Warum verschwinden Apps aus dem App Store und Play Store?

Haben Sie sich jemals gefragt, warum eine bestimmte App im App Store oder Google Play Store plötzlich verschwunden ist? Es gibt verschiedene Gründe, warum eine App nicht mehr verfügbar sein könnte. Hier sind die häufigsten Ursachen.

Inkompatibilität und Aktualisierungsprobleme

Ein häufiger Grund für das Verschwinden einer App ist, dass sie nicht mehr mit Ihrem Gerät kompatibel ist. Wenn Sie ein älteres Smartphone oder Tablet mit einer veralteten Version von Android, iOS oder iPadOS verwenden, kann es vorkommen, dass eine App nicht mehr im Store angezeigt wird oder sogar deinstalliert wird. Das gleiche gilt, wenn der Entwickler die App über einen längeren Zeitraum nicht aktualisiert hat. Informationen über das letzte Update sind sowohl im App Store als auch im Google Play Store einsehbar.

In solchen Fällen bleibt Ihnen meistens keine andere Wahl, als sich ein neueres Gerät zuzulegen oder nach einer alternativen App Ausschau zu halten.

Entfernung durch Apple oder Google

Ein weiterer, sehr häufiger Grund ist, dass die App gegen die Richtlinien von Apple oder Google verstoßen hat. Es gibt zahlreiche Gründe, warum diese Unternehmen eine App aus ihren offiziellen Stores entfernen. Hier sind einige der häufigsten:

Verstoß gegen Inhaltsrichtlinien: Sowohl Apple als auch Google haben strenge Richtlinien, die Apps mit unangemessenen, schädlichen oder illegalen Inhalten verbieten. Dazu gehören auch Apps, die illegale Dienstleistungen oder den Handel mit verbotenen Waren fördern oder die Menschen in Gefahr bringen. Sexuelle Inhalte, insbesondere Nacktheit und Pornografie, sind ebenfalls strikt untersagt.
Verletzung geistigen Eigentums: Apps, die das geistige Eigentum anderer verletzen, können ebenfalls entfernt werden. Dies betrifft insbesondere Spiele, die ohne Genehmigung Charaktere oder Elemente aus bekannten Marken verwenden. Um solche Apps zu entfernen, muss der Inhaber des geistigen Eigentums eine Beschwerde bei Apple oder Google einreichen.
Schadsoftware: Apps, die Ihr Gerät oder Ihre persönlichen Daten gefährden, sind ebenfalls nicht erlaubt. Dazu gehören Apps, die Kontakte speichern, persönliche Daten ins Internet hochladen oder falsche Angaben über ihre Funktionen machen. Manche Apps überwachen auch das Nutzerverhalten und verkaufen diese Daten an Werbetreibende.
Mangelnde Funktionalität: Apps, die nicht mehr richtig funktionieren oder die versprochene Leistung nicht erbringen, können ebenfalls entfernt werden.
Adware: Diese Kategorie umfasst Software mit aufdringlicher Werbung, die die Kernfunktionen einer App beeinträchtigen. Adware verstößt ebenfalls gegen die Werberichtlinien von Apple und Google.
Regulierungen: Manchmal führen Gesetzesänderungen oder regulatorische Vorgaben dazu, dass Apps aus den Stores entfernt werden müssen. Beispielsweise hat, laut Reuters, die chinesische Regierung kürzlich das Spiel „Plague Inc.“ aus dem chinesischen App Store entfernt.

Entfernung durch den Entwickler

Auch die Entwickler selbst können ihre Apps aus den Stores entfernen. Dies geschieht oft, wenn eine App veraltet ist, schlechte Bewertungen erhält oder durch eine verbesserte Version ersetzt wurde. Auch rechtliche Probleme, wie beispielsweise Urheberrechtsverletzungen, können ein Grund sein.

Ein bekanntes Beispiel ist das Spiel „Flappy Bird“. Der Entwickler Dong Nguyen entfernte es 2014, da er der Meinung war, dass die Nutzer zu stark davon abhängig wurden und er selbst nicht mehr im Rampenlicht stehen wollte.

Regionale Beschränkungen

Ein weiterer Grund, warum eine App nicht gefunden werden kann, ist, dass sie nur in bestimmten Regionen verfügbar ist. Dies betrifft besonders Radio-, Medien-Streaming-, Spiele- und Musik-Apps. Diese Apps sind oft regional gesperrt, weil sie nur für Benutzer in bestimmten Ländern gedacht sind. Der Streaming-Dienst Disney+ kann beispielsweise nur in den Ländern heruntergeladen werden, in denen er gestartet ist.

Für Android-Nutzer gibt es die Möglichkeit, eine APK-Datei herunterzuladen und manuell zu installieren. Allerdings funktionieren diese Apps außerhalb der vorgesehenen Region möglicherweise nicht richtig. Sie können beispielsweise keine Inhalte streamen, die geografisch beschränkt sind.

So finden Sie fehlende Apps

Wenn Sie ein Android-Gerät verwenden, ist es relativ einfach, Apps zu finden, die nicht im Play Store verfügbar sind. Zahlreiche Webseiten bieten umfangreiche Datenbanken mit APK-Dateien verschiedener Apps und ihrer Versionen. Sie sollten jedoch vorsichtig sein und nur vertrauenswürdige Quellen nutzen, da einige Dateien Schadsoftware enthalten könnten. Eine vertrauenswürdige Quelle ist APKMirror. Dort können Sie die APK-Datei der gewünschten App herunterladen und installieren. Wenn die App mit Ihrem Gerät kompatibel ist, sollte sie problemlos funktionieren.

Wenn Sie ein iPhone oder iPad besitzen und die App bereits früher einmal heruntergeladen haben, können Sie sie im App Store unter „Gekauft“ erneut laden. Ansonsten ist es komplizierter, da Apple das Installieren von Apps außerhalb des App Stores nicht ohne weiteres erlaubt. Um eine ältere App zu installieren, können Sie Ihr Gerät einem Jailbreak unterziehen. Davon raten wir aber ab.