Die 3 verschiedenen Arten von gefälschten Apps im Google Play Store

Der Google Play Store ist leider bekannt für das Auftreten von gefälschten Apps, ein Problem, das durch die scheinbare Untätigkeit von Google noch verstärkt wird. Diese gefälschten Anwendungen können von harmlosen, aber lästigen Versuchen zur Generierung von Werbeeinnahmen bis hin zu bösartigen Programmen reichen, die sensible Daten stehlen oder sogar das Gerät beschädigen können. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Fälschungen gleich sind, und Unkenntnis kann dazu führen, dass man Opfer einer solchen App wird. Erschwerend kommt hinzu, dass diese gefälschten Apps oft Millionen von Downloads aufweisen, was leicht den Eindruck erwecken kann, dass sie legitim sind.

Dreiste Nachahmungen

Der VLC Player, besonders auf Android-Geräten, ist eine weit verbreitete und anerkannte Anwendung. Viele Nutzer greifen darauf zurück, wenn ihr Standard-Mediaplayer mit bestimmten Dateiformaten nicht zurechtkommt. Aufgrund seiner Beliebtheit ist VLC jedoch ein beliebtes Ziel für Fälscher. Diese Nachahmer-Apps ähneln dem Original oft bis ins kleinste Detail: Der Entwicklername wird genau kopiert, die Benutzeroberfläche ist identisch und selbst die Icons sind fast ununterscheidbar. Im Inneren kann die Funktionalität der gefälschten App der des Originals ähneln.

Mangelhafte Fälschungen

Sobald eine App an Popularität gewinnt, ziehen schlechtere Fälschungen nach sich. Ein Beispiel dafür ist das populäre Spiel Angry Birds. Sucht man im Google Play Store nach dem Spiel, findet man das Original neben Apps, die die gleichen oder ähnliche Charaktere nutzen. Diese Apps stammen nicht von Rovio, enthalten aber oft die Figuren des Originals und weisen manchmal ein ähnliches Gameplay auf.

Diese Nachahmungen sind oft schnell als Fälschungen zu erkennen. Die Grafik ist meist minderwertig, die Funktionalität kann völlig anders sein (z.B. nur eine Sammlung von Hintergrundbildern). Auch die Beschreibung ist verräterisch; sie beschreibt die App nicht, sondern ist voll mit Wörtern und Phrasen, die ein Nutzer, der nach Angry Birds sucht, eingeben würde. Der Name kann auch leicht abweichen, jedoch werden oft Screenshots oder Grafiken des Originals verwendet.

Open-Source-Apps neu verpackt

Viele Entwickler stellen ihre Apps als Open Source zur Verfügung, was von vielen genutzt wird. Manchmal werden diese Apps neu verpackt und mit Werbung versehen in den Google Play Store hochgeladen. Dies ist nicht unbedingt illegal, da Open-Source-Software zur freien Nutzung bereitsteht. Das eigentliche Problem liegt in der eingebetteten Werbung, gegen die man oft wenig tun kann. Diese Art von Apps sind besonders schwer zu erkennen.

So vermeidet man gefälschte Apps

Um sicherzustellen, dass Sie die richtige App herunterladen, beachten Sie folgende Ratschläge:

Suchen Sie nach der App über Google. Die Suchergebnisse sollten auf das Original verweisen.
Besuchen Sie die offizielle Webseite des Entwicklers und suchen Sie dort nach einem Link zur App.
Überprüfen Sie die Bewertungen; gefälschte Apps haben oft schlechte Bewertungen und Kommentare.
Prüfen Sie den Entwicklernamen genau auf zusätzliche Leerzeichen oder ähnliche Unregelmäßigkeiten.

Die meisten gefälschten Apps zielen auf beliebte Anwendungen ab. Eine unbekannte App wird seltener kopiert. Wenn Sie eine beliebte App wie Facebook Messenger oder WhatsApp herunterladen möchten, nutzen Sie am besten den Link über die offizielle Webseite.