Die Bildschirmaufzeichnung unter Linux kann eine Herausforderung darstellen. Es gibt viele verschiedene Anwendungen, von denen einige gut, andere weniger gut sind. Wer unter Linux einen Screencast erstellen möchte, muss Zeit investieren, um eine geeignete Software zu finden, die qualitativ hochwertige Videos liefert. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine Liste mit 5 der besten Bildschirmrecorder für Linux zusammengestellt. Wir werden erläutern, welche App für welchen Anwendungsfall am besten geeignet ist, wo Sie sie finden und welche Funktionen sie jeweils bieten.
Hinweis: Alle in dieser Liste genannten Anwendungen sind für die meisten Linux-Distributionen verfügbar. Um ein Programm zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und suchen Sie im Paketmanager nach der gewünschten App. Alternativ können Sie auf pkgs.org nach einer herunterladbaren Binärdatei suchen.
1. Simple Screen Recorder
Von allen Bildschirmaufzeichnungsprogrammen für Linux ist Simple Screen Recorder die herausragendste Wahl. Trotz seines Namens bietet diese App eine Vielzahl von Einstellungen und erweiterten Funktionen. Benutzer können damit X11-Desktop-Sitzungen aufzeichnen, eine bestimmte Region oder den gesamten Bildschirm erfassen, die Bildrate genau einstellen, Voice-Overs hinzufügen, Audioausgaben aufzeichnen und vieles mehr. Es gibt sogar einen Modus, der es Benutzern ermöglicht, Videospiele aufzunehmen.
Simple Screen Recorder sollte die erste Wahl für alle sein, die ernsthafte Bildschirmaufnahmen unter Linux machen möchten. Kein anderes GUI-Tool für die Bildschirmaufzeichnung bietet eine vergleichbare Funktionalität. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.
2. Vokoscreen
Vokoscreen ist ein Bildschirmaufzeichnungsprogramm für Linux mit einigen wirklich beeindruckenden Funktionen. Es beinhaltet eine Webcam-Funktion, mit der Benutzer ihre Webcam während der Aufnahme einblenden können. Zudem bietet es eine sehr nützliche Lupenfunktion, mit der man bestimmte Bildschirmbereiche vergrößern kann. Dies ist ideal für die Erstellung von Anleitungsvideos für technischen Support oder Schulungen. Vokoscreen bietet auch viele der üblichen Funktionen, die man von einem Bildschirmrecorder erwartet, wie z. B. Mikrofon- und Systemtonaufzeichnung, Kodierungs- und FPS-Optionen sowie einen Countdown-Timer.
Diese App ist perfekt für Anwender, die professionelle Videos unter Linux produzieren möchten. Laden Sie sie noch heute herunter!
3. Kazam
Wer eine einfach zu bedienende Bildschirmaufnahme-Software für Linux sucht, sollte sich Kazam ansehen. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die reduzierten Optionen machen es zu einer idealen Anwendung für Linux-Anwender, die schnell einige Videoaufnahmen erstellen möchten. Wie viele andere Bildschirmrecorder bietet Kazam die Möglichkeit, während der Aufnahme ein Voice-Over hinzuzufügen und Desktop-Audio aufzunehmen.
4. Open Broadcaster Software (OBS)
Möchten Sie Ihren Desktop oder Ihre Videospiele von Ihrem Linux-Desktop aus streamen? Wenn ja, gibt es eigentlich nur eine Option: Open Broadcaster Software (OBS). Es handelt sich um ein hochgradig anpassbares und fortschrittliches Broadcasting-Tool, mit dem Benutzer Inhalte direkt ins Internet streamen oder aufzeichnen können. OBS unterstützt viele verschiedene Formate und bietet eine große Anzahl von Funktionen. Es unterstützt beliebte Plattformen wie Twitch.tv, YouTube/YouTube Gaming und HitBox. Die App bietet benutzerfreundliche Video-Streaming-Profile, die Möglichkeit, gleichzeitig lokal zu streamen und aufzunehmen, Szenenübergänge, einen Audiomixer und vieles mehr. Open Broadcaster ist die beste Wahl für Linux-Benutzer, die ihren Linux-Desktop live in die Welt streamen möchten.
5. FFMPEG
Obwohl es sich technisch gesehen nicht um einen „Bildschirmrecorder“ handelt, kann das Codierungstool FFMPEG mit etwas Know-how den Bildschirm genauso effizient aufzeichnen wie jedes GUI-Tool in dieser Liste. FFMPEG ist einfach zu bekommen (es könnte sogar bereits auf Ihrem System installiert sein, wenn Sie Programme wie VLC oder Audacity verwenden).
FFMPEG ist ein Kommandozeilen-Codierungstool und zudem ein komplexes. Sollten Sie mit allen Programmen in dieser Liste nicht zufrieden sein, ist die Bildschirmaufnahme mit FFMPEG eine Alternative. Um Ihren Desktop mit diesem Encoder zu erfassen, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein:
ffmpeg -f x11grab -r 25 -s 1280x720 -i :0.0+0,24 -vcodec libx264 -vpre lossless_ultrafast -threads 0 video.mkv
Passen Sie diesen Befehl unbedingt an, indem Sie beispielsweise die Auflösung und den Namen der Ausgabedatei ändern.
Fazit
Die Bildschirmaufnahme unter Linux kann je nach verwendeter Software sehr unterschiedlich sein. Eine gut entwickelte App wird Ihnen zeigen, dass Bildschirmaufnahmen unter Linux hervorragend funktionieren können. Haben Sie hingegen nur schlecht umgesetzte Programme mit minderwertigen Videos und Bildschirmrissen erlebt, werden Sie das Gegenteil behaupten. Das Problem ist, dass viele nicht wissen, welche Apps sie verwenden sollten. Es hilft auch nicht, dass wir als Linux-Nutzer keine standardmäßige „Go-to“-App für die Bildschirmaufzeichnung haben. Je nachdem, wen Sie fragen, wird Ihnen eine andere App empfohlen. Dennoch ist die Auswahl eine gute Sache! Es ist großartig, dass Benutzer verschiedene Programme ausprobieren und herausfinden können, was ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Vielleicht kommt der Tag, an dem sich alle Linux-Benutzer auf ein einziges Bildschirmaufzeichnungsprogramm einigen. Bis dahin müssen Listen wie diese genügen.