Bester flüssiger CPU-Kühler des Jahres 2021: Testberichte + Kaufratgeber

Sie suchen nach der optimalen Flüssigkeitskühlung für Ihren Prozessor im Jahr 2024? Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Hardware-Enthusiast sind, der eine prägnante Liste der besten Optionen benötigt, oder ein Neuling, der eine fundierte Entscheidung treffen möchte – wir haben die passenden Informationen für Sie zusammengestellt.

Flüssigkeitskühlungen bieten gegenüber Luftkühlungen einige Vorteile, darunter ein ansprechenderes Erscheinungsbild und geringere Betriebslautstärken. Werfen Sie einen Blick in unseren Einkaufsratgeber, falls Sie Fragen haben. Andernfalls starten wir direkt mit unseren Top-Empfehlungen!

Die besten Flüssigkeitskühler für CPUs im Jahr 2024: Unsere Top-Auswahl

Wir haben die Recherche für Sie übernommen. Hier sind unsere Top-Picks für die besten CPU-Flüssigkeitskühler auf dem Markt in diesem Jahr.

#1. NZXT Kraken M22

Radiatorbreite: 120 mm | Lüftergeschwindigkeit: 500-2000 U/min | Geschätzte Geräuschkulisse: 21-36 dBA | Sockelkompatibilität: Aktuelle Intel & AMD Sockel | Beleuchtung: RGB-Logo

Der NZXT Kraken M22 ist unsere erste Wahl für den besten 120-mm-Flüssigkeitskühler. Aufgrund seiner kompakten Abmessungen ist er ideal für kleinere Mini-ITX-Systeme geeignet, besonders wenn kein Platz für einen leistungsstarken Luftkühler vorhanden ist. Der Geräuschpegel ist erfreulich niedrig und die Kühlleistung ist durchaus beachtlich. In diesem Formfaktor und dieser Preisklasse ist der Kraken M22 schwer zu übertreffen.

Die Einschränkung besteht jedoch darin: Sollten Sie Platz für einen größeren Flüssigkeitskühler oder einen robusten Luftkühler haben, empfehlen wir diese aufgrund der höheren Leistung. Das gilt insbesondere für unsere Nummer-2-Wahl. Aber wenn Ihnen ein geringfügiger Verlust an Kühlleistung nichts ausmacht und Sie eine schlanke Flüssigkeitskühlung wünschen, ist dies eine ausgezeichnete Wahl.

Fazit: Bester 120-mm-Flüssigkeitskühler für CPUs

#2. EVGA CLC 240

Radiatorbreite: 240 mm | Lüftergeschwindigkeit: 500-2400 U/min | Geschätzte Geräuschkulisse: 16-39 dBA | Sockelkompatibilität: Aktuelle Intel & AMD Sockel | Beleuchtung: RGB-Logo

Der EVGA CLC 240 ist unsere Top-Empfehlung, wenn es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Flüssigkeitskühlungen geht. Er bietet eine hervorragende Kühlleistung, passt in die meisten Gehäuse und ist angesichts der gebotenen Leistung pro Euro unschlagbar, auch wenn er nicht die billigste Option ist. Wenn Sie einen soliden Flüssigkeitskühler suchen, der einen spürbaren Vorteil gegenüber der Luftkühlung bietet, ohne dabei Ihr Budget zu sprengen, ist dieser Kühler die richtige Wahl.

Allerdings müssen wir erwähnen, dass er unter Volllast etwas lauter ist als die meisten anderen AIOs auf dieser Liste. Trotzdem ist er immer noch leiser als ein durchschnittlicher Luftkühler und wahrscheinlich werden Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer die zusätzlichen Geräusche dieses Kühlers mühelos übertönen.

Fazit: Flüssigkeitskühler für CPUs mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

#3. Lian Li Galahad 360

Radiatorbreite: 360 mm | Lüftergeschwindigkeit: 800-1900 U/min | Geschätzte Geräuschkulisse: Bis zu 20 dBA | Sockelkompatibilität: Aktuelle Intel & AMD Sockel | Beleuchtung: RGB-Logo & Lüfter

Der Lian Li Galahad 360 ist unsere Wahl für den leistungsstärksten Flüssigkeitskühler, da er die beste Kühlleistung bietet, die wir bei Amazon finden konnten. Neben der herausragenden Kühlleistung ist er extrem leise und verfügt über auffällige RGB-Lüfter, falls Sie Ihre Gehäusebeleuchtung flexibel gestalten möchten.

Die Nachteile sind die, die Sie erwarten würden: Die hohe Leistung ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass es sich um eine 360-mm-AIO handelt, was bedeutet, dass sie nicht in Mini-ITX- oder höchstwahrscheinlich auch nicht in Micro-ATX-Gehäuse passen wird. Dieser Kühler ist für ATX-Gehäuse vorgesehen. Außerdem ist der Preis recht hoch, besonders im Vergleich zu unseren beiden vorherigen Optionen – aber das ist zu erwarten, wenn Sie auf maximale Leistung aus sind.

Fazit: Leistungsstärkster Flüssigkeitskühler für CPUs

Sie bevorzugen 240 mm? Dann greifen Sie zur 240-mm-Version dieses Kühlers – diese ist bei den meisten Aufgaben nur wenige Grad wärmer!

#4. Corsair H115i RGB Platinum

Radiatorbreite: 280 mm | Lüftergeschwindigkeit: Bis zu 2000 U/min | Geschätzte Geräuschkulisse: Bis zu 40 dBA | Sockelkompatibilität: Aktuelle Intel & AMD Sockel | Beleuchtung: RGB-Logo & Lüfter

Seien wir ehrlich: Bei aktuellen PC-Konfigurationen ist Leistung nicht alles – die Ästhetik veranlasst viele Hersteller, bestimmte Komponenten zu bevorzugen.

In diesem Fall ist der Corsair H115i RGB Platinum ein interessanter Kompromiss zwischen Optik und roher Leistung. Es handelt sich um eine 280-mm-AIO, die eine recht gute Leistung bietet, aber ihr Hauptvorteil liegt definitiv in den RGB-Lüftern und der Corsair-Software. Für RGB-Enthusiasten, besonders diejenigen, die RGB für ihre gesamte PC-Konfiguration wünschen, sind Corsair-Produkte in der Regel eine gute Wahl. Der H115i RGB Platinum folgt diesem Trend und ist daher, wenig überraschend, dank Corsairs RGB-Software und der mitgelieferten Lüfter unsere Wahl für den besten RGB-Flüssigkeitskühler.

Neben RGB erhalten Sie eine solide Kühlleistung in einem Format, das in die meisten PC-Gehäuse passen sollte, ausgenommen Mini-ITX- oder Micro-ATX-Gehäuse, die keine 140-mm-Lüfterplätze unterstützen.

Fazit: Bester RGB-Flüssigkeitskühler für CPUs

Sie bevorzugen eine 240-mm-Alternative? Klicken Sie hier, um den Platinum H100i zu erhalten – die gleiche großartige Software und ähnliche Leistung, jedoch in einem kleineren Format.

So wählen Sie den besten Flüssigkeitskühler für Ihre Bedürfnisse aus: FAQ & mehr

In diesem Abschnitt beantworten wir alle wichtigen Fragen, die Sie möglicherweise beim Kauf eines Flüssigkeitskühlers haben. Wenn Sie das Gefühl haben, noch nicht genügend über Flüssigkeitskühlung zu wissen, wird dieser Teil des Artikels Ihnen helfen, Ihre Bedenken auszuräumen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Was unterscheidet Flüssigkeitskühlung von Luftkühlung?

Zunächst die wichtigste Frage: Was unterscheidet die Flüssigkeitskühlung von der Luftkühlung?

Ehrlich gesagt, nicht viel. Die CPU-Kühlung beruht im Wesentlichen auf der Wärmeübertragung. Ein herkömmlicher Luftkühler nutzt dazu Metall, um Wärme zu einem Kühlkörper zu leiten, von dem die Wärme, die durch die Wärmeleitpaste von der CPU zum Kühler gelangt, sicher abgeleitet werden kann. Dies wird als passive Kühlung bezeichnet und ist bei tragbaren Geräten üblich. Ergänzen Sie den Kühlkörper um einen oder zwei aktive Lüfter, und Sie erhalten eine aktive Kühlung.

Wie funktioniert das mit Flüssigkeit?

Ganz einfach: Die Flüssigkeit ersetzt das Metall. Genauer gesagt zirkuliert eine Kühlflüssigkeit (in der Regel kein reines Wasser, da dies für Ihr System gefährlich sein und im Laufe der Zeit die Schläuche beschädigen kann) von der CPU zum Kühler. An die Stelle des Kühlkörpers tritt nun der Radiator, der an einem oder mehreren Lüfterplätzen im Gehäuse montiert ist – hier platzieren Sie Ihre Lüfter und kühlen die Flüssigkeit und somit auch Ihre Hardware ab.

Je nach Bedarf kann dies eine bessere oder schlechtere Lösung als die herkömmliche Luftkühlung sein. Mehr dazu im Folgenden.

Ist Flüssigkeitskühlung besser als Luftkühlung?

Das hängt davon ab!

Ein Vorteil der Flüssigkeitskühlung gegenüber der Luftkühlung ist der Geräuschpegel. Während sowohl Flüssigkeits- als auch Luftkühlungen Lüfter zur Wärmeableitung benötigen, sitzt der Lüfter einer Luftkühlung direkt auf dem Kühlkörper und hat wenig Unterstützung. Bei einem Flüssigkeitskühler leistet die Kühlflüssigkeit bereits einen Großteil der Arbeit, um die Wärme abzuleiten, bevor der Lüfter ins Spiel kommt. Wenn er dann läuft, kann er die gleichen niedrigen Temperaturen – wenn nicht sogar bessere – bei deutlich geringerer Lüfterdrehzahl (U/min) erreichen. Das bedeutet weniger Lärm.

Leistungsstarke Luftkühler können oft mit Flüssigkeitskühlern, insbesondere AIOs, mithalten. High-End-AIOs (besonders solche mit größeren Radiatoren) können sich durchsetzen, allerdings zu einem deutlich höheren Preis. Kundenspezifische Wasserkühlungen können noch mehr Vorteile bieten, allerdings zu einem deutlich höheren Preis sowie mit höheren Wartungs- und Installationsanforderungen.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden von Ihren Bedürfnissen ab. Wollen Sie nur das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Dann reicht eine Luftkühlung. Wenn Sie jedoch eine extrem leistungsstarke Kühlung wünschen oder einfach nur eine möglichst geräuscharme Kühlung anstreben, ist Flüssigkeitskühlung die bessere Option.

Was ist mit individuellen Loop-Setups?

Wie bereits erwähnt, können individuelle Flüssigkeitskühlungen die beste Kühlleistung und den niedrigsten Geräuschpegel bieten. Dies bedeutet aber auch, dass Sie viel mehr Geld ausgeben müssen – und das Setup ist je nach Szenario sehr aufwendig, was den Rahmen dieses Artikels sprengen würde. Wenn Sie noch kein Enthusiast sind, raten wir nicht wirklich dazu, sich mit individuellen Loops zu beschäftigen – besonders nicht, wenn es Ihr erster PC-Build ist oder Sie nicht das Geld haben, um im Falle eines Fehlers Teile auszutauschen. Wenn Sie sich jedoch sehr sicher fühlen und bereit sind, zu recherchieren und zusätzliche Arbeit zu investieren, kann sich eine individuelle Wasserkühlung als unterhaltsames Projekt mit echten Leistungsvorteilen erweisen – oder Sie können einfach dafür bezahlen, dass es für Sie erledigt wird.

Ist ein größerer Radiator besser?

Ja, aber er muss richtig konstruiert sein (Länge und Breite sind gut, die Dicke muss es nicht unbedingt sein) und eine angemessene Lüfterabdeckung haben. Ein schlecht gekühlter 360-mm-Radiator kann beispielsweise schlechter abschneiden als ein gut gekühlter 280-mm-Radiator.

Ist eine höhere Lüfterdrehzahl besser?

Ja – eine höhere Lüfterdrehzahl bedeutet, dass mehr Luft bewegt wird, und mehr Luft = niedrigere Temperaturen. Aber auch die Konstruktion des Lüfters spielt eine Rolle – einige Lüfter sind für statischen Druck (große Kraft beim Durchdrücken durch einen Kühlkörper/Radiator) ausgelegt, während andere für hohen Luftdurchsatz ausgelegt sind (normalerweise aus einem Gehäuse mit geringem Widerstand austreten oder ansaugen). Höhere Lüfterdrehzahlen führen auch zu höheren Geräuschpegeln, wobei der genaue Geräuschpegel von Lüfter zu Lüfter unterschiedlich ist und viele so konstruiert sind, dass sie bei höheren Drehzahlen leiser bleiben als andere.

Abschließende Gedanken

Und das ist alles!

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen bei der Suche nach dem besten CPU-Flüssigkeitskühler für Ihre Bedürfnisse geholfen und alle Ihre Fragen beantwortet hat. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie diese gerne im Kommentarbereich unten stellen – wir werden unser Bestes tun, um Ihnen zu helfen!