzt als BI, umfasst die Methoden und Technologien, die Firmen einsetzen, um geschäftsbezogene Informationen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.
Ein Business-Intelligence-System bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensaktivitäten – von der Vergangenheit über die Gegenwart bis hin zu zukünftigen Prognosen. Zu den wichtigsten Funktionen solcher Systeme gehören:
- Erstellung von Berichten
- Detaillierte Datenanalyse
- Verarbeitung komplexer Ereignisse
- Entwicklung von Dashboards
- Unternehmensleistungsmanagement
- Analytische Online-Verarbeitung
In der heutigen Zeit, in der Firmen riesige Datenmengen anhäufen, hat Business Intelligence in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Viele Unternehmen haben ihre Prozesse automatisiert und dabei immense Mengen an Daten erfasst. Allerdings stellt sich oft die Frage, wie diese Daten sinnvoll genutzt werden können.
Business-Intelligence-Systeme bieten hierfür die Lösung. Sie ermöglichen es, diese Daten zu sammeln, zu strukturieren und auf verschiedene Arten zu analysieren. Dies führt zu einem tieferen Einblick in die betrieblichen Abläufe und einer besseren Nutzung der vorhandenen Informationen.
Kernpunkte zu Business Intelligence
- BI bezeichnet die technische Infrastruktur, die verwendet wird, um Unternehmensdaten zu sammeln, zu speichern und zu analysieren.
- Durch die Analyse von Daten erstellt BI Berichte und Informationen, die Führungskräften bei fundierten Entscheidungen helfen.
- Self-Service-BI ermöglicht es auch Personen ohne spezifische technische Kenntnisse, auf Daten zuzugreifen und Analysen durchzuführen.
- Datenvisualisierungssoftware und analytische Online-Verarbeitung sind typische Beispiele für BI-Tools.
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl der Top 10 Business-Intelligence-Systeme für Berichte und Analysen vor.
Microsoft Power BI
Die weite Verbreitung von Microsoft Power BI und seine nahtlose Integration in die Microsoft-Produktpalette sind Hauptgründe für seine Spitzenposition. Viele Unternehmen nutzen bereits Microsoft-Produkte, was den Einstieg in Power BI erleichtert. Hinzu kommt die Benutzerfreundlichkeit, die dem Erscheinungsbild vieler Microsoft-Anwendungen ähnelt, und die Fähigkeit, sich in hunderte Datenquellen zu integrieren – auch solche, die nicht von Microsoft stammen. Ein weiterer Vorteil ist der kostengünstigere Preis im Vergleich zu einigen anderen BI-Tools.
SAS Analytics
SAS Analytics zeichnet sich durch seine intuitive Bedienung und seine Stärken im Bereich der Datensicherheit aus. Es bietet ausgefeilte Algorithmen und Möglichkeiten, den Zugriff auf Daten zu kontrollieren. Allerdings ist SAS eine der teuersten Lösungen auf dem Markt und weniger geeignet, um qualitativen Text in Visualisierungen umzuwandeln.
Tableau
Tableau ist weltweit bei vielen Organisationen beliebt, insbesondere wegen seiner starken Visualisierungsfähigkeiten. Es unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen und ermöglicht die mobile Nutzung, was es zu einem vielseitigen Werkzeug macht. Die große Community und das Ökosystem tragen zusätzlich zur Popularität bei. Ein Nachteil sind die relativ hohen und unflexiblen Kosten.
Sisense
Sisense profitiert von einer großen Community und wird von zahlreichen Unternehmen eingesetzt. Es ist hochgradig anpassbar und innovativ im Bereich der BI. Durch seine solide Architektur ist es gut geeignet, verschiedene Datenquellen miteinander zu verbinden. Allerdings erfordert die Nutzung von Sisense eine erhebliche Einarbeitungszeit und es läuft nur auf einem Windows-Server.
Information Builders
Information Builders ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Es ermöglicht die einfache Integration in andere Anwendungen und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bei der Berichterstellung. Nachteilig ist, dass nachfolgende Programmversionen die Programmiermöglichkeiten einschränken und das Exportieren von Dateien in verschiedenen Formaten umständlich ist. Die Benutzeroberfläche wirkt zudem veraltet und der Kundenservice ist nicht immer optimal.
Oracle EPM
Oracle Enterprise Performance Management hat sich nach der Übernahme von Hyperion zu einem wichtigen Player im Bereich Business Intelligence entwickelt. Es ist besonders für größere Unternehmen geeignet und überzeugt durch eine einfache Einrichtung, geringe Ausfallzeiten und die nahtlose Integration in die Oracle Cloud-ERP-Lösung, aber auch in andere Oracle- und Nicht-Oracle-Produkte.
Tibco Software
Tibco ist ein vielseitiges Tool mit hoher Anpassbarkeit und einer guten Erfolgsbilanz bei der Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen. Es bietet einen hervorragenden Kundenservice. Allerdings ist das Cloud-Angebot noch nicht so ausgereift wie bei anderen Anbietern und die Synchronisation sowie Konnektivität mit mehreren Datenquellen kann zu Problemen führen.
IBM Cognos
IBM Cognos ist ein weiteres populäres BI-Produkt, das die Kombination mehrerer Suchen in einem Bericht und die Erstellung von Verknüpfungen ermöglicht. Anpassbare Dashboards und verschiedene Darstellungsoptionen für Berichte sind weitere Stärken. Im Vergleich zu anderen Tools schwächelt Cognos bei der automatischen Modellierung von Datensätzen und die Anpassung ist kostspielig und aufwändig.
SAP Business Objects
Business Objects, ein Produkt, das vor einiger Zeit von SAP erworben wurde, bietet eine breite Palette an BI-Assets, insbesondere in Verbindung mit S/4HANA. Es verfügt über eine leistungsstarke Benutzeroberfläche und ermöglicht einen einfachen Datentransfer zu Microsoft Office. Die Integration mit zahlreichen Datenquellen und die hohe Flexibilität machen es zu einer attraktiven Option.
MicroStrategy
MicroStrategy bietet starke Dashboards und die Integration von Daten über das gesamte Unternehmen hinweg. Echtzeitdatenanalysen sind ebenfalls verfügbar. Die relativ hohen Lizenzkosten, Inkompatibilitäten zwischen Versionen und der weniger ausgeprägte Entwicklungssupport sind jedoch Nachteile im Vergleich zu anderen Lösungen.
Abschließende Bemerkung
Die Welt der Business Intelligence ist vielfältig und bietet für jedes Unternehmen passende Werkzeuge. Die hier vorgestellte Auswahl stellt lediglich eine Einführung in dieses komplexe Thema dar. Die stetig wachsende Benutzergemeinschaft sorgt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der BI-Tools und macht sie zu einem flexiblen und effektiven Instrument in praktisch jeder Branche. Der Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen werden zunehmen, da der Trend zu datengestützten Entscheidungen anhält. Die Datenvisualisierung spielt hierbei eine immer wichtigere Rolle, insbesondere bei der Zusammenarbeit von Teams und Abteilungen.